COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Büchern

  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Controlling Prüfung Banken Grundlagen Corporate Berichterstattung Revision Deutschland deutsches Rechnungslegung Kreditinstituten Anforderungen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …Sicht der Bankenaufsicht sowie das IDW aus Sicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer zu Einzelfragen der Bilanzierung bei Kreditinstituten in… …Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen als ein wesentliches Instrument herangezogen und beeinflussen insofern u. a. die Höhe der… …institutsspezifischen Refinanzierungskosten. 3.1.2 IFRS-Anforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten Neben den Funktionen bzw. Bereichen… …DIIR_Forum_7.indd 226 22.07.2008 10:42:05 Uhr 227 IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfungen der Internen Revision… …, die sich auf der Basis eines risikoorientierten Ansatzes aus den IFRS und ihrer Anwendung bei Kreditinstituten ergeben und daher von besonde- rer… …Relevanz sind, mögliche Prüfungsgebiete und -ansätze für die Interne Re- vision von Kreditinstituten dargestellt werden. 3.1.3 Überleitung der… …228 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen lidierten Abschlüsse nach IFRS aufzustellen, wobei die einzelnen Standards für… …teilweise über notierte Schuldtitel refinanzieren. Für den Einzelabschluss wird den Kreditinstituten nach § 325 Abs. 2 a HGB die Möglichkeit eingeräumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …von Kreditinstituten in Deutschland216 wirtschaftliche Einheit des Konzerns, insofern liegt der Berichterstattung in analoger Weise nach § 297 Abs. 3… …gewährleistet ist.1142 Die Verpflichtung zur Publizität des Risikoberichts richtet sich bei Kreditinstituten nach § 340l HGB. Diese Vorschrift verweist auf die… …(2006, Offenlegung), Rn. 3. 1143 Einschränkend dazu § 340l Abs. 4 HGB. Ausführlich zu den Offenlegungspflichten von Kreditinstituten vgl. BIEG… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Kreditinstituten in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs für die vergangene Berichtsperiode aufzustel- len und sowohl der BaFin als auch der Deutschen… …, THOMAS R./PASKERT, DIERK (1989, Lagebericht), S. 8f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland218 strument1150, nach § 315 Abs. 1 HGB… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten 309 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressaten-… …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …sollen als Hilfsmittel für eine adressatenge- rechtere Ausgestaltung des Risikoberichts von Kreditinstituten dienen. Es ist nicht zu erwarten, dass die… …Kreditinstituten darzustellen, wird ein entsprechendes Chancenmanagement notwendig. Auch wenn aus betriebswirtschaftlicher Sicht der derzei- tige Entwicklungsstand… …werden Beispiele für eine Beschreibung der Liquiditätsbe- 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten… …Kreditinstituten eine „lebensnotwendige volkswirtschaftliche“ Funktion besitzen, be- darf es eines höheren Verbindlichkeitsgrads der Angaben zu operationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …den Risikobericht von Kreditinstituten 123 2. Die Bericht erstattenden Kreditinstitute liegen in unterschiedlichen Regionen, die unter- schiedlichen… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …die EU vor allem auf dem Gedanken, die Niederlassungsfreiheit von Kreditinstituten durch einen gleichwertigen Schutz der Stakehol- der (insb… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …, Principal-Agent), S. 487. Bei der Systematisierung der Adressaten des Risikoberichts von Kreditinstituten fällt auf, dass der angespro- chene Adressatenkreis sich… …weiterführenden Informationsmöglichkeiten nicht notwendig. 668 Zur Berücksichtigung der Informationsansprüche der Gläubiger von Kreditinstituten als Insider vgl… …Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 129 zurückerhält. Daher verschafft sich der Großgläubiger Kenntnis über die Verwendung… …Kreditinstituten (§§ 28 und 29 KWG). Die Deutsche Bundesbank besitzt durch § 18 BBankG weitergehende Informationsmöglichkeiten zur Durch- führung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kreditinstituten sind die ! Prävention und Sensibilisierung, ! gegenseitige Information, ! sowie der Erfahrungsaustausch zur Vermeidung und Aufdeckung von… …Broschüre Abwehr doloser Handlungen in Kreditinstituten (IIR 2/83) des damaligen gleichnamigen Arbeitskreises realisiert. Hierbei wurden die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …angesiedelt war. Von den Kreditinstituten sind folgende grundsätzliche Voraussetzungen zu schaffen: ! eine verantwortliche, sorgfältige Auswahl ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück