COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (3)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Analyse Bedeutung deutschen Prüfung internen Risikomanagement Controlling Grundlagen Instituts PS 980 Fraud Deutschland Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Grundlagen der deutschen Unternehmensverfassung unumgänglich. 4.1.2 Angelsächsisches versus kontinentaleuropäisches Governance-Modell Das Corporate… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …aktiven Rolle in der Corporate Governance zurückzuziehen.406 Leitbild der deutschen Großbanken war fortan nicht mehr die traditionelle Hausbank, sondern… …komplett anderes Bild, und dies seit 1995 nahezu unverändert. Demnach besitzen bei den Aktionären der 100 größten deutschen Unternehmen lediglich 6 Prozent… …in den TOP 100 börsennotierten deutschen Unternehmen sind immerhin 29 Prozent Einzelpersonen bzw. Familien. 24 Prozent der Hauptaktionäre sind andere… …beschreibt den Zustand des deutschen Corporate Governance-Systems daher mit „Kontinuität trotz Wandel“. Anders als noch WITT (2000), der einen grundlegenden… …Wandlungsprozess in der deutschen Corporate Governance als Ergebnis eines institutionellen Systemwettbewerbs auszumachen glaubte,409 sieht VITOLS (2007) Indizien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …Konflikt, wenn dem deutschen Datenschutz unterliegende Informationen im Rahmen von E-Discovery in die USA übermittelt und dort offen- gelegt werden sollen… …E-Discovery ent- spricht der Methode der Sachverhaltsermittlung im amerikanischen Zivilprozess (1.1). Umgekehrt sind die deutschen Vorschriften zum Datenschutz… …für amerikani- sche Verhältnisse sehr restriktiv (1.2). Hinzu kommt noch das Beteiligungsrecht des deutschen Betriebsrats (1.3). 1.1 E-Discovery im… …deutschen staatlichen Zivilprozess muss jede Prozesspartei die Tatsachen, die ihren Anspruch oder ihre Verteidigung stützen, selbst ermitteln. Die Gegenseite… …Datenverarbei- tungen im Inland beschränkt.244 Eine Übermittlung personenbezogener Daten in das Ausland könnte daher den hohen deutschen Schutzstandard umgehen… …Herausgabe von Informationen kollidiert. So haben etwa die deutschen Steuerbehörden weitge- hende Auskunftsrechte260 und können Zivilgerichte die Vorlage von… …Handelsbü- chern und anderen Urkunden anordnen.261 Ein solcher Konflikt spielt sich aber in- nerhalb der deutschen Rechtsordnung ab und wird dadurch aufgelöst… …Übereinkommen ermöglicht etwa die Vernehmung (de- position) deutscher Zeugen vor einem deutschen Amtsgericht zum Zweck der Ver- wertung in einem amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …deutschen Standorts aufgrund des hohen Kostenni- veaus an: „Die geplante Schließung des Werkes Bochum ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit von Nokia… …langfristig zu sichern“,2 so Veli Sund- bäck, Executive Vice President von Nokia und damaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der deutschen Nokia GmbH in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Ausei- nandersetzung zu machen, ist stets sinnvoll.174 Einem deutschen Zulieferer ist es so vielleicht – entsprechendes Verhandlungsgewicht vorausgesetzt… …US-amerikanischer Verbraucher durch ein Produkt des deutschen Zulieferers geschädigt und verklagt der geschädig- te Verbraucher den deutschen Zulieferer, kommt –… …___________________ 181 Zur DIS siehe deren Homepage unter www.dis-arb.de. Zu anderen deutschen Schieds- institutionen siehe Stefan Rützel/Gerhard Wegen/Stephan… …noch einem deutschen Berufsrichter als Vorsitzendem. 2.1.3 Artikel 20 ICC-Schiedsgerichtsordnung Eine der traditionsreichsten internationalen… …of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Band 26, Carl Heymanns… …. Böckstiegel, Karl-Heinz/Berger, Klaus Peter/Bredow, Jens (Hrsg.), The Taking of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …sich in vielen Einzel - stan dards niedergeschlagen hat, um entscheidungsnützliche Informationen zu lie- fern. Im Unterschied zum deutschen Handelsrecht… …Schuld im Sinne des Rahmenkonzep- tes (F.39 ff.) erfüllen. Dies hat sich auch durch die Neufassung des deutschen Handelsrechts durch das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …137 7 Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen Leitfragen � Welche Erkenntnisse können bei Analyse von 116 deutschen… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse (abruf- bar im Internet: http://deutsche-boerse.com, Stand: 15.01.10). 7 Empirische Befunde zur Analyse… …Geschäftsjahrs 2008 eingesetzt und – wo möglich – mit den breiteren empirischen Ergebnissen von primär deutschen HGB-Abschlüssen der Deutschen Bundesbank für das… …als Minimalwert ausgewiesen wird, obwohl hier jeweils die Umsätze mit den Mitar- beitern ins Verhältnis gesetzt werden. Bei der Deutschen Beteiligungs… …angelegten statisti- schen Erhebungen aller deutschen Unternehmen sind diese Daten recht niedrig. So errechnet die Deutsche Bundesbank für das Geschäftsjahr… …. Die Mittelwerte bzw. Medianwerte kommen denen der breiten und überwiegend nach HGB bilanzierten Datenbasis der Deutschen Bundesbank teilweise recht nahe… …negativen Ausprägungen wieder der Berücksichtigung der Deutschen Beteili- gungs AG geschuldet sind, da dieses Unternehmen statt eines Umsatzes das (negative)… …reicht dabei allerdings von 2,7% bis 87,9%, was auf eine sehr unterschiedliche Kapitalstruktur hindeutet. Auf Basis des Datenma- terials der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …deutschen Standorten umgehend befristete Arbeitszeitredu - zierungen sowie Minderungen tariflicher Entgeltregelungen initiiert. Gleichzeitig wur- den… …Standards des Deutschen Standardisierungsrates (DSR), der nach § 342 HGB im Rahmen seiner Aufgaben auch mit der Entwicklung von Empfeh- lungen zur Anwendung… …unverbindlichen Leitlinie inhaltliche Konflikte mit bereits bestehenden Anforderungen wie z.B. dem deutschen Lagebe- richt vermeiden. Im Vergleich zu den deutschen… …der Deutschen Rechnungslegungsstandards zur Lageberichterstattung diskutiert. Lageberichterstattung 673 17 Vgl. Buchheim, R., in: BB 2009, S. 1687.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft, darunter Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsvorsitzende und Gewerkschaftsführer, zu ihrer Einschätzung zur… …Kommission (1968 bis 1970)389. Vielmehr war es erstmals gelungen, konkrete und ungefilterte Auskünfte von Mitbestimmungsinsidern der deutschen… …Handelskammer Deutschland, GENTZ, auf dem Deutschen Juristentag 2006. 388 Vgl. WESTERBURG (2002), S. 2. Konzeption der Empirischen Studie 112 Juli bis… …der Studie berücksichtigt worden. Durch zusätzliche Mandate von einzelnen Befragten konnte zudem die Aufsichts- ratspraxis bei der Deutschen Bahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …drei Generationen ein erfolgreicher, fami- liengeführter Papiergroßhändler im deutschen Markt. In den Gründerjahren wurde das Unternehmen langsam… …Verkäufermarkt zu be- schreiben war. Die boomenden Aufbaujahre zeigten ihre positiven Wachstums- spuren im deutschen Papiergroßhandel. Der Papiergroßhandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück