COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • WpPG (45)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (3)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Ifrs Grundlagen Prüfung Berichterstattung Praxis Rahmen deutsches Deutschland Institut Analyse Management Fraud Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Deutschland  praktizierten  Form,  dass  eine  diesbezügliche  Abstimmung  im  Rahmen der regulierten Selbstregulierung zwischen Prüfstelle und Unternehmen … …berichte des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres herangezogen werden.  Mit der Beschränkung auf den zuletzt  festgestellten Abschluss soll zunächst,  wie  auch  in  Deutschland,  den  dem  Enforcement  unterliegenden … …geben, das Verfahren auf Grund besonderen öffentlichen Interesses an sich  zu ziehen.  ___________________ 166  Wie  auch  in  Deutschland  umfasst  diese  Anforderung  somit  mindestens  den  zuletzt  fest‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …. Ähnlich wie in Deutschland sind dabei bestimmte Bereiche allein der Bundesverwaltung vorbehalten, z. B. die mi- nisterialen Ressorts „Defence“ und „Foreign… …Affairs and Trade“. Die Judikative teilen sich dagegen – auch dies ein in Deutschland bekanntes Prin- zip – allein der Bund und die Bundestaaten bzw… …Deutschland – das Jury- System. Der Bereich der Legislative wird auf Ebene des Bundes in Gestalt eines Zweikam- mersystems wahrgenommen durch das House of… …unterzeichnet werden.146 Das Recht des Bundes geht – wie auch in Deutschland – dem Recht der Bundesstaaten vor.147 Was die grundlegende Rechtssetzung angeht… …Deutschland unbekannte Wahlpflicht besteht, Babeck: Einführung in das australische Recht, 2011, S. 32ff. Rn. 20ff. 147 Vgl. näher zum australischen… …wie in Deutschland – die Möglichkeit zur Verhängung von Geldbußen.153 Im (in Australien vergleichweise unterentwickelten) Verwaltungsrecht sind sich… …Ver- fahren in einem Vergleich als dies in Deutschland der Fall ist.157 ___________________ 153 Näher zum materiellen Strafrecht Babeck: Einführung… …nur ca. 23% des BIP (zum Vergleich: rund 80% in Deutschland). Risiken für die wirtschaftliche Ent- wicklung liegen dagegen in der hohen… …Einwohnern und nur 2,9 Einwohnern pro km2 (zum Vergleich: 230 in Deutschland) stellt Australien einen nur kleinen Binnenmarkt dar, was das Land in die Rolle… …von den nationalen Großunternehmen getra- gen; im Vergleich zu Deutschland weist der Mittelstand eine geringere Bedeutung auf. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruption als in Österreich sehen u. a. Manager in Deutschland (30 %), Finnland und Schweden (je 12 %) und in der Schweiz (10 %). Dazu im Vergleich: Italien… …Sozialforschungsinstitut 93 Großunter- nehmen und 500 KMU in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergeb- nisse: Wirtschaftskriminalität ist ein Risiko. Es zeigte… …Übernahme der Verteidigerkosten sich hinter diese Praktiken gestellt hat.542 Hinzu kommt, dass Korruption im großen Stil in der Politik – in Deutschland… …Deutschland liegt der Anteil produkti- ver Zeit demnach nur bei 60 %, d. h. es werden zwei Arbeitstage pro Woche un- produktiv verbracht. Die Gründe für… …Kommunikation im Unternehmen. Auch der Fachkräftemangel schlägt bereits auf die Produktivität durch. Trotzdem wird in Deutschland am we- nigsten in die… …Gesagte auch für Mitteleuropa? Auch in Deutschland werden für Korruptionsstraftaten im öffentlichen Dienst die im öffentlichen Sektor im Vergleich zur… …Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung in Deutschland 38 Ver- treter deutscher Gemeinden; davon waren 32 aus kommunalen Rechnungs- prüfungsämtern. Auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Giannakopoulos, A./Maras, K./Amano, S., Politische Korruption in Deutschland und Japan: Partei- enfinanzierung und „abweichendes Verhalten“, Universität Konstanz… …, Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Heraus- forderungen in Japan und Deutschland, München 2000 Miyawaki, R., Sôkai-ya… …haben soll. Während in Deutschland dem Recht eine sehr gro- ße Bedeutung für die Regelung des menschlichen Miteinanders im Allgemeinen und im speziellen… …Beziehungen viel seltener als etwa in Deutschland Kon- flikte, die vor Gericht getragen werden. Das verstärkt einerseits die Unsicherheit über den Ausgang… …wir auch aus Deutschland kennen. 1.1.3.2 Zugang zum Recht Ob, wer Recht hat, auch Recht behält, hängt, wenn er es kompromisslos durchset- zen will… …steht deshalb nur wenigen offen, und die Anwaltsdichte ist in Japan entsprechend gering: auf 1.000.000 Einwohner kommen ca. 170 Anwälte, in Deutschland… …Industrie- und Handelskammer München (www.muenchen.ihk.de). Beratung zum japanischen Recht wird in Deutschland von mehreren Anwaltskanz- leien angeboten. Auch vor Ort in Japan… …Botschaft in Tokyo (www.tokyo.diplo.de), in Deutschland geben die Rechtsanwaltskammern Auskunft über die Spezialisierun- gen ihrer Mitglieder… …. ___________________ 717 Giannakopoulos/Maras/Amano: Politische Korruption in Deutschland und Japan: Parteien- finanzierung und „abweichendes Verhalten“, 2008, S. 10… …in Deutschland vor allem das Max-Planck-Institut für ausländisches und Internationales Privatrecht in Hamburg (www.mpipriv.de), das Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …risikoorientiert durchzuführen. Diese Forderung steht im Einklang mit den berufsrechtlichen Vorschriften des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.bV… …. 2 Vgl. insbesondere: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstan- dard 261 n. F. »Feststellung und Beurteilung von… …(BaFin), »Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte«, Schreiben an alle Kreditinstitute in der Bun- desrepublik Deutschland vom… …Risikotragfähigkeitskonzepte«, Schreiben an alle Kreditinstitute in der Bundesre- publik Deutschland vom 7. Dezember 2011 (GZ: BA 54-K 3000-2010/0006). 2.1 Allgemeine… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.` V. (IDW), Prüfungsstandard 300 »Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung«, Stand 6. September 2006, abgedruckt in… …an alle Kreditinstitute in der Bun- desrepublik Deutschland vom 7. Dezember 2011 (GZ: BA 54-K 3000-2010/0006), Textziffer 95`ff. 2 Vgl. Winterstein… …1 Zum Begriff der Funktionsprüfung vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstandard 300 »Prüfungsnachweise im Rahmen… …Prüfungshandlungen und der Einzelfallprüfungen vgl. Insti- tut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW) Prüfungsstandard 300 »Prüfungsnach- weise im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Entwicklung des WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Literatur: Althaus, Torsten, Verbriefung in Deutschland aus Sicht der Ratingagentur… …Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, Bern 2006, 13/2005; Boos, Karl-Heinz/Preuße, Thomas, Die Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie in Deutschland –… …2012, 756 ff.; Früh, Andreas, Asset Backed Securi- ties/Securitization am Finanzplatz Deutschland, BB 1995, S. 105 ff.; Fürhoff, Jens/Ritz, Corinna… …legerschutz und Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland, NZG 2005, S. 750 ff.; Grundmann, Stefan/Möslein, Florian, Die Golden Shares… …in Deutschland, BB 2006, S. 1917 ff.; Samtleben, Jürgen, Das Börsentermingeschäft ist tot – es lebe das Finanzterminge- schäft? ZBB 2003, S. 69 ff… …Integration der europäischen Wertpapiermärkte und die Finanzgesetzgebung in Deutschland, BKR 2002, S. 340 ff.; Spindler, Gerald, Deut- sches Gesellschaftsrecht… …Aspekte der Wertpapieraufsicht in Deutschland und Europa, Die Bank, S. 278 ff.; Zahn, Andreas/Lemke, Rudolf, Anleihen als Instrument der Finanzierung und… …. Deutschland), Slg. 1986 3755, Rn. 27; siehe dazu auch die Mitteilung der Kommission v. 20.06.1997 zu Auslegungsfragen über den freien Dienstleistungsverkehr und… …Erlass der Prospektrichtlinie bestehenden mit- gliedstaatlichen Vorschriften zur Prospektpflicht und Prospekthaftung – in Deutschland etwa schon seit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …Deutschland sektorenübergreifend seine THG-Emissionen im Zeitraum von 1990 bis 2005 um ca. 18 % reduzieren konnte, haben die direkten verkehrsbezogenen… …Klimaschutzprogramm der Bundesregierung zufolge sollen bis 2020 die gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland im Ver- gleich zum Basisjahr 1990 um 40 % gesenkt… …, S. 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 172 2.3 Der demografische Wandel und die Logistik Für Deutschland wird erwartet, dass… …der Logistik beeinflussen. Derzeit ist die Logistikbranche neben der Auto- mobil- und Handelsbranche die drittgrößte Branche in Deutschland. Mehr als… …Berichte stark auf über 1.800 an. 45 % dieser Berichte wurden in Europa verfasst. Hier werden weltweit die meisten Berichte erstellt. Deutschland hat einen… …Berichtspflicht für Großunternehmen gibt, ist die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung in Deutschland freiwillig.28 Zwar gilt hier für große und börsennotierte… …50 Vgl. BMU 2009b, S. 5. 51 Vgl. EU-Kommission 2013, S. 8. 52 Vgl. Sustainalytics 2012, S. 4ff. 53 Vgl. Logica Deutschland 2011, S. 5f. 54 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …werden; dem lässt sich durch den (in Deutschland) zivilrechtlich le- diglich im Bereich der Termingeschäfte einigermaßen ausgereiften Grundsatz der „Voll-… …derivative Wertpapiere dürfte einem in Deutschland zuvor vergleichsweise unterentwickelten Gesamtmarkt und einem nach wie vor re- lativ liberalen… …. 14 Bereits vor der Finanzkrise hielten Privatanleger in Deutschland rund 2 % ihres Vermögens in Derivaten.47 Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist… …in Deutschland eine Übergangsrege- lung zugelassen wurde; im VerkProspG wurde durch Art. 2 Prospektrichtli- nie-Umsetzungsgesetz an den geltenden § 18… …spekt existiert. Inwieweit eine derartige Vorschrift ohne Befristung rechtspo- litisch geboten war, mag dahinstehen. Gerade in Deutschland hat sie jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Corporate Governance Etwa seit Mitte der 1990er Jahre werden auch in Deutschland unter dem Schlag- wort Corporate Governance Reformansätze zur effizienteren… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, Ltd. • Prudential Financial, Inc. • Prudential lc Deutschland • Aareal Bank AG • Bayerische Landesbank • Commerzbank AG • DekaBank Deutsche Giro-… …Eurozone, davon 24 aus Deutschland und sechs aus Österreich. Letztlich zielen die im Zusammenhang mit der Systemrelevanz eingeleiteten… …der Cor- porate Governance zu übernehmen.40 Eine Übertragbarkeit dieser Vorschläge auf Deutschland wird mit Verweis auf das Aktienrecht überwiegend… …ist wiederum hervorzuheben, dass sich die öffentliche Hand in Deutschland verstärkt als Inhaberin von Banken positioniert hat.42 Öffentliche… …creditors are in many ways similar to large shareholders“55. Einen erheblichen Anteil der concentrated debtholders repräsentieren gerade in Deutschland… …. Inhärente Transparenzdefizite bestehen schon aufgrund der Vertraulichkeit der individuellen Geschäftsbeziehungen, die in Deutschland durch das Bankgeheimnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.1 Studien aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.2 Studien außerhalb von Deutschland… …des Enforcementver- fahrens, in: KoR 2010, S. 237–240; zu empirischen Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland z.B. Lenz, H./Diehm, J. (2010)… …Risikomanagement oft im Zusammenspiel zu betrachten sind. Beispielsweise implizieren in Deutschland die risikoorientierten Lageberichtspflichten der §§ 289, 315 HGB… …Risikoberichterstattung in Deutschland in diesem Beitrag. 16 Etwas breiter als diese Lageberichtspflicht ist der sachliche Anwendungsbereich der im Bilanz-… …freiwillige Risikoangaben. 4.1 Studien aus Deutschland Tabelle 5 fasst empirische Untersuchungen speziell der Risikoberichterstattung in deutschen… …möglichen Auswirkungen Tabelle 5: Ausgewählte empirische Studien zur Risikopublizität in Deutschland Externes Risikoreporting 685 permissive Auslegung… …, dass die Risikopublizität in den Konzernlageberichten im Zeitab- lauf an Gehalt gewonnen hat. 4.2 Studien außerhalb von Deutschland Auch Studien… …außerhalb von Deutschland, die die Risikopublizität in Geschäftsbe- richten erheben und analysieren, zeigen eine inhomogene Risikopublizität, die wie- derum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück