COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • HGB aktuell (2)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Prüfung Banken Bedeutung Rahmen Controlling Berichterstattung Management Deutschland Rechnungslegung deutschen Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …langfristig bei 30% liegen. 3.3 Prozess des Risikomanagements 93 3.3 Prozess des Risikomanagements 3.3.1 Grundlagen Um den wesentlichen Zielen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …man einige Grundlagen und spezifische Aus- gestaltungen unterscheiden. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der für das Compli- ance-Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …Fokus Mittelstand668 4 Unternehmenskultur als Grundlage eines wirksamen Compliance- Managements 4.1 Grundlagen der Unternehmenskultur Erste Ansätze… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …lässliche Grundlagen zu etablieren, an denen sich Unternehmen orientieren können, um eine adäquate Compliance-Struktur aufzu- bauen. Eine Intention ist dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …sollen die zusätzlich vom IASB (oder dessen Mitarbeiterstab) publizierten Verlautbarungen, insbesondere die Grundlagen für die Schlussfolgerungen (Basis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …disclosure requirements”1221, zu erfüllen. Hierzu ist zunächst eine Reflexion über die allgemeinen Grundlagen des Anhangs als Ab- schlussbestandteil im… …vergleichenden Würdigung der 1220 Vgl. IFRS 15.BC327. 1221 IFRS 15.IN5(d). 278 Grundlagen zum Anhang nach… …-grundsätze) den allgemeinen Beurteilungsrahmen der Analyse und fundieren daher entsprechend abzugebende Werturteile. 7.2 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …. Brüggemann, Benedikt (2007), S. 3; zur Komplexität der IFRS statt vieler Küting, Karlheinz (2011b), S. 131 ff. 280 Grundlagen zum Anhang nach IFRS… …fallen dem Anhang nach IFRS insgesamt folgende Aufgaben zu:1240 • Erläuterungsfunktion: Bereitstellung von Informationen über die Grundlagen der… …Foundation abrufbar; vgl. IASB (2014a). 1245 Vgl. IAS 1.139P (rev. 2014). 282 Grundlagen zum Anhang nach IFRS Für den formellen Aufbau des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …abgefangen werden können (Spielmann, 2012, S. 105). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen zur Corporate Governance In diesem Unterabschnitt werden… …Unternehmensverfassung bei (DCGK, 2013, S. 2). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 49 Bei den Regelungsinhalten können drei verschiedene Stufen… …Aufsichtsrat mindes- tens ein unabhängiges Mitglied angehört, welches über ausreichenden Sachverstand 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 51 auf… …Wissen nicht auf dem Stand der Zeit gehalten haben und so für das Unternehmen Kredite 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 53 mit sehr… …werden dieselben Voraussetzungen gestellt und es wird zusätzlich gefordert, dass er 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 55 unabhängig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 188  2.1  Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems 188  2.2  Rechtliche Grundlagen… …. (2014), S. 24. 5 Vgl. Geiersbach, K. (2012), S. 222. 6 Vgl. Geiersbach, K. (2012), S. 220. Marx/Reinhardt 189 2.2 Rechtliche Grundlagen… …Zentrale Norm für die Ausgestaltung der organisatorischen Grundlagen einer Bank bildet § 25a KWG. Demnach haben Institute7 pflichtgemäß für eine ordnungsge-… …. Binder J.-H. (2008): Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsin- stituten, in: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Insiderproblems. 50 Vgl. Jäger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Grundlagen der betrieblichen Compliance, in: Jä- ger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Praxishandbuch… …Gesetzgebers ___________________ 52 Vgl. Jäger, A./Rödl, C./Campos Nave, J.: Grundlagen der betrieblichen Compliance, a.a.O., S. 20.; Ulrich, P… …andere Branchen war die allgemeine Sorgfaltspflicht eine der wenigen rechtlichen Grundlagen für das verantwortliche Handeln von Managern und… …an Executives somit bei 76 %. 4.2 Allgemeines zum Compliance-Management Im folgenden Kapitel werden zunächst allgemeine Grundlagen zu den Begriffen… …Abbildung 4: Einflussfaktoren auf das Compliance-Management93 4.3.1 Relevante rechtliche Grundlagen In der Folge standen die für die jeweiligen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück