COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Notes (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (3)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (23)
  • 2023 (8)
  • 2022 (28)
  • 2021 (33)
  • 2020 (22)
  • 2019 (47)
  • 2018 (24)
  • 2017 (30)
  • 2016 (24)
  • 2015 (47)
  • 2014 (103)
  • 2013 (95)
  • 2012 (58)
  • 2011 (42)
  • 2010 (43)
  • 2009 (125)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

779 Treffer, Seite 9 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …und den sie finanzierenden Banken erhebliche Veränderungen bevor, die in der Steuerung und dem Management der Portfolien und des Kreditrisikos Eingang… …Planungshorizonte von Banken oder Unternehmen hinausgehen. Im EZB Kli- mastresstest 2022 wurden beispielsweise die Zeithorizonte 2030, 2040 und 2050 betrachtet. Für… …im Port- folio beitragen, werden von Banken tendenziell stärker gesucht sein. Die Auswirkungen auf die Margen und Ergebnisse sind in der Planung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Geschäftsleitung mit Geschäftsbe- reichsverantwortung keine Controlling-Aufgaben wahrnehmen. Im Allgemeinen wird bei größeren Banken dem jeweiligen Mitglied der… …Methoden ist die Marktzinsmethode als Controlling-Instrument für das Zins- geschäft der Banken. Es gilt nun, diese anhand von drei Stufen näher zu betrachten… …Erfolgsquelle wird zunächst der Strukturbeitrag als Transformationskom- ponente des Zinsüberschusses dargestellt. Grundsätzlich gilt, dass Banken die aus… ….: Diskussion aktueller Neuerungen in den Eigenmittelvorschriften für Banken. zur Sinnhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 150ff. sowie Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II… …der jeweiligen 17 Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 135ff. 18 Bei einer Darstellung der Cashflows und… …zinsinduzierte Barwertänderung einer bestimmten Vermögensposition ist. 19 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 138f… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 141ff. 22 Siehe hierzu Döhring, J. (1996): Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 147ff. 23 Siehe hierzu… …: Gesamtrisiko-Management von Banken, München, S. 71ff. Zinsbindung Aktiva Passiva Liquiditäts-Gap Cashflow Cashflow 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12 Monate 1–2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen Renz Nach langem Hin und Her zwischen der Politik, den Verbänden und den Banken war es nun soweit… …Beratung und Vermitt- lung von geschlossenen Fonds unternommen. Allerdings gibt es einige Sachverhalte, die bei Banken und bei Anwendung des WpHG… …lediglich dem Transparenzgebot unterlie- gen, dass keine „deutliche“ Offenlegung verlangt, haben die Banken weit höhere Anforderungen zu erfüllen. Nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …eingerichtet worden ist.174 Für Aufsichts- bzw. Verwaltungsräte in Banken und sonstigen Finanzdienstleistungsunternehmen wurde eine entsprechende Verpflichtung… …der Banken ist eine jährliche Effizienzprüfung inzwischen sogar gesetzlich vorgeschrieben (vgl. § 25 d Abs. 11 Nr. 3 und 4 KWG). In der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …Arbeit der DSW umfasst viele Bereiche. Sowohl auf der politi- schen Ebene als auch gegenüber den Aktiengesellschaften und den Banken setzt sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …über einen Emittenten zu informieren, während sich qualifizierte Anleger wie bspw. Banken und Versicherungen ausreichende Kenntnisse über Emit- tent und… …Banken. Die dort geringeren Anforderungen gegenüber den Anhängen IV und IX lässt sich damit begründen, dass Banken einer staatlichen Kontrolle unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …den Anhang von Banken formulierte.18 Seit dem Inkrafttreten von IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures für Geschäftsjahre ab 2007 werden nunmehr… …Banken und ähnlichen Institutionen; über IAS 30 hin- ausreichende Vorschriften anderer Standards galten derweil unverändert für diese betroffenen… …Marktpreise vollständig in der Bankbilanz niederschlagen, sodass Banken sich als Reaktion auf den Wertverlust der Vermögenswerte und auf das sinkende… …entgegenwirkte, da er bereits frühzeitig Wertverluste aufdeckte und damit Banken die Mög- lichkeit einräumte, schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten.37 Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …Bankenfachausschuss sich damit befasst hat, ist wohl dadurch zu erklären, dass Banken zu den ersten Anwendern dieser derivativen Produkte gehörten und sie auch in… …speziell den Banken entgegenkommen wollte. Er sollte die bilanzielle Abbildung von Zins-hedges auf Makro-Ebene ermög- lichen.419 Nach über einjähriger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …sind gerade im Banken- und Finanzsektor vielfältig und ausgeprägt. Zum einen bestehen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute umfang reiche… …Banken in den Fokus einer kritischen Öffentlichkeit geraten sind, ist erkannt worden, dass straf- rechtliche Gefahren möglichst im Vorfeld zu minimieren… …erforderlich werden sollte. 3.1.2 Haftung bei Entscheidungen in Kollegialorganen 10Unternehmensleitung beruht auf Kollegialentscheidungen. Das gilt im Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück