COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • WpPG (45)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …second-life-economy, in: Priddat, B.P./Schmid, M.: Korruption als Ordnung zweiter Art, Wiesbaden 2011, S. 61–73. Schaupensteiner, W.: Korruption in Deutschland… …. Lagebild, Maßnahmen und Gefahren, in: Schil- ling, A./Dolata, U.: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 3. Auflage, Mankau 2004, S. 117–136… …Varian- ten von Korruption durch Regierungsbeamte hingewiesen.67 In Deutschland wurde Korruption in den letzten Jahrzehnten nur selten wahrge- nommen… …Korruption in Deutschland als Problem wahrgenommen. Es liegt aber die Vermutung nahe, dass nur die Aufmerksamkeit gestärkt wurde, sich die eigentlichen… …Vgl. Schaupensteiner, in: Schilling/Dolata: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 2004, S. 117. 69 Vgl. Johnston, Syndromes of Corruption… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Wählern (§§ 108b und e StGB), die in Deutschland allerdings nur unter sehr engen Voraussetzungen gilt (Stimmenkauf) und daher kaum praktische Bedeutung… …ein verwunderliches Ergebnis: An der Spitze dieser Statistik stehen Staaten wie die Niederlande, Deutschland und Singapur, die nicht mit einer… …Australien 85 8 1,1 7 Norwegen 85 7 1,6 9 Kanada 84 7 2,2 9 Niederlande 84 7 2,0 … 13 Deutschland 79 8 2,3 … 25 Österreich 69 8 2,4 … 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …commercial, Levallois-Perret, 2010 Franke, C: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland, Jahrbuch des… …als Nachfrager, Öffentliches Auftragswesen in Deutschland und Frank- reich. Referate des 12. deutsch-französischen Juristentreffens am 28. und 29. Juni… …korruption-rechnet-sich-nicht-12050962.html; vgl. auch Christian Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissen-… …: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 13 434 CC 9.11.1995… …200.000 Euro bis 500.000 Euro. ___________________ 435 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch… …Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 16. 437 Vitu… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 18. 441 Vgl. Wortlaut des… …spécial, S. 675. 444 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …bezweifelt werden, wenn eine Erhebung der KPMG AG in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz zum Risiko von Wirtschaftskriminalität ergeben hat, dass „die… …, Wirtschaftskriminalität Deutschland, Österreich, Schweiz im Vergleich, 2013e (KPMG AG [Wirtschaftskriminalität]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 80… …Zielen einer Organisation und Werten des Umfelds ließ sich im Zusammenhang mit dem Atomausstieg in Deutschland beobachten. Die hiervon betroffenen… …International, der weltweit die Wahrnehmung von Korruption in einer Vielzahl von Ländern misst, stufte Deutschland in 2011 auf Platz 14 ein… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …(vor dem Hinter- grund der Werte des Unternehmensumfelds in Deutschland) eine Selbstverpflich- tung zur Vermeidung von Kinderarbeit eingegangen ist, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmensstrafrecht in Deutschland!, ZRFC, 8. Jg. (2013), S. 102–105. Hlavica, C./Klapproth, U./Hülsberg, F.M.: Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-… …. 20110803095629361?rskey=cPCPSI&result=1&q=compliance, abgerufen am 10.5.2013. 2 Vgl. ebenda. 3 Zur Entwicklung des Wertpapierhandelsgesetzes in Deutschland vgl. Assmann, Einleitung, in… …(oder Code of Conduct, Code of Ethics). Es gibt zwar in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines solchen Kodex, aber immer mehr… …Behringer 18 verpestet wird. Dies entspricht auch der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland, den USA und Großbritannien: Zur Enthaftung ist… …Organisation sein. 34 Gerade in Deutschland wird – aufgrund der historischen Erfahrung – Whistleblowing immer wieder mit Denunziation gleichgesetzt und erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …„Bribery“ ein anderes als in Deutschland. Das ändert jedoch nichts daran, dass auch die dort in diesen Zu- sammenhängen geleisteten Zahlungen in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S. 10. 6 Vgl. zur Abgrenzung Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Die volkswirtschaftliche Bedeutung der… …Familienunternehmen, 2011, S. 1. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 27 zes aller aktiven Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …setzungsmöglichkeiten ab 2012 angekündigt, wohingegen andere Mitgliedstaaten wie Deutschland und Österreich den IFRS for SME grundsätzlich ablehnen. Damit wird deutlich… …. Insbesondere Unternehmen in Staaten, die kein vergleichbares Handelsrecht wie Deutschland vorweisen können, werden hiervon profitieren. Für deutsche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …Abschlussprüfung, in: Institut der Wirt- schaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Landesgruppenveranstaltung NRW 2010 Christoph Swart 34 Abbildung 9… …. ___________________ 25 Wilting, A.: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung, in: Institut der Wirt- schaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …Wilting, A.: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung, in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Landesgruppenveran-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Sturmgefahr in Deutschland (Quelle: GDV) Jahr 1974 27,5 k ku − = ( )( )( ), lnk kq x α ‹ Dietmar Pfeifer 300 keit“ des Sturmrisikos signalisiert… …transformierten Jahresschäden des Sturmrisikos Deutschland 6 , 1 1 0,5586 6 k nk H = =¦ Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 301 (x in Mio. €). Für… …mit der AEP annähernd im Bereich der AEPstochastisch. Damit dürfte die auf dem stochastischen Ansatz beruhende Einschätzung Sturmgefahr Deutschland… …2005, Chapter 10. Abbildung 8: Vergleich der AEP für die Einschätzung des Sturmrisikos Deutschland nach drei geophysikali- schen Modellen (gestrichelt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …nur im Kernmarkt Deutschland aktiv, sondern befördert Briefe und Pakete auch international. Mit DHL bietet der Konzern seinen Kunden ein umfassendes… …unternehmerischen Verantwortung. Der Global Compact fordert die ___________________ 11 Bis 2020 Zunahme der 55- bis 64- Jährigen um rund 49%; in Deutschland liegt… …Post DHL, S. 15. 14 Vgl. In Deutschland liegt der Anteil weiblicher Beschäftigter bei rund 46% (Stand 2012). Susanna Nezmeskal-Berggötz 237… …, wenn sie über den Kodex hinausgehen. In Deutschland ist bei der Einführung eines Verhaltenskodex das Mit- bestimmungsrecht des Betriebsrates zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück