COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (254)
  • Titel (14)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (16)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Managing Risks in Supply Chains (8)
  • Revision des Personalbereichs (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Risikokostenrechnung (7)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (4)
  • Bankenprüfung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • IFRS: Anhang (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Risk Management Practices of SMEs (2)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision von Call Centern (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

254 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen als Analyseansatz Bei einer Analyse der Rahmenbedingungen von Bilanzdelikten ist zunächst lapi- dar festzustellen, dass die Betrugsfälle in… …Entwicklungen überrascht zu werden, die er nicht mehr kontrol- lieren kann. Die Analyse der Bilanzskandale zeigt aber, dass die kriminellen Top- 570 Vgl. z. B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Analyse der verschiedenen Vorschriften zur Pro-forma-Berichterstattung konnte herausgearbeitet werden, dass die Verwendung des… …entsprechen müssen. Pro-forma-Finanzinformationen können sowohl retrospektiv als auch prospektiv sein. Insgesamt verdeutlicht die vorgenommene Analyse, dass… …. Demgegenüber zeigt die Analyse der (allgemeinen) IAS/IFRS, dass hier nach dem Improve- ments Project keine Normen, welche explizit den Pro-forma-Begriff… …Da die Analyse der Rechnungslegungsnormen für die verschiedenen Verdichtungsebenen der Pro-forma-Berichterstattung belegt hat, dass nach IAS/IFRS… …aus betriebswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Die vorgenommene Analyse der Sender und Empfänger von Pro-forma-Informationen hat ver- deutlicht, dass… …Namensnennung bei der Presseberichterstattung Consensus Earnings Estimates (Markterwartungen) Unternehmen Durch die grundlegende Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1 Problemstellung Eine Analyse der Wirtschaftsberichterstattung der letzten Jahre macht deutlich, dass die… …Kapitalmarktteilnehmern vorab kommunizierte Pro-forma-Gewinne (Reported Earnings) i.H.v. 19 Mrd. USD gegen- über.4 Die weiterführende Analyse einer historischen Zeitreihe… …Pro-forma-Berichterstattung ansatzweise Hilfestellung und Problemlösungsansätze.35 Eine grundlegende Analyse dieses Themenfelds, welches die ein- zelnen Aspekte systematisch… …. In der Literatur59 mehren sich nicht zuletzt auch im Kontext der Pro-forma-Berichterstattung in den letzten Jahren Stimmen,60 die eine Analyse der… …werden.82 Als wesentliche Forschungsfragen für die nachfolgende Analyse ergeben sich: – Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Pro-forma-Berichterstattung“?… …Beitrag zur Rechnungslegungsfor- schung das Aufzeigen von Handlungsalternativen für die Praxis durch Operationalisierung der aus wissenschaftlicher Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Geschäftsprozesse

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …trachtungsweise der einzelnen Arbeitsabläufe dargestellt. Wesentliche Kriterien bei der Analyse der einzelnen Geschäftsprozesse sind zum einen die Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …der wissenschaftlichen Analyse von Fragen und Problemen. Was in den ersten 50 Jahren für den Berufsstand erarbeitet wurde, stellt eine Basis dar –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …der Arbeit auf Basis dieser Ausführungen die gewünschte Analyse der Rechnungslegungsnormen durchgeführt werden kann. Die Untersuchung umfasst die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …Analyse von Lösungsansätzen. Eine Auseinandersetzung mit dem Pro-forma-Begriff und der Versuch einer allgemeinen wie tragfähigen Definition wird insbe-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Informationsempfänger hervorruft.“1016 Da das der Analyse zugrunde liegende Modell eines Kommunikationsprozesses auf einem Kapitalmarkt auf die externe… …Analyse herauszuarbeiten sein wird, kann mit der Pro-forma- Berichterstattung – ob freiwillig oder verpflichtend – unabhängig von ihrem Verdichtungs- grad… …die Analyse etwa dahingehend erweitert werden, um welche Art von Bonusplan es sich handelt, ob z.B. eine Obergrenze innerhalb des Plans besteht, und… …detaillierten Betrachtung von Pro-forma-Kennzahlen1111 als auch bei der Analyse der empirischen Literatur1112 vertiefend zu betrachten sein. Auf Basis… …Pro-forma-Berichterstattung zur Beeinflussung des Konsumenten- verhaltens Die obige Analyse hat verdeutlicht, wie Unternehmen Pro-forma-Kennzahlen für Zwecke des Earnings… …Ergebniseffekte, wel- che die Analyse der nachhaltigen Ertragskraft beeinträchtigen. Unternehmensseitig sollen hierdurch einerseits die Erwartungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …, analyse, and assess risks in Supply Management? Literature analysis shows the demand for more theoretically grounded and empirical research in this area… …defined as all methods which are used to identify, analyse, and assess Supply Risks (corresponding to Figure 1 as well). 3 The Need for More Theoretical… …relevant for or- ganisational problem areas. This theory offers the possibility to analyse the interactions between a company and its affecting supply… …: Beschaffungsmanagement 38 / 8, pp. 10-11. Rogler, Silvia 2002: Risikomanagement im Industriebetrieb. Analyse von Beschaffungs-, Produk- tions- und Absatzrisiken. Vol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück