COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Arbeitskreis Praxis Unternehmen Compliance Banken Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut deutsches Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …jeweils aktuellen Unter- nehmensstrategie sowie der im Unternehmen eingetretenen bzw. anstehenden Veränderungen strukturell überprüft werden. Die ggf. 90… …bestehende Or- ganisationskultur bzw. die im Unternehmen bestehende Revisionskultur94 förderlich bzw. hinderlich?“ b) Handlungsfeld „Ausrichtung auf die… …interessiert ist, um die daraus resultierenden Impulse für die eigene Weiterentwick- lung und die Generierung von Mehrwert für das Unternehmen zu nutzen. Der… …Vorgehen. Besteht eine auf stetige Verbesserung des Mehrwerts der Internen Revision für das Unternehmen ausgerichtete Haltung in der Internen Revision… …und eine dadurch inspirierte positive Kommunikation der Revisoren die revisionsinterne Organisationskultur und die Revisionskultur im Unternehmen… …ihrer Rolle und durch eine angemessene Kom- munikation die Weiterentwicklung der Revisionskultur im Unternehmen zu fördern?“ (19) „Wie ist in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wettbewerbs-situation Potenzielle Risiken und Chancen erkennen und diskutieren Informations-gewinnung im Unternehmen und auf relevanten Märkten Herausarbeiten des… …größeren Unternehmen nicht alle Mitglieder der Geschäfts- leitung Mitglieder des Wissensbilanzprojektteams sind, ist es in einer zweiten Phase wichtig… …Falls im Projektteam die komplette Geschäftsleitung einbezogen war – wie das bei kleineren Unternehmen oftmals der Fall ist – kann auch diese Phase… …Geringer Wissensaustausch mit anderen Unternehmen − Fehlende Methoden zum Erwerb von externem Wissen − Fehlende Verbindung des Wissensmanagements mit der… …Unternehmen Kasten 84: Wissensstärken bei KMU In Analogie zu den Beobachtungen von John Kotter (1996) zeigt die folgende Ge- schichte, dass… …Deutsches Institut für Normung e.V.: PAS 1062: Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Berlin, 2006. 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz 225… …der Einführung neuer IT-Systeme in Unternehmen, oder gibt es dort noch andere Effekte? Was ist das Geheimnis hinter all den IT Projekten, die… …auf, wie wichtig das Projekt für das Unternehmen ist. Im positiven Fall wird: − den Anwendungsvertretern mit den unterschiedlichen Interessenlagen… …mit den neuen Arbeitsabläufen und dem neuen System nichts werden kann und dass diese Arbeitsweise das Unternehmen in den Ruin treiben wird. Zu allem… …Wissensbilanz 227 Häufig sind in dieser Gruppe Menschen vertreten, die schon lange im Unterneh- men sind und sich über viele Jahre im Unternehmen verdient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …sind. Dies können beispielsweise aus sozialen Netzwerken stammen, aber auch aus Publikationen oder gar Referenzen anderer Unternehmen entnommen werden… …Studie 2014 ermittelt, dass 30 Prozent der befragten Unternehmen Angriffe auf ihre IT-Systeme zu verzeichnen hatten. Vielmehr muss heute davon… …Bandbreite. Gerade bei größeren Unternehmen ist eine Anbindung an das Internet mit 10-GBit und mehr keine Ausnahme. 10-GBit bedeutet konkret, dass im Full… …Gruppierung nur mit hohem Aufwand änderbar. 3.4.7 Alert Data – Alarmmeldungen Diese Art von Daten ist derzeit schon in mehreren Unternehmen anzutreffen… …. Da die meisten Unternehmen jedoch aus Gründen der Mit- arbeiterbindung dennoch das private Surfen erlauben wollen, empfiehlt es sich, für diesen Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Projekte zu verdeutlichen: Deren Wahrnehmung bildet positive Erwartungen heraus und bindet diese Kundengruppen stärker an das Unternehmen. Tipp… …für die Kunden hin. Veränderungskommunikation hilft dem Unternehmen, sich die stärkere Unterstützung von Eigen- und/oder Fremdkapitalgebern zu… …Geschäftsmodell? Welche Marktstellung hat das Unternehmen? 12 Kommunikation und Wissensbilanz 234 Welche Leistungen (Produkte und Services) werden… …Eindruck zu vermittelt, welche Handlungsfelder das Unternehmen im Bereich des intellektuellen Kapitals identifiziert hat. Außerdem sollten in der… …sind für die Unternehmen meist nicht neu. Bei uns ist letztlich genau das herausgekommen, was unser Bauchgefühl war“, sagt etwa Erwin Müller (M&M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Prüfungsfragen: (A) Organisatorische Eingliederung und Vorgaben zur Leistungsanerken- nung 1) Wer ist im Unternehmen (kann im Einzelfall variieren) für die… …(einschließlich der Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. Vgl… …und Vorgaben zur Rechnungsprüfung und -freigabe 1) Wie ist die rechnungsprüfende Funktion im Unternehmen organisato- risch eingegliedert? Ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Flexibilität, Versorgungssicherheit etc. unbedingt mit einbezogen werden. In einigen Unternehmen werden nicht nur die erzielten Einsparungen der… …, des Einkaufsvolumens und der Einkaufsstruktur zu ver- schaffen. Das Einkaufsvolumen kann je nach Branche und Unternehmen völ- lig unterschiedlicher… …wirtschaftliche Vorteile bieten könnte, u. a. auch durch die Reduzierung des administrativen Aufwands im eigenen Unternehmen. 6) Zur Erzielung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …ist, wie das jeweilige Unternehmen organisiert ist. Zusätzlich bil- det dieser Aufbau dann auch das strategische Rahmenwerk für die unterschied- lichen… …Unternehmen zu er- reichen. Die Ablauforganisation dagegen ist die räumliche und zeitliche Gestaltung von Arbeits- und Bewegungsvorgängen6. So versteht man… …: 19 Vgl. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 149 f. 20… …für Prozesse und Kontrollen verantwortlich? – Wie häufig und in welchem Umfang werden Prozesse in einem Unternehmen angewendet und wie häufig kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ist sicherzu- stellen, dass die Werkzeugkosten anteilig im Teilepreis enthalten sind, da die- ser sonst zu niedrig wäre und das Unternehmen sich dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Einflussfaktoren machen81. In einer Studie82 des AKWB in 50 Unternehmen, die zu- ___________________ 81 Vgl. Ferenhof. H.A.; Durst, S.; Zaniboni Bialecki, M… …: Einflussfaktor Bedeutung in Unternehmen Bedeutung im Finanzmarkt Mitarbeitermotivation 1 2 Führungskompetenz 2 5 Produktinnovation 3 3 Beziehungen zu… …befragten Unternehmen allerdings als relativ am wenigsten bedeutend bewertet wird. Aus den Unterschieden lässt sich aber klar belegen, dass eine… …Fak- toren von den Unternehmen tatsächlich verwendet werden und wie in einer Zusam- menschau der Definitionen eine allgemeine Beschreibung lauten könnte… …die er auch Beispiele von Unternehmen mit besonders starker Ausprägung findet. Tabelle 13 listet diese Capabilities und ordnet sie der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …internen Kontrollsystems Nach IDW PS 261 n.F.2 werden unter einem internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze… …für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Dabei besteht das interne Kontrollsystem nicht nur aus den Regelungen zur Steu- erung der… …Kontrollsys- teme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51. Susanne Rosner-Niemes 70 systems (Soll-Soll-Vergleich). Erfolgt… …, in: Die Wirtschaftsprüfung, 22/2001, S. 1233–1243 Buderath, Hubertus: Das Interne Kontrollsystem in einem internationalen Unternehmen, in: Die… …Wirtschaftsprüfung, Sonderheft 2003, S. 219–223 Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück