COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (43)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (38)
  • 2022 (84)
  • 2021 (85)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (67)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (243)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (388)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Prüfung Unternehmen Fraud Grundlagen Deutschland Risikomanagements Anforderungen deutsches Revision Governance Ifrs deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2623 Treffer, Seite 5 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 103 3 Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als… …fassung der Vierten und Siebenten Richtlinie im Rahmen der EU-Bilanzrichtlinie vom 26.06.2013 in einem einheitlichen Rechtsakt bestätigt. Hiermit wird die… …einseitig zu betrachten, sondern stellen vielmehr Wechselwirkungen dar. So ist im Rahmen einer europarechtlich integrierten Betrachtungs- weise nochmals… …Rück- wirkung der IFRS auf die allgemeinen GoB aus, sondern beschränkt deren möglichen Einfluss im Rahmen der Auslegung auf Vorschriften für… …europarechtlich begründeter mittelbarer Einfluss der IFRS auf deren Auslegung und Rechtsfortbildung. Die europarechtlich begründete Bedeutung der IFRS im Rahmen… …ersetzen. Eine rechtliche Ein- flussnahmemöglichkeit der IFRS ergibt sich des Weiteren nur im Rahmen einer richtlinien- konformen Auslegung und… …(Abbildung). 812 Dennoch kann eine rechtliche Einflussnahme der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung und Rechts- fortbildung für Normen, die aus der… …Konzernabschluss ergeben kann. Soweit dies der Fall ist, kann den DRS keine eigene Dynamik im Rahmen der IFRS-Annäherung des HGB zugestanden werden. Sie wirken… …begründeten IFRS-Orientierung im Rahmen der Auslegung übersteigen, kann von ihnen u. U. eine entsprechende Wirkung aus- gehen.816 3.1.2 Faktische… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte im Sinne einer internationalen Auslegung der GoB“821 führt. Al- lerdings konnte im Rahmen der BilMoG-Erstanwendung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden?

    Yvonne Conzelmann
    …25 Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden? Yvonne Conzelmann… …Einstellungsverfahren – Handlungsanleitung und Praxistipps, BB 2008, S. 2458–2465; Roepert, Jan-Willem, Erstattung von Kosten im Rahmen von Vorstellungsgesprächen, NJW… …Werdegang des Kandidaten schließen, weswegen sich dieser Weg der Informationsbeschaffung immer größerer Beliebtheit erfreut. Worauf insbesondere im Rahmen… …schaffen.4 3. Stellenausschreibung Im Rahmen der Stellenausschreibung sollten selbstverständlich gewisse Min- destinhalte enthalten sein, um potenzielle… …Weltanschauung, sei- ner sexuellen Identität oder seines Alters benachteiligt wird. Im Rahmen der Formulierung sollte penibel darauf geachtet werden, dass… …AGG für den jeweiligen Kläger noch erhöht wird. Der Arbeitgeber hat hiernach im Rahmen seiner Darlegungs- und Beweislast aufzu- zeigen, dass eine… …ist. Lediglich im Rahmen einer Rechtsmissbrauchskontrolle, welche an Hand von § 242 BGB festgemacht wird, wird als Kriterium die objektive… …sich mit dem Vertrauensgrundsatz untermauern, der Verfas- sungsrang genießt. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass im Rahmen der Stellenausschreibung… …keine Benachteiligung wegen der ethischen Herkunft erfolgt. Deutsch darf im Rahmen der Stellenanzeige nicht als Muttersprache verlangt werden, so ent-… …Fällen muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Daten gerade nicht für den beruflichen Alltag verwendet werden sollen, weswegen im Rahmen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …153 2.4 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 2.2 Relevanz und Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die deutsche Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der… …Internen Revision im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 3.2.1 „Internal Controls over… …Vermeidung von dolosen Handlungen (Fraud) . . . . . 172 3.2.3 Rolle der Internen Revision im Rahmen der Implementierung und Unterhaltung wirksamer… …Unternehmenspraxis vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen der deutschen Corporate Governance Der Anwendungsbereich des SOX erstreckt sich auf alle… …Kerntätigkeiten der Internen Revision im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act Mit Verabschiedung des SOX hat der traditionelle Prüfungsschwerpunkt der Internen… …zur ihrer Rolle im Rahmen der Implemen- tierung und Weiterentwicklung des rechnungslegungsbezogenen IKS ziehen. Dies wird anhand der Folgenden… …revisionstypischen Aspekte bzw. Themen vorgenommen: (1) Idealtypische Aufgabenschwerpunkte im Rahmen des ICoFR-Prozess, (2) Unabhängigkeit und Objektivität, (3)… …. (1) Idealtypische Aufgabenschwerpunkte im Rahmen des ICoFR- Prozess Die Interne Revision hat das Leitungsorgan bei der Implementierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Externe Dienstleister

    Peter Eller
    …IV. Externe Dienstleister 61 IV. Externe Dienstleister 1. Allgemeine Anforderungen 72Werden Aufträge im Rahmen der Verarbeitung elektronischer… …alle Anforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Verarbeitung elektronischer Dokumente für den Steuerpflichtigen ergeben, im gleichen Rahmen erfüllen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung von eingebetteten Derivaten

    Stephanie Beyer
    …81 3 Bilanzierung von eingebetteten Derivaten Leitfragen „ Was ist ein hybrides Finanzinstrument? „ Wie ist ein eingebettetes Derivat im Rahmen… …aufgelistet, die im Rahmen der praktischen Umsetzung zu beachten sind. Eine Liste von Beispielen, in denen keine getrennte Bilanzierung vorzunehmen ist, findet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Vortrag als integrierter Bestandteil in der Examensvorbereitung

    …17 Der Vortrag als integrierter Bestandteil in der Examensvorbereitung Dem Vortrag und seiner Vorbereitung wird im Rahmen der gesamten Exa-… …mensvorbereitung oftmals spät Aufmerksamkeit gewidmet, da er erst Bestand- teil der mündlichen Prüfung ist. Im Rahmen der Vorbereitung auf die schriftli- chen… …. Die Autorinnen waren eine solche Arbeitsgruppe und haben sich einmal die Woche getroffen. Sie haben sich im Rahmen der Vorbereitung überlegt, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 107 3. Die Gegenstände der Abschlussprüfung Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung von… …branchenunabhängig maßgeblich sind, und in besondere Prüfungsgegenstände, die ausschließlich im Rahmen von Abschlussprüfungen von Banken relevant sind. Diese… …Lage der Bank im Rahmen der Berichterstattung über die Jahresabschlussprüfung transparent wird. • Die Lage der Bank ist nach § 289 I HGB auch ein… …wirtschaftlichen Lage/Verhältnisse Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 53 GenG/ § 53 HGrG Prüfung der Lage der Bank im Rahmen des… …wurde im Rahmen der 5. KWG-Novelle in deutsches Recht umgesetzt. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 119 zernunternehmen… …Schrei- ben des BAK vom 12. Dezember 1995 (I 3 – 5 – 4/95). Im Rahmen der 6. KWG-Novelle wurde klargestellt, daß Zentralregierungen grundsätzlich nicht mit… …Prüfung des RFS im Allgemeinen Die Pflicht zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems wurde im Rahmen der 6. KWG-Novelle in § 25a I KWG… …ausgegeben haben, ist das Risikofrüher- kennungssystem und das Risikoüberwachungssystem nach § 317 IV HGB im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zu prüfen… …im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten sicherzustellen, dass Risiken mit möglicher Auswirkung auf das Mutterunter- nehmen erkannt werden können… …Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäfts- führer auch anderer Gesellschaftsformen hat. Ob und in welchem Umfang diese im Rahmen ihrer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …einer Internen Revision an Bedeutung. Obwohl diese Fragestellung schon immer durch die Geschäftsleitung im Rahmen ihrer Organisa- tions- und… …Überwachungspflichten175, durch das Überwachungsorgan im Rahmen seiner Überwachungspflichten und durch den Abschluss- prüfer im Rahmen seiner Prüfungspflichten176… …Normen ergeben, deren Urheber die Geschäftslei- tung, ein Überwachungsorgan, Sicherungseinrichtungen oder ein Verband sein kann. Im Rahmen von… …. Ebenso sollte dies im Rahmen des Lageberichts offen gelegt werden. Kommt die Einrichtung einer Internen Revision, z. B. aufgrund einer zu geringen… …Ri- sikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340)“ die notwen- dige Konkretisierung. 3.2.3 Offenlegungspflichten im Rahmen der… …Rechnungslegung Im Rahmen der Rechnungslegung erfolgt die Offenlegung hinsichtlich der Internen Revision im Rahmen der Berichterstattung zum Risikoma- nagement im… …und Versicherungsgeschäft der Gruppe im Rahmen der vom Audit Committee des Verwaltungsrats genehmigten Revisionsbestimmungen. Sie beurteilt in… …tion201, die EU-Kommission202 und die Princeton University203 genannt. 3.2.4 EU-Recht Im Rahmen europäischer Entwicklungen ergeben sich zusätzliche… …einheiten einzuschalten; im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision zu beteiligen. Tz. 5 Das Konzept und die Aufnahme der laufenden… …gewährleistet ist, kann sie im Rahmen ihrer Auf- gaben für die Geschäftsleitung oder andere Organisationseinheiten des Kreditinstituts beratend tätig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Einsatz öffentlicher Fördermittel kommt im Rahmen der Unterneh- mensfinanzierung eine erhebliche Bedeutung zu. Sofern die Fördervorausset- zungen erfüllt… …sind, können im Rahmen der Existenzgründungsfinanzierung, Existenzfestigungsfinanzierung, der laufenden Unternehmensfinanzierung sowie der Intensiv-… …und Problemkreditfinanzierung je nach Fördervorausset- zungen EU-Mittel sowie Bundes- und Landesmittel im Rahmen der Unterneh- mensfinanzierung… …eingesetzt werden. Dabei werden im Rahmen von Kreditge- währungen seitens der Förderinstitute neben der Zurverfügungstellung finanzieller Mittel auch… …Produktionsverfahrens. Während das eine Unternehmen im Rahmen der Finanzierung öf- fentliche Zuschüsse einsetzt, finanziert das andere Unternehmen die Neuentwicklung… …Durchführung von Einzelprüfungen gelegt, da diese auch im Rahmen von Systemprüfungen unverzichtbar sind, um mit hinrei- chender Sicherheit Aussagen über die… …verfolgt werden. Für Stellen, welche Fördermittel ein- setzen möchten, und die finanzierenden Banken bedeutet dies, dass sie sich im Rahmen von anstehenden… …ausreichenden Stellen vorliegen? • Wird im Rahmen von Unternehmensfi nanzierungen grundsätzlich geprüft, ob der Einsatz öffentlicher Fördermittel möglich… …ist? • Werden Kreditnachfragende Unternehmen im Rahmen von Finanzierungsgesprächen auf mögliche Fördermöglichkeiten hingewiesen und falls nein… …in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand der jeweiligen Regionen und den damit verbundenen Problemen. Dabei werden im Rahmen der sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatzentscheidungen

    Inge Wulf
    …Ansatzverbote? ¢ Bestehen bilanzpolitische Gestaltungsspielräume im Rahmen von Ansatzent- scheidungen? 2.1 Zweistufige Prüfung bei Ansatzentscheidungen Die… …. Zunächst wird im Rahmen der abstrakten Aktivierbarkeit geprüft, ob zum einen der Definition eines Vermögenswertes und ob zum anderen den beiden zu-… …. F.49a und F.85f. Im Rahmen der anschließenden konkreten Aktivierbarkeit wird geprüft, ob für einen Vermögenswert konkrete Regelungen existieren, die als… …„bestmöglichen Einschätzung seitens des Managements in Bezug auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ ermittelt werden sollen (IAS 38.22). Im Rahmen der… …Vermö- genswerten, die im Rahmen von Unternehmensakquisitionen dem Unternehmen zugehen.31 Der Ansatz von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten… …beste- hen erhebliche Einschätzungsspielräume hinsichtlich der Auslegung der An- satzkriterien, wie im Rahmen der konkreten Aktivierbarkeit noch zu zeigen… …Anschaffungskosten als erfüllt angesehen. Gleiches gilt gem. IAS 38.33-43 für im Rahmen von Unternehmensakquisitionen erworbene immaterielle Vermögenswerte; hier… …wahrscheinlichen zukünftigen Nutzenzufluss wider- spiegelt. Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen ist gem. IAS 38.35 auch das Separierbarkeitskriterium weiter… …fünf verschiedene Klassen: selbst erstellte immaterielle Werte, Erwerb im Rahmen eines Unterneh- menszusammenschlusses, einzelner käuflicher Erwerb… …immaterielle Werte IAS 38.51-67 Relevant für Ansatz- (® Kapi- tel 2.3.1 bis 2.3.3) und Bewer- tungsfrage (® Kapitel 3) Erwerb im Rahmen eines Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück