COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland
Dokument Einleitung

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Einleitung

  • Professor Dr. Marc Eulerich

Die heutigen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft zeichnen sich auch nach der Finanzkrise immer noch durch unzählige Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen ausüben. Das spekulativ vergrößerte Wirtschaftswachstum führte ab dem Jahr 2007/2008 zu einer der größten finanz- und realwirtschaftlichen Wirtschaftskrisen der Welt. Nicht nur in den USA zeigten die Folgen eines zu rendite- und wachstumsorientierten Finanzmarktes und Unternehmertums, wie schnell solide Unternehmen, z.B. durch aggressive Investoren aus dem Private Equity- oder Hedgefonds-Sektor, ihre wirtschaftliche Basis verlieren können und Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten.
Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unternehmern ein kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie soziale Rahmenbedingungen reagiert und eine gesellschaftspolitische Gesamtverantwortung berücksichtigt werden.
Bei der Bewältigung der ständigen Herausforderungen des Gemeinwesens ist die Zivilgesellschaft – nicht erst seit aufkommenden Finanznöten der öffentlichen Hand – unterstützend tätig. Unternehmensstiftungen fungieren in diesem Kontext als Impulsgeber, finanzielle Säulen, Projektträger und Innovationsschmieden. Die Unternehmensstiftung kann in diesem Zusammenhang als wichtiger Akteur das Interessensgeflecht eines Unternehmens aber auch verkomplizieren. Neben den Governance-Organen, Vorstand und Aufsichtsrat, rückt durch die kapitalmäßige Verknüpfung von Stiftung und Unternehmen eine weitere Partei in den Fokus der unternehmerischen Entscheidungswelt. Ein komplexes Spannungsfeld entsteht in diesem Zusammenhang dann, wenn der formulierte Stiftungszweck nicht dem klassischen Denken der Gewinnmaximierung unterliegt und somit die Zielvorstellungen der beteiligten Akteure zwangsläufig voneinander abweichen.

Seiten 29 - 44

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16586-5_8266

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 16 Seiten
€ 161,78*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück