COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Revision des Claimmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Revision Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Deutschland Analyse Fraud internen Bedeutung Prüfung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, welche die Leistungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können (vgl. hierzu auch Kap. 9.1). Prüfungsfragen: 1) Wird vor Vergabe einer… …Arbeitnehmerüberlassung 177 überlassen (vgl. § 1 Abs. 1 AÜG). Beispiel: Urlaubsbedingte Vertretung einer Sekretärin, Kassenkräfte, Logistikmitarbeiter. Sowohl beim… …nehmerüberlassungsgesetz nur gestattet, wenn der Verleiher im Besitz einer durch die Agentur für Arbeit (Bundeslandebene) erlassenen Erlaubnis ist (§ 1 AÜG). Ferner ist… …deutsch-ausländischen Gemeinschaftsunternehmen), wobei jeweils bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen (§ 1 Abs. 3 AÜG). Seit dem 01. 04. 2017 ist das neue… …entsprechende Prüfungsfragen abzuleiten. (A) Prüfungsfragen zur ordnungsgemäßen Nutzung von Werk- und Dienstver- trägen 1) Werden die Verträge zentral oder… …und deren Ermittlung beachtet (vgl. § 1 Abs. 1b AÜG)? 15) Werden der vom Verleiher überlassenen Person die gleichen wesent- lichen Arbeitsbedingungen… …sitzt, Arbeitnehmer tätig werden lässt, kann mit einer Geldbuße von bis zu 30.000 € belangt werden (§ 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG). Ferner fingiert das Gesetz… …ausgeschlossen werden kann. Prüfungsfragen: 1) Wird vor der Beauftragung bzw. der Verlängerung bestehender Verträge einzelner Freiberufler eine mögliche… …und Pflichtenheft als Basis für die Leistungsabnahme erstellt werden). Prüfungsfragen: 1) Wie sollen während der Leistungsphase zusätzlich erbrachte… …: (1) Wirkt der Auftraggeber bei der agilen Entwicklung mit, stehen ihm dann u. U. bereits Rechte am Produkt zu? (2) In welchem Rechtsverhältnis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. (A) Prüfungsfragen hinsichtlich Rahmenvertrag und Einzelbestellung: 1) Ist für alle Beauftragungen die Schriftform vorgeschrieben (Papierform oder… …nachvollziehbar zu dokumentieren. Nutzung von Standardverträgen 109 Prüfungsfragen: 1) Existiert eine Prozessbeschreibung/Arbeitsanweisung zur Erstellung und… …Eindeutigkeit � Richtigkeit � Zweckmäßigkeit. Prüfungsfragen: 1) Erfolgt eine qualifizierte Prüfung der Vertragsvereinbarungen hinsicht- lich deren… …Mitarbeitern einer bestimmten Abteilung zugeordnet werden. Prüfungsfragen: 1) Besteht eine schriftliche und eindeutige Vorgabe hinsichtlich der Unter-… …: 1) Gibt es eine Regelung zum Einholen von Auftragsbestätigungen? 2) Ist vorgesehen, in allen Fällen Auftragsbestätigungen anzufordern, auch bei… …Anpassungen sind zu überprüfen, zu genehmigen und zu dokumen- tieren. Prüfungsfragen: 1) Gibt es Vorgaben (z. B. Verantwortlichkeiten, Wertgrenzen, Dokumenta-… …Teilegewicht sowie dem Anteil des Rohstoffes am Teilegewicht. Prüfungsfragen: 1) Ist für einzelne Lieferungs- und Leistungskategorien festgelegt, ob Prei-… …Wie wird sichergestellt, dass die hinsichtlich der Umsetzung von Prei- sanpassungen erforderlichen Vertragsvereinbarungen (vgl. Fragen 1 bis 8)… …solcher Vereinbarungen können sich finanzielle Nachteile und/oder wirt- schaftliche Risiken ergeben. Prüfungsfragen: 1) Besteht eine Vorgabe hinsichtlich… …Beschaffungsprozess mit entspre- chenden Dokumenten (papiermäßige und elektronisch erfasste Dokumente) befasst sind. Prüfungsfragen: 1) Bestehen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …zelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft folgende Punkte verbindlich zu prü- fen (siehe Tab. 1 mit den Ziffern 1 bis 5). 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine… …ausreichender Höhe gebil- det? Tab. 1: Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft Christoph Beth 216 Zinsumfeld, da die Verschuldungsbereitschaft… …dargestellt (sie- he Abb. 1). – Hotelfachliche Due Diligence: Das Hotel ist nicht nur Immobilie, sondern gleichzeitig Gewerbebetrieb. Geschäftsmodell und -plan… …Kaufpreis Abb. 1: Besonderheiten einer Hotelfinanzierung Christoph Beth 220 Investitionsrisiko bei Hotels Zusammenfassend gesagt, sind die… …. Christoph Beth 222 Prüfung des Cashflows Folgende Punkte sind bei einer Prüfung des Cashflows im Immobilienkreditge- schäft zu beachten: 1. Untersuchung des… …Immobilienbewertung im Inland steht die zum 01. 08. 2006 in Kraft getre- tene neue Beleihungswertverordnung (BelWertV) gemäß § 16 Abs. 4 Satz 1 bis 3 des… …beider Werte wird mit der als Ausführungsbestimmung des PfandBG er- lassene BelWertV verstärkt. In § 3 Abs. 1 wird dies entsprechend konkretisiert; der 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Projektbegleitung der Internen Revision AXEL BECKER 82 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 83 1. Einleitung Die Banken… …betrachtet werden, da diese auch regelmäßig ihre 1 Vgl. Baden Württembergischer Genossenschaftsverband – Vortrag „Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Strategischer Faktor für das Institut 93,58 Kostenbegrenzung/Budget 84,23 Unsicherheiten/Risiken 71,79 Aufsichtsrechtliche/gesetzliche Forderung 70,51 Tab. 1… …www.diir.de/Fachwissen/Standards, Frankfurt/Main, veröffentlicht im Juli 2013 und geändert im September 2015, S. 1 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …Praxis zu erfüllen: 26 27 21 Vgl. MaRisk BT 2.2 Grundsätze der Internen Revision, Tz. 1. 22 Vgl. Becker, A./Maurer, A.: Revisoren sorgen rechtzeitig für… …Teil 1, ZIR 3/09, S. 113. 24 Vgl. Peemöller, V./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010, S. 191–192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Was ist Semantik 2.1 Formale Semantik 2.2 Verteilungssemantik 2.3 Synthese von formaler Semantik mit der Verteilungssemantik… …, Controls the Knowledge 55 1 Einleitung Menschen sind erstaunlich gut in der Verarbeitung von Wissen. Wir können aus unvollständigen Angaben… …bezieht, sondern dieser Bezug nur mittelbar durch eine Vorstellung (Concept/Begriff) erfolgt (siehe Abbildung 1: Das semioti- sche Dreieck). Die blaue… …Begriffswolke dargestellten Prozess im Computer sinnvoll nachzubil- den. Abbildung 1: Das semiotische Dreieck Nachfolgend werden zwei Ansätze für… …diese Nachbildung vorgestellt, namentlich die formale Semantik und die Verteilungssemantik. ___________________ 1… …(blaue Wolke im semiotischen Dreieck). Abbildung 1 zeigt einen Teil einer Ontologie, die Personen und Plätze mit Relati- onstypen beschreibt (vgl… …. Handschuh [2005] & Handschuh et.al. [2001]). Weiterhin zeigt Abbildung 1 zwei Dokumente, die mit dieser Ontologie annotiert wurden. Ontologien werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …bisherigen Arbeiten und Teilergebnissen, aus folgenden allgemeinen Kapiteln bestehen: 1. Einleitung 2. Geschäftsmodell: Vision/Mission/Strategie 3… …die geplanten Maßnahmen inklusive Begründungen. Eigen- und Fremdkapitalgeber 1, 2, 4, 5, 6 Medium: Präsentation oder ausführlicher Bericht… …Bereiche davon betroffen sind, gegebenenfalls mit der Aufforderung, konkrete Projektpläne zu erstellen. Öffentlichkeit 1, 5 Medium: Broschüre oder… …liegt auf der Darstellung der künftigen Entwicklung der Organisation und was sie als Akteur im Wirtschaftsleben beiträgt. Kunden 1, 2, 5, 6 Wie… …– KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 12 Kommunikation und Wissensbilanz 238 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung 1 2 Geschäftsumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. 46 Abbildung entnommen aus IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2017, S. 1. Empfohlene… …folgende DIIR Revisionsstandards veröffentlicht: • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, • DIIR… …, angemessene Regelung (Ge- schäftsordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest- standard 1). • Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen… …für die Umsetzung der sechs Mindeststandards in der Praxis wesentliche Aspekte näher erläu- tert: (1) Es ist eine offizielle schriftliche… …, angemessene Regelung (Geschäfts- ordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest stan- dard 1) Der Mindeststandard 1 fordert eine offizielle… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen (vgl. MaRisk BT 2.3 Ziffer 1). • Wechselt die Leitung der Internen Revision, ist… …Interne Revision erlassen.69 Die MaRisk VA wurden zum 1. Januar 2016 aufgehoben. 69 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …definiert, ein Team zusam- mengestellt. Die Aussagen zur Strategie und zu den zentralen Geschäftsprozessen und Geschäftsergebnissen wurden im Schritt 1… …Annahmen und Voraus- setzungen aufbaut: 1. Die Organisation und die Mitglieder des Wissensbilanzteams haben bereits Er- fahrung mit Managementinstrumenten… …Kapital“ vertraut gemacht werden. Agenda Workshop Tag 1 – Definition des IK 8:30 Zielsetzung durch Projektleiter 8:45 Vorgehensweise und Grundlagen… …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …: Einflussfaktor Bedeutung in Unternehmen Bedeutung im Finanzmarkt Mitarbeitermotivation 1 2 Führungskompetenz 2 5 Produktinnovation 3 3 Beziehungen zu… …Kooperationspartnern 4 11 Fachkompetenz 5 4 Kundenbeziehungen 6 1 Soziale Kompetenz 7 12 Prozess- und Verfahrensinnovation 8 8 Informationstechnik und… …, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 83 Arbeitskreis Wissensbilanz und… …people Competenencies dealing with business Self management competencies 1. Establishing Focus 16. Diagnostic Information Gathering 28. Self… …Einflussfaktoren bei gleich- zeitiger Wirtschaftlichkeit ist folgende Vorgehensweise: 1. Standardeinflussfaktoren (siehe Anhang) als Basis übernehmen, 2. diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen ANDRÉ ALTHOF 174 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 175 1. Einleitung Fehlgeschlagene Immobilienfinanzierungen, insbesondere aus den 1990iger Jah- ren, waren in Deutschland oft Gegenstand… …. Hier gilt es, gegebenenfalls das Vorliegen eines nach § 11 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes meldepflichtigen Sachverhalts oder die Erstattung einer… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …und Prüfungspläne sowie -ergebnisse zu strafbaren Handlungen an. 1 Vgl. Füser, K./Gleißner, W. (1999) in: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus… …, MaRisk-Controlling, Geldwäsche- und Betrugsprävention, weitere Beauftragte (ex ante, prozessbegleitend, beratend) 1. Linie Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §… …25 a KWG, in Prozesse integrierte Kontrollen Abb. 1: Three-Lines of Defense (Quelle: DSGV) André Althof 178 In vielen Häusern gehört die… …Operationelle Risiken führt. Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 52 Ca- pital Requirements Regulation (CRR) ist das Operationelle Risiko das Risiko von Verlusten, die durch… …Ty- pologien aufgezeigt werden, dienen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter und för- dern die Betrugsprävention bereits in der 1. Verteidigungslinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …veranstalten, sondern der Ermittlung von Fakten nachzugehen und objektive Sachverhalte festzustellen. Prüfungsfragen: 1) Gibt es auffälligen privaten Umgang… …15.9.2 Allgemeine Organisation Prüfungsfragen: 1) Sind Geschäftsgrundsätze und Verhaltensregeln (code of conduct) veröf- fentlicht und werden sie gelebt… …62) KonTraG = Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. Dieses Gesetz trat am 1. Mai 1998 in Kraft mit dem Ziel, die Corporate… …. Sarbanes und M. Oxley. Prävention doloser Handlungen 235 15.9.3 Aspekte zur Gestaltung des Beschaffungsprozesses Prüfungsfragen: 1) Gibt es… …Existiert ein hinreichendes Berichtswesen? 15.9.4 Auswahl von und Umgang mit Lieferanten Prüfungsfragen: 1) Wird bei der Auswahl von Lieferanten auch deren… …, Dokumentationserforder- nisse)? 15.9.5 Juristische Maßnahmen Prüfungsfragen: 1) Werden vor Auftragsvergabe Verträge juristisch überprüft? 2) Werden ausreichend… …teressenkonflikte periodisch abgefragt und Erklärungen schriftlich ein- gefordert? 15.9.6 Regelung für Geschenke und Vergünstigungen Prüfungsfragen: 1) Gibt es… …Prüfungsfragen: 1) Gibt es eine transparente Berichterstattung über die Beschaffungsvorgän- ge an das Management (Beschaffungscontrolling)? 2) Sind Vorgaben zur… …Einkaufsbereich? Dolose Handlungen 238 15.9.8 Personal/Weiche Faktoren Prüfungsfragen: 1) Werden Versuche von Lieferanten konsequent unterbunden, Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück