COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
Dokument Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

  • Prof. Dr. Volker Steinhübel
  • Sebastian Reek

Die rechtlich festgelegte maximale Vertragsdauer eines Vorstandsmitglieds einer deutschen Aktiengesellschaft beträgt fünf Jahre. Dies impliziert natürlich nicht, dass die Amtszeit eines Vorstandes nach diesen fünf Jahren zwingend enden muss. Es gibt genug Beispiele von Führungskräften in dieser Position, deren Amtszeit deutlich über diese Zeitspanne hinaus ging und bei welchen die jeweils nächste Vertragsverlängerung mit der erfolgreichen Entwicklung der Unternehmung beinahe zur „Formsache“ wurde.

Bei einem erfolgreichen Ausfüllen seiner Rolle kann ein Vorstand seine Aufgabe daher als langfristiges Projekt annehmen und leben. Trotzdem ist die Arbeit der obersten Führungsebene von Aktiengesellschaften immer wieder eine Zielscheibe der Kritik, welche primär darauf abzielt, dass der überschaubare Zeithorizont der Amtszeit eines Vorstandes ein kurzfristiges Denken und Handeln induziert. Davon ausgehend stellt sich die Frage, welche Rahmenbedingungen und welche personenspezifischen Faktoren als ursächlich dafür zu betrachten sind, dass die vertragliche Situation einer Führungskraft in einem stark auf kurzfristige Erfolge fokussiertes unternehmerisches Handeln mündet.

Die Ausgangsbasis dieser Thematik ist die Frage, wie die Arbeit eines Vorstands bewertet werden kann und wird. Diese Bewertung – sei es durch die Anteilseigner, den Aufsichtsrat oder durch die Vorstandskollegen – bestimmt essentielle Faktoren wie das Selbstbild der Führungskraft, die monetäre Kompensation und – wie einleitend angemerkt – die Chance darauf, die Arbeit im Unternehmen langfristig fortzuführen. Sind nun die Bewertenden und vor allem deren Maßstäbe der Bewertung stark auf kurzfristige Ergebnisse ausgerichtet, so werden damit klare Verhaltensanreize an den Vorstand gesetzt, seine Zielsetzungen und sein Handeln hinsichtlich des Zeithorizonts analog zu gestalten.

In den vergangenen Jahren zeigt sich jedoch, angetrieben von der wachsenden Bedeutsamkeit des nachhaltigen und sozial verträglichen Handelns von Unternehmen, eine merkliche Veränderung der öffentlich diskutierten Messgrößen für den Erfolg der Unternehmensführung: Statt einem reinen Fokus auf kurzfristig realisierbare monetären Größen müssen die Unternehmenslenker heute vermehrt auch die nachhaltige Entwicklung der Organisation, einen bedachtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Wahrung und Optimierung des Image der Unternehmung in ihrer Arbeit berücksichtigen.

Seiten 231 - 259

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16391-5_8674

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 29 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück