COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Büchern

  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen Berichterstattung Management deutschen internen Instituts Grundlagen Deutschland Prüfung Risikomanagements Unternehmen Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …9 § 340c Abs. 1 Satz 1 HGB. 10 § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG. 11 Vgl. BARCKOW, ANDREAS (Bilanzierung 2004), S. 11. 6 2 Grundlagen spezifischen… …. 14 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 6. 15 Vgl. DEUTSCHER STANDARDISIERUNGSRAT (Stellungnahme 2001), S. 4. 2 Grundlagen 7 2.1.2 Die Definition… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …Probleme vermeiden würde, wäre „Wirtschaftseinheit“ oder „Person“. 2 Grundlagen 9 seits im Hinblick auf die Behandlung von Finanzinstrumenten erreicht… …. hierzu später ausführlich Abschnitt 6.1.2. 23 Vgl. zur Kategorisierung der Finanzinstrumente ausführlich Abschnitt 4.2.2.3.2. 10 2 Grundlagen 2.2… …. BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 25 Vgl. WILLNOW, JOACHIM (Finanzinstrumente 1996), S. 10; STULZ, RENÉ M (Risk 2003), S. 3. 26 Vgl. BIEG… …. 1f. 2 Grundlagen 11 Gelegentlich findet sich in der Literatur an dieser Stelle die Aussage, Derivate würden aus den Konditionenelementen der… …. 28 So etwa bei BIEG, HARTMUT (Grundlagen I 2002), S. 429. 29 Damit sind die Begriffe „derivatives Finanzinstrument“ und „Finanzderivat“ streng… …(Finanzmarktinstrumente 2005), S. 14f. 32 Vgl. grundlegend HOHL, STEFAN/LIEBIG, THILO (Kreditderivate 1999), S. 501ff. 12 2 Grundlagen Finanzderivate Sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …19 1 Grundlagen Leitfragen „ Welche Normen kommen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zur Anwendung? „ Wie werden Finanzinstrumente… …. 1 Grundlagen 20 Zusätzlich sind folgende Interpretationen relevant: – IFRIC 2 Mitgliedsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente… …Grundlagen 22 i.V.m. IAS 39.15–37, IAS 39.58–59, IAS 39.63–65 und IAS 39.AG36– AG52 und IAS 39.AG84–AG93). – Verbindlichkeiten aus… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 514. 1 Grundlagen 24 dem voraussichtlichen Einkaufs-, Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unterneh- mens abgeschlossen… …. Abschnitt 1.4.4. 1 Grundlagen 26 Im Folgenden werden die verschiedenen Formen von Finanzinstrumenten im Sinne des IAS 32.11 ausführlich dargestellt… …, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 355, Rz. 2010. 1 Grundlagen 28 Personengesellschaften und Genossenschaften hat dies oft die nicht… …, 2006, S. 200. 1 Grundlagen 30 ment eines Plain Vanilla-Zinsswaps wird z.B. eine Tauschvereinbarung eingegan- gen, bei der ein Unternehmen sich… …Vgl. zu diesem Thema z.B. Tanski, J. S./Zeretzke, R.: Fair Value-Fiktion, 2006. 1 Grundlagen 32 1.5.1 Die Bestimmung des Fair Value Nach der… …(IAS 39.48A). 46 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 340, Rz. 1903. 1 Grundlagen 34 Ziel der Bewertungsverfahren ist, den… …Grundlagen 36 thode beruht, deren Variablen nur Daten von beobachtbaren Märkten umfassen (IAS 39.AG76). Praktisch kann daraus geschlussfolgert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 B. Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen 1. Historie Den für das Effektengeschäft mit Kunden zugrunde liegenden gesetzlichen und… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen stellen wir einen knappen Abriss der geschichtlichen Weiterentwicklung dieser Grundlagen, wie sie sich i. W. in den… …aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 24 29.08.2005 16:24:36 Uhr 25 E Verbesserung der Effizienz der Aufsicht über Kreditinstitute als Voraus- setzung für… …eine wirksame Bekämpfung der Geldwäsche und der Finan- zierung des Terrorismus. 2. Gesetzliche Grundlagen Im Folgenden werden die gesetzlichen… …Grundlagen für das Wertpapier- und Depotgeschäft – soweit sie nicht in den entsprechenden Kapiteln abzuhan- deln sind – kurz dargestellt, zudem wird auf die… …regelmäßigen externen Prü- fungen eingegangen. Als gesetzliche Grundlagen sind zu nennen E Kreditwesengesetz E Wertpapierhandelsgesetz E Handelsgesetzbuch E… …Gesetzliche Grundlagen IIR_26.indd 25 29.08.2005 16:24:36 Uhr 26 E die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten in frem- den Namen für… …enthalten muss E Konto-/Depotnummer E Eröffnungs- bzw. Auflösungsdatum Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 26 29.08.2005… …Wertpapieren, … angelegten Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 2 Abs. 3 Nr. 6 WpHG. Gesetzliche Grundlagen… …des WpHG fallen (Stand: 14. Januar 1999) Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen IIR_26.indd 28 29.08.2005 16:24:36 Uhr 29 E die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Private Equity Fonds 2.1.1 Vorbemerkungen Private Equity bedeutet im Allgemeinen Beteiligung am… …FROMMANN, HOLGER (Entwicklungen 2005), S. 23 f. Begriffliche Grundlagen 17 Form der langfristigen, aber zeitlich begrenzten Unternehmens- und… …2006), S. 199; NATUSCH, INGO (Grundlagen 2004), Rn. 50; OTTO, HANS-JOCHEN (Venture Capital 1997), Rn. 27. Begriffliche Grundlagen 19 späteren… …28.07.2006, abrufbar im Internet unter: http://www.bvk- ev.de/pdf/Special_Europa_2005_komplett.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 5. Begriffliche Grundlagen 21… …Equity-Dachfonds 2004), S. 904 f. Begriffliche Grundlagen 23 ihr Management vom Dachfonds analysiert werden.137 Die Gewährleistung dieser Zielsetzun- gen setzt… …: http://www.evca.com/pdf/performance_2004.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 12. Begriffliche Grundlagen 25 Im Kontext dieser Abgrenzung werden im weiteren Verlauf der Arbeit lediglich… …(Venture Capital 1998), S. 549. Begriffliche Grundlagen 27 - Börsengang, soweit zum Zeitpunkt des geplanten Exits ein entsprechendes Börsenum- feld… …Grundlagen 29 Herausgabe von Bewertungsrichtlinien (Valuation Guidelines) an,183 die Bewertung im Rah- men der Berichterstattung an die Investoren zu… …HIELSCHER, UDO/ZELGER, HANSJÖRG/BEYER, SVEN (Performancemessung), S. 501 f.; KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 299. Begriffliche Grundlagen 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Risikomanagementsysteme befördern33. Die rechtlichen Grundlagen für das Projekt Solvency II sind erst in Umrissen erkennbar. Die Kommission will im Juli 2007 den Entwurf… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …, April 2006, MARKT/2515/06. 45 Geänderter Konsultationsrahmen für Solvabilität II, April 2006, MARKT/2515/06. VI. Rechtliche Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …93 Rn. 3. 30 Wiesner, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, 3.Auflage 2007, Bd. IV, § 25 Rn. 7. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …gemacht werden müssen. 45 Abrufbar auf der Webseite der BaFin unter www.bafin.de, Rechtliche Grundlagen – Ver- lautbarungen und Rundschreiben –… …Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG 2002, S. 657ff. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …Leistung der Internen Re- vision. 4. Fördern von verbesserten Prozessen und Ergebnissen einer Organisa- tion. 8 IIA/IIR, Grundlagen, Standards für die… …System 30 Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 30 05.09.2007 9:21:48 Uhr Vorstand Wahl Aufsichtsrat Kapital- vertreter… …VorstandVorstand Überwachung durch Aufsichtsrat Überwachung durch Aufsichtsrat Begriffliche Grundlagen 31 Amling_Bantleon.indd 31 05.09.2007 9:21:49 Uhr… …Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 32 05.09.2007 9:21:49 Uhr Vorsitzenden des Aufsichtsorgans und den Aufsichtsinstitutionen (Ba-… …Interne Revision One-Board- System One-Board- System Begriffliche Grundlagen 33 Amling_Bantleon.indd 33 05.09.2007 9:21:49 Uhr Officers Wahl… …Officers Board of Directors und Officers Audit CommitteeAudit Committee 34 Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 34 05.09.2007… …funktion Begriffliche Grundlagen 35 Amling_Bantleon.indd 35 05.09.2007 9:21:50 Uhr verantwortlichen die Agenten. Die idealtypische Synchronisierung… …des Überwachungs- begriffs ÜberwachungÜberwachung 3� Grundlagen der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 36 05.09.2007 9:21:50 Uhr… …vs. externe Überwachung Interne vs. externe Überwachung Begriffliche Grundlagen 37 Amling_Bantleon.indd 37 05.09.2007 9:21:50 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …13 A. Einführung I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 1. Definition 1E-Invoicing, auch die elektronische Rechnungsstellung genannt… …EU-weit anzuerkennen. I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 15 Demgegenüber nimmt die elektronische Rechnung in rechtlicher und… …elektronische Signaturen und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 16. 5. 2001, in Kraft seit 22. 5. 2001 (als An- hang 6 abgedruckt). I. Grundlagen der… …. Derzeit xxxxxx I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 19 c) Korrespondierende Zahlungssysteme (EBPP) 12Noch weniger Anklang als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück