COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Family Business Governance (14)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Institut Bedeutung Rechnungslegung Compliance Praxis interne Deutschland Management deutsches Berichterstattung Instituts Corporate Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ermittlung der eigenen Ausgangsposition wie auch für ein Benchmarking verwendet werden kann .39 1 Risk Management Integration Maturity Model Eine… …. Weber und Schäffer 2014, S . 1 ff . 37 vgl . Vanini 2012, S . 19 f . 38 für eine umfassende Diskussion vgl . Vanini 2016 . 39 vgl . Hillson 1997, S . 35 f… …Situation als gut bis sehr gut, nur 3,4 % ver- geben die Note mangelhaft oder ungenügend . 46 vgl . Vanini und Leschenko 2017 . Initial (Level 1) • In der… …. (1997): Towards a Risk Maturity Model . In: The International Journal of Project & Business Risk Management, Vol . 1 No . 1, pp . 35–45 . Kajüter, P… …deutscher Unterneh- men . In: Controller Magazin, 42 Jg . Nr . 1, S . 36–41 . Weber, J. und U. Schäffer (2014): Einführung in das Controlling, 14 . Aufl… …. 1: S . 25–30 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …83 Kartellrechtliche Compliance von Miriam le Bell 1 Einleitung Das Kartellrecht spielt in der Compliance-Praxis seit Jahren eine… …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …betrug im Jahr 2016 erstmals eine Einzelgeldbuße gegen Unternehmen, dem eine Kartellbeteili- gung vorgeworfen wurde, mehr als EUR 1 Mrd.163 Wegen des… …. Nach deren Rz. 1 gelten diese bei vorsätzlichen oder fahrlässi- gen Verstößen gegen (jetzt) Art. 101 oder Art. 102 AEUV. BKartA: „Leitlinien für die Buß-… …geldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren“ v. 25.06.2013, abrufbar auf der BKartA-Website. Nach deren Rz. 1 gelten diese „für sog. schwere… …Mitarbeiter, Geldbußen fest- zusetzen. Die Geldbuße beträgt gemäß § 81 Abs. 4 S. 1 GWB bis zu EUR 1 Mio. 3.2 Risiko der zivilprozessualen Inanspruchnahme Die… …genannte Kartellstreitsache, ist das angerufene Gericht gemäß §90 Abs. 1 GWB verpflichtet, das Bundeskartellamt über den Rechtsstreit zu informieren.183… …, Urt. v. 09.5.2017, Az. 1 StR 265/16, BB 2017, 1931ff. 187 Vgl. hierzu Passarge, M., Bußgeldrabatt bei CMS – Das Mai-Urteil des BGH und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …nachfolgend dargestellt werden: 1. Ziele und Aufgaben der Internen Revision Die Beschreibung der Ziele und Aufgaben der Internen Revision ist wesentlicher… …: Geschäftsordnung der Internen Revision 55 1. Grundlagen der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Bera-… …Aufgabe der Internen Revision ist es nicht (1) Kontrollfunktionen, die Führungskräften übertragen sind, durchzuführen (Fachaufsicht). Die Interne… …. Stellung der Internen Revision (1) Die Interne Revision ist dem zuständigen Mitglied der Leitung der Organisation unmittelbar nachgeordnet. Die Leitung… …Prüfungsgegenstände (1) Die risikoorientierte Auswahl der Prüfungsthemen und Fragestellungen wird durch eine regelmäßig wiederkehrende, systematische Analyse der… …. 5. Arbeitsplanung der Internen Revision (1) Die Interne Revision stellt durch eine systematische, mindestens jährlich durch- zuführende… …um zur Zustimmung vorgelegt. 6. Beratung (1) Die Interne Revision beschränkt sich nicht auf das Aufzeigen von Mängeln, son- dern gibt auf der… …. Berichterstattung (1) Revisionsberichte werden der Leitung und von dieser dem Aufsichtsorgan un- verzüglich vorgelegt. (2) Ergeben sich bei der Prüfung… …Änderungen des Internen Kontrollsystems sowie über die Erledigung der Bera- tungsaufträge. 8. Organisation der Internen Revision (1) Die Aufgaben der… …. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution 58 9. Personal der Internen Revision (1) Die Aufgaben der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …1 Family Bus iness Governance-system externe Governance Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …Gesellschaftern weitgehend selbst definiert werden.“ 1 Family Bus iness Governance-sysTem 17 „Meist gibt es nur eine Rebellin oder einen Rebellen.“… …Lehre zurück­ gedrängt werden.“ 1 Family Bus iness Governance-sysTem 19 mensführung schon, wenn man dazu nicht gezwungen ist. Können also… …aufgewachsen.“ 1 Family Bus iness Governance-sysTem 21 bauen und verändern kann, lebt sie über Jahrzehnte. Man braucht in der Fa­ milie jemanden, der sich… …, Governance-Instrument, Governance Kodex für Familienunternehmen 1 Familienunternehmen Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Be deutung… …in adäquaten Governance sind z. B.: Werte im Familien- unter- nehmen 1 Family Bus iness Governance-sysTem 25 − Keine Nachweispflicht über… …Familienmitglied seine passende Rolle findet und dadurch auch das persönliche Glück steigt (vgl. Abb. 1). Um diese Ziele der Family Business Governance zu erfüllen… …bedeutet, dass die Fami­ Family Governance Business Governance 1 Family Bus iness Governance-sysTem 27 Fair Process – Prinzip… …, dass die finanzielle Lage des Unter­ externe Governance- akteure, Private equity- investor und abschluss- prüfer abb. 1: Family Business… …ent com pliance m anagem ent 1 Family Bus iness Governance-sysTem 29 Familie bzw. Family Governance und Unternehmen bzw. Business Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …Schnurbus, Georg Herde 52 Inhaltsübersicht 1. Einführung… …, übersetzt aus dem Englischen durch die Autoren) 1. Einführung Berufstätige werden immer häufiger mit Visualisierungen von Big Data (BD) kon- frontiert, die… …Korrelation jeder Variablen mit sich selbst (gleich +1). Die verschiedenen Farben markieren, an welcher Stelle eine konkrete Korrelation zwischen zwei Va-… …riablen auf einer Skala von -1 und +1 liegt. Framing-Effekte beinhalten, dass wir unterschiedlich auf identische Ereignisse rea- gieren, obwohl sie… …H1: Beziehungen 1 Abbildung H2: Beziehungen 2 Als Ergebnis der automatischen Spaltensortierung, werden die Ähnlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Frankfurt Jürgen Himmelmann 88 Inhaltsübersicht 1. Die Commerzbank in Kurzfassung… …Datenanalyse im Finanzwesen 89 1. Die Commerzbank in Kurzfassung Die Commerzbank ist eine international agierende Geschäftsbank mit einem kun-… …sondere aber nicht ausschließlich die IT-Abteilung und die sogenannten Fachabtei- lungen). ___________________ 1 Die hier dargestellten Einzelheiten… …die mindestens 30 Minuten anzuset- ___________________ 2 1 Petabyte entspricht 1000 Terrabyte bzw. 1015 Byte (in Dezimaldarstellung)… …entsprechenden Pub- likationen der Bundesbank oder vom Basel Committee on Banking Supervi- sion).5 Unter der Annahme, dass 1 Überweisung / Lastschrift auf einem… …für diese in das Online Banking integrierte Lösung noch Luft nach oben (derzeit 730 teilnehmende Shops und etwa 1 Mio. registrierte Kunden). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …I had put in a whistleblower (hot)line decades ago.“ Warren E. Buffett 1 Einleitung Die Erkenntnis, mit welcher Warren E. Buffett als… …Sinne der dem Arbeitnehmer zustehenden Grundrechte, z.B. aus Art. 1, 2 Abs. 1 GG (Persönlichkeitsrecht), Art. 4 (Gewissensfreiheit), Art. 5 Abs. 2 GG… …Weisungsgebundenheit (§ 62 Abs. 1 BBG und § 35 BeamtStG), zum Wohlverhalten (§ 61 Abs. 1 BBG und § 34 BeamtStG) und zur Amtsverschwiegenheit (§ 67 Abs. 1 S. 1 BBG und… …§ 37 Abs. 1 S. 1 Be- amtStG) aus und riskiert, Geheimnisverrat zu begehen.584Ob ein den Bruch der Verschwiegenheit rechtfertigender Grund vorliegt… …, wie ihn Vorschriften in den Be- amtengesetzen bei Offenlegung von Korruptionsstraftaten gegenüber Strafverfol- gungsbehörden vorsehen (§ 37 Abs. 2 S. 1… …Nr. 3 BeamtStG, § 67 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BBG), ist in jedem einzelnen Fall Tatfrage. 2.3.3 Unsicherheit regiert: Was ist noch erlaubt bzw… …deutsche Be- amte wegen der beamtenrechtlich verankerten Pflicht zur Verschwiegenheit auftre- tende Konfliktsituation wurde mit dem am 1. April 2009 in Kraft… …zu erlassen, der auch Vorgaben enthält, die vernünftigerweise erforderlich sind, um folgendes sicherzustellen: „(1) honest and ethical conduct…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück