COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Handbuch MaRisk (10)
  • WpPG (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • WpÜG (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxis der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Kreditderivate (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Notes (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (2)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Risikotragfähigkeit (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)
  • IT-Audit (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (18)
  • 2023 (4)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (24)
  • 2018 (2)
  • 2017 (17)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (49)
  • 2013 (57)
  • 2012 (52)
  • 2011 (8)
  • 2010 (13)
  • 2009 (75)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Revision Praxis Governance Anforderungen Berichterstattung internen Ifrs deutsches Rechnungslegung Deutschland Kreditinstituten Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …Berichterstattung von Kreditinstituten hinsichtlich nichtfinanzieller Informa- tionen. Die bislang vorherrschende Fokussierung insbesondere von Investoren auf… …nichtfinanziellen Informationen wirken sich in zunehmendem Maße auf die Geschäftstätigkeit und folglich auf die existierende Berichterstattung von Kreditinstituten… …Kreditinstituten ab dem Jahr 2016 deutlich höhere Mindestanforderungen an das konzernweite Datenmanage- ment, an die Stabilität der Prozesse und Integration der… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …3 Katja Langenbucher Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln Abstract… …Zeitpunkt der Drucklegung dieses Beitrags stehen die Rahmenbedingungen für Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten vor einer grundlegenden Neuord- nung… …Reisescheckge- ___________________ 1 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2012/…/EU über den Zugang zur Tätig- keit von Kreditinstituten… …und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. …/2012 über die… …Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und… …. Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln 5 schäft, das Emissionsgeschäft, die Tätigkeit als zentraler Finanzmarktkontrahent… …Kreditinstituten Deutschlands sind sechs Institute als Aktiengesellschaften organisiert.6 Die Anstalt des öffentlichen Rechts bietet den geeigneten Rechtsrahmen… …größten Kreditinstituten finden sich 41 Aktiengesellschaften, 2 AG & Co. Kommanditge- sellschaften auf Aktien und eine Europäische Aktiengesellschaft… …und Kapitalmarktrecht, 2011), § 5 Rn. 44ff. Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln 7 es dabei um… …Aufsichts- rats, 2010), Rn. 3ff. 26 Hierzu sogleich Kap. 2.3.3. Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht und Dr… …Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 1 1 Zum Diskussionsstand vgl. Hauschka/Moosmayer/Lösler: Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016… …, geändert am 09. 05. 2018. 1 Allgemeine Grundlagen Compliance-Systeme und die zunehmende Entwicklung einer Kultur von Compliance in Kreditinstituten sind… …nicht primär von zivilrechtlichen Fragen geprägt. Auch und gerade aus den strafrechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten… …Compliance-Bera- tung und Organisation von Kreditinstituten zu bieten. 1.1 Haftungsrisiken für Führungskräfte 1.1.1 Haftung bei Taten von Mitarbeitern 1.1.1.1… …Beteiligung an Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Auch in Kreditinstituten besteht für Führungskräfte ein Risiko, wegen eigener Täterschaft und auch… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 7 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, 65. Aufl., München 2018, § 26 Rn. 3 m. w. N.; Hoyer, in: SK- StGB, 148… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 8 19 Vgl. Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, § 24 Rn. 26 ff. 20 Vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …naturgemäß nicht alle Geschäftsfelder des Unternehmens überblicken 213 I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 11 28 BGH v. 06. 04… …den 215 I.9 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 31 Vgl. Carl, in: Struwe (Hrsg.): Schlanke § 18 KWG-Prozesse, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-… …nicht durchsetzen (vgl. MÜßIG, ANKE (2006), S. 21). 2 Risiken in Kreditinstituten 12 2.2 Bankbetriebliche Risiken 2.2.1 Systematisierung der… …. 32-33), kann nicht zugestimmt werden. Als Gegenbeispiel zu dieser 2 Risiken in Kreditinstituten 14 Die nachfolgende Gliederung stellt eine Symbiose… …auch das Erfüllungsrisiko bei Forderungen umfasst, wird auf die Bezeichnung Leistungsausfallri- siko ausgewichen. 2 Risiken in Kreditinstituten 16… …(2008), S. 457) genannt. 2 Risiken in Kreditinstituten 18 gangenen Position des Institutes abhängig.84 Marktpreise sind alle Preise, die den Wert… …der Zinsen für Termineinlagen gegenüber 2 Risiken in Kreditinstituten 20 Das Festzinsrisiko entsteht bei offenen Festzinspositionen aus der… …, CLAUDIA/ HAACKERT, MICHAEL (2008), S. 473 sowie WEINRICH, GÜNTER/JACOBS, JÜRGEN (2008), 2 Risiken in Kreditinstituten 22 Externe Ereignisrisiken… …das ver- äußernde Wirtschaftssubjekt.118 Mangelnde Liquidität eines Unternehmens kann Grund zur Insolvenz sein.119 Bei Kreditinstituten spielt die… …Negativeffekten auf die Liquidität (BIEG, HARTMUT (1992), S. 71) sprechen. 2 Risiken in Kreditinstituten 24 Erfolgsrisiko nach sich und wirkt es sich somit… …bei der Kreditleihe der Kreditgeber für die Verpflichtungen des Kreditnehmers aufkommen und Zahlungsmittel in ver- 2 Risiken in Kreditinstituten 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................... 273 2.1 � Die Organstruktur im Drei-Säulen-Modell ....................................... 273� 2.2… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …Kreditinstituten zu geben, die persönlichen und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder der Aufsichtsor- gane von Kreditinstituten aufzuzeigen sowie deren… …aufbauend darauf die persönlichen sowie fach- lichen Anforderungen an die Mitglieder von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten und die Informationsrechte und… …. BaFin 2012a. 5 Vgl. BaFin 2013. Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten 273 2 Aufsichtsorgane in deutschen Kreditinstituten… …Kodex soll vorran- gig von kapitalmarktorientierten genossenschaftlichen Kreditinstituten genutzt werden. Kreditinstitute gelten als… …den Kre- ditbanken und den genossenschaftlichen Kreditinstituten der Aufsichtsrat, bei öf- fentlich-rechtlichen Kreditinstituten der Verwaltungsrat… …öffentlich rechtlichen Kreditinstituten zu verstehen. 11 Vgl. Rolfes 2013, S. 112. 12 In Anlehnung an Gischer/Spengler 2013, S. 203. Wahl des… …Kreditinstituten 275 die Generalversammlung aus Vertretern der Mitglieder (Vertreterversammlung) besteht (§ 43a GenG). Die Notwendigkeit eines Aufsichtsrates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …327 CARL-CHRISTIAN FREIDANK / CRISTINA MÜLLER-BURMEISTER Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten… …persönliche Kompetenzen der Geschäftsführung von Kreditinstituten identifiziert.3 Vor dem Hintergrund jüngerer (inter-)nationaler Stabilisierungen im Bereich… …gebracht, die in aus- gewählten Feldern im Folgenden unter Fokussierung auf den Prüfungsausschuss in Kreditinstituten kritisch analysiert werden. Um die… …, S. 103 f. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 329 samkeit des Risikomanagementsystems, der… …Kreditinstituten aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht auseinander, wo- bei insbesondere die bereits erwähnten Reformprozesse im Zentrum der Unter-… …Velte/Weber 2011, S. 223–239. 13 Vgl. Velte 2013, S. 273. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 331… …Allerdings sind die qualitativen Anforderungen, die an die Überwachung der Geschäftsführung von Kreditinstituten zu stellen sind, im Vergleich zu Unterneh-… …Kreditinstituten und der speziellen Fachkom- petenz die aufsichtsrechtliche Prüfung an den (privatrechtlichen) Abschlussprüfer weitergibt.15 Abbildung 1… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in… …Kreditinstituten haben neben den handelsrechtlichen und rechtsformspezifischen Vorschriften zusätzliche branchenbezogene Regelun- gen zu beachten. So finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …959 Ullrich Hartmann Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcing- entscheidungen von Kreditinstituten Abstract… …Kreditinstituten existiert bislang keine einschlägige explizite Vorschrift; daneben gilt der Grundsatz der Alleinverantwortung der Geschäftslei- tung einer Bank… …erbracht würden.“1 In deutschen Kreditinstituten gewinnt das Ausla- gern eben dieser Tätigkeiten, auch vor dem Hintergrund der Neuausrichtung ihres… …1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 9 Tz. 1. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten… …Auslagerungsent- scheidungen von Kreditinstituten existiert bislang keine einschlägige explizite Vor- schrift, sie lässt sich jedoch anhand verschiedener rechtlicher… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu… …Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 965 Literaturverzeichnis Carpier, U./Hanten, M.: Organkompetenzen beim Abschluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …407 Reinhold Hölscher Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten Abstract… …Sparkas- sen keine „Branchen-Insider“ sind, kommt der Qualitätssicherung und Effizienz- prüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten allerdings eine… …Kreditinstituten sind jedoch besondere organisatorische Pflichten (§ 25a KWG) inklusive der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) einzuhal- ten… …, 2011), S. 9. 6 Vgl. den Beitrag von Theisen, M.R. in diesem Handbuch. Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 409… …Kreditinstituten 411 Während die Compliance einen juristischen Maßstab repräsentiert, handelt es sich bei der Performance bzw. Effizienz i.e.S. um eine… …. (Aufsichtsrat, 2005), S. 201ff.; Werder, A. von/Grundei, J. (Evaluation, 2009), S. 635. Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 413… …Kreditinstituten ist in diesem Zusammenhang beispielsweise an rechtsformunabhängige Normen (z.B. HGB), an rechtsformspezi- fische Vorgaben (insbes. AktG und DCGK… …. (Effizienzprüfung, 2005), S. 401. Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 415 Eine Fremdevaluation liegt darüber hinaus auch dann vor… …, 2003), S. 2109. 60 Vgl. Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1156. Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 417… …, 2010), 151ff. Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 419 sichtsorgan insgesamt und in den Aufsichtsratsausschüssen. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …Sicht der Bankenaufsicht sowie das IDW aus Sicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer zu Einzelfragen der Bilanzierung bei Kreditinstituten in… …Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen als ein wesentliches Instrument herangezogen und beeinflussen insofern u. a. die Höhe der… …institutsspezifischen Refinanzierungskosten. 3.1.2 IFRS-Anforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten Neben den Funktionen bzw. Bereichen… …DIIR_Forum_7.indd 226 22.07.2008 10:42:05 Uhr 227 IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfungen der Internen Revision… …, die sich auf der Basis eines risikoorientierten Ansatzes aus den IFRS und ihrer Anwendung bei Kreditinstituten ergeben und daher von besonde- rer… …Relevanz sind, mögliche Prüfungsgebiete und -ansätze für die Interne Re- vision von Kreditinstituten dargestellt werden. 3.1.3 Überleitung der… …228 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen lidierten Abschlüsse nach IFRS aufzustellen, wobei die einzelnen Standards für… …teilweise über notierte Schuldtitel refinanzieren. Für den Einzelabschluss wird den Kreditinstituten nach § 325 Abs. 2 a HGB die Möglichkeit eingeräumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …von Kreditinstituten in Deutschland216 wirtschaftliche Einheit des Konzerns, insofern liegt der Berichterstattung in analoger Weise nach § 297 Abs. 3… …gewährleistet ist.1142 Die Verpflichtung zur Publizität des Risikoberichts richtet sich bei Kreditinstituten nach § 340l HGB. Diese Vorschrift verweist auf die… …(2006, Offenlegung), Rn. 3. 1143 Einschränkend dazu § 340l Abs. 4 HGB. Ausführlich zu den Offenlegungspflichten von Kreditinstituten vgl. BIEG… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Kreditinstituten in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs für die vergangene Berichtsperiode aufzustel- len und sowohl der BaFin als auch der Deutschen… …, THOMAS R./PASKERT, DIERK (1989, Lagebericht), S. 8f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland218 strument1150, nach § 315 Abs. 1 HGB… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück