COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Handbuch MaRisk (10)
  • WpPG (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • WpÜG (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxis der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Kreditderivate (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch der Internen Revision (3)
  • Notes (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (2)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (2)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Risikotragfähigkeit (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • HGB aktuell (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)
  • IT-Audit (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (18)
  • 2023 (4)
  • 2022 (10)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (24)
  • 2018 (2)
  • 2017 (17)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (49)
  • 2013 (57)
  • 2012 (52)
  • 2011 (8)
  • 2010 (13)
  • 2009 (75)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 2 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten Kathrin Berberich und Peggy Hachenberger 1140 Inhaltsübersicht 1… …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . 39–97 4.1 Anwendungsbereich der InstitutsVergV i. d. F. ab 04… …von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 1 2 3 4 5 6 1 Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2… …insoweit die in § 2 Abs. 2 KWG vorgesehenen instituts- 1143 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 11 4… …Betriebsrentengesetzes. BT 8 MaComp findet keine Anwendung auf Tarifvergütungen. 1145 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 17 18 19… …Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 29 30 11 Nach BT 8.3 Tz. 1 MaComp. 31 12 Verordnung zur Konkretisierung der… …Kreditinstituten 39 20 Gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36/EU und Angaben gemäß Art. 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013… …von Kreditinstituten Am 27.06 2016 veröffentlichte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik20, die seit… …Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 48 33 § 2 Abs. 1 InstitutsVergV. 49 34 § 2 Abs. 1 Satz 2 InstitutsVergV. 50 35 mit… …ihrer Gewährung. 1153 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 54 42 § 2 Abs. 3 InstitutsVergV. 55 43 § 2 Abs. 3 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …Hugger · Dann 2. Rechtliche Grundlagen Für die strafrechtlichen Aspekte der Compliance in Kreditinstituten sind insbe- sondere die folgenden… …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 9 ff. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 330 Wessing · Hugger · Dann – Als… …. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 332 Wessing · Hugger · Dann ein strafwürdiges Verhalten auslöst? Wie muss der neu in die Verantwortung… …. Aufl age, München 2011, § 266 Rn. 70. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 334 Wessing · Hugger · Dann Immer in der auch… …§§ 31 ff. WpHG (MaComp)“in der Fassung vom 14.6.2011, BT 1.1.1.2. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 336 Wessing · Hugger ·… …Kreditinstituten 338 Wessing · Hugger · Dann 26 Damit rücken die typischen, aus dem Zweck seiner Tätigkeit abzuleitenden Pfl ichten eines CO in den Fokus… …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 13 Rn. 21; Schlösser, wistra 2006, 446 ff. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 340 Wessing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten 309 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressaten-… …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …sollen als Hilfsmittel für eine adressatenge- rechtere Ausgestaltung des Risikoberichts von Kreditinstituten dienen. Es ist nicht zu erwarten, dass die… …Kreditinstituten darzustellen, wird ein entsprechendes Chancenmanagement notwendig. Auch wenn aus betriebswirtschaftlicher Sicht der derzei- tige Entwicklungsstand… …werden Beispiele für eine Beschreibung der Liquiditätsbe- 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten… …Kreditinstituten eine „lebensnotwendige volkswirtschaftliche“ Funktion besitzen, be- darf es eines höheren Verbindlichkeitsgrads der Angaben zu operationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 164 system von „Muss-“, „Soll-“ und „Sollte-“-Normen verdeutlicht er die… …. Absatz. 13 Jackmuth, H.W./Lamboy, C./Zwilla, P. (2013): Fraud Management in Kreditinstituten, 2013, 39, 311. 14 Weber-Rey NZG 13, 766. 15 §§ 111, 171… …Kreditinstituten entwickelt. Über die bereits genannten gesellschaftsrechtlichen Vorgaben zur Zusammen- setzung, Bestellung, Abberufung und interner Organisation… …Kreditinstituten und auch von Versiche- rungen21. Ergänzende Regelungen finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement i. d. F. vom 14.12.2012… …. (2014), aaO S. 281. 19 Vgl. Paetzmann, K./Schöning, S. : Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, V. 20 §§ 95 ff AktG; §§ 36 ff GenG… …3.12.2012. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 166 sowie die jeweiligen Public Corporate… …Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen. Gabius 167 leitern (und damit auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …Kreditinstituten .................................................................................... 465 2.1� Überblick zur Corporate Governance… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …Corporate Governance von Kreditinstituten 463 Kreditinstitute (auch Wohlverhaltensrichtlinie der BaFin genannt). Die aufsichts- rechtlichen Vorgaben… …gewesen sein, dass lange Zeit und in vielen Kreditinstituten Compliance nicht als eine eigenständige Organisationseinheit verstanden und dementsprechend… …, für die die Compliance Funktion innerhalb von Kreditinstituten die Verantwortung trägt.8 Das Berufsbild eines Wertpapier Compliance Beauftragten war… …Governance von Kreditinstituten 465 erfolgt durch eine fortlaufende Bestandsaufnahme im Hinblick auf alle relevanten Regelungsbereiche und Vorgaben… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Kreditinstituten bewirkt. Interne Corporate Governance befasst sich mit den Aufgaben, Kompetenzen und Funktionsweisen der Unternehmensorgane und etwaiger anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …den Risikobericht von Kreditinstituten 123 2. Die Bericht erstattenden Kreditinstitute liegen in unterschiedlichen Regionen, die unter- schiedlichen… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …die EU vor allem auf dem Gedanken, die Niederlassungsfreiheit von Kreditinstituten durch einen gleichwertigen Schutz der Stakehol- der (insb… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …, Principal-Agent), S. 487. Bei der Systematisierung der Adressaten des Risikoberichts von Kreditinstituten fällt auf, dass der angespro- chene Adressatenkreis sich… …weiterführenden Informationsmöglichkeiten nicht notwendig. 668 Zur Berücksichtigung der Informationsansprüche der Gläubiger von Kreditinstituten als Insider vgl… …Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 129 zurückerhält. Daher verschafft sich der Großgläubiger Kenntnis über die Verwendung… …Kreditinstituten (§§ 28 und 29 KWG). Die Deutsche Bundesbank besitzt durch § 18 BBankG weitergehende Informationsmöglichkeiten zur Durch- führung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …331 Claudia B. Wöhle Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben Abstract… …Corporate Governance, 2010). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 333 dem Gläubigerschutz Rechnung zu tragen und das Vertrauen in… …www.oenb.at (31.3.2012), eigene Darstellung und Berechnungen. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 335 einem Mitgliedsstaat der EU… …(Arbeitsverfassungsgesetz - ArbVG). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 337 Das Aktiengesetz und auch der Corporate Governance-Kodex formulieren… …Aufsichtsratsmitgliedern nach dem 31.8.2012 anzuwenden. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 339 ein einzelnes Mitglied, wobei der Bericht dann… …Vorschriften zur internen Corporate Governance von Kreditinstituten um das Aufsichtsorgan über die Geschäftsleitung geht, so wird von „Aufsichtsrat oder dem… …in Verbindung mit § 25 formuliert. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 341 pflicht und die Verantwortlichkeit des… …Aufsichtsrates von Kreditinstituten ange- wendet werden. In § 39 Abs. 1 BWG ist im Anschluss auf die Bezugnahme auf § 84 AktG zu den Pflichten von… …Geschäftsleitern von Kreditinstituten folgende zentrale Vorschrift formuliert: „Dabei haben sie sich insbesondere über die bankge- schäftlichen und… …werden auch als „Fit and Proper Test“ bezeichnet, der als Re- ___________________ 34 Vgl. Dellinger, M. (§ 28a Organe von Kreditinstituten, 2011), S. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 857 wicklung zu treffen.6 Die MaRisk sind von allen Instituten im Sinne § 1 Abs. 1b KWG… …stellen allerdings Kreditgenossenschaften (1121 Institute) und Sparkassen (426 Institute) von insgesamt 1900 Kreditinstituten, die an die Deutsche… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 859 Vorrang der Privatautonomie statuiert wird, wird im Folgenden nicht mehr auf die… …verschiedene Mechanismen deutlich angenähert haben. Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 861… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 863 3.1 Die notwendige Individualkompetenz für die Wahrnehmung einer Aufsichtsratsfunktion… …in Kreditinstituten 865 Literaturverzeichnis Benning-Rohnke, E./Hasebrook, J.: Kompetenz, Vielfalt und Kooperation: Aufstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …1027 Arnd Wiedemann Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten Abstract… …, 2006), S. 21ff. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1029 Unternehmensstrategie… …Kreditinstituten 1031 Risiko-Chancen- Kalkül Risiko- tragfähigkeits- kalkül Risiko- tragfähigkeitspotential Risiko- Ertrags-Chancen Grundsätze der… …Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1033 Bei der Abstimmung von Ziel-RORAC und Plan-RORAC sollte grundsätzlich kein… …Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1035 auseinandersetzen muss, um den Vorstand beraten und unterstützen zu können. Die Grundlage der strategischen… …Bundesbank (Monatsbericht, 2007). Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1037 tolerierbaren… …in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1039 - Risikopuffer Risikodeckungsmasse 90 % (82.872,90 TEUR) Ökonomisches Kapital -… …, A./Wiechers, S. (Risikotriade, 2013). Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1041 � Risiko- deckungs-… …Nationalbank/Finanzmarktaufsicht (Leitfaden zur Gesamtbanksteuerung, 2006), S. 65ff. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten… …das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1045 erwarteten Verluste (z.B. im Kreditgeschäft). Wird von dem Nettoergebnis zusätz- lich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Kreditinstituten

    Petra Kirchner
    …in Artikel 1 Absatz 2 Buch- stabe j der Richtlinie 2003/71/EG genannten Emissionen von Kredit- instituten Kreditinstituten, die in Artikel 1 Absatz… …Kreditinstituten, die die in Art. 1 Abs. 2 lit. j der Richtlinie (umgesetzt durch § 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG) genannten Nichtdividen- denwerte begeben und sich für die… …prospektrichtlinienkonforme Dokumentation bei Kreditinstituten, die unter Art. 1 Abs. 2 lit. j) der EU- ProspRL/§ 1 Abs. 2 Nr. 5 WpPG fallen, die Aufnahme der geprüften… …es den (betroffenen) Kreditinstituten frei steht, für den Prospekt das vereinfachte Schema gem. Anh. XXIX EU- ProspV, das das allgemeine Schema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück