COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 21 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Lohre/Hauf (2011), S. 33 – 39; Warncke (2008), S. 623 – 642. Da sich nach h. M. das RMS aus den Kompo- nenten Internes Kontrollsystem, IR, Controlling und… …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 60 ZIR… …: Zeitschrift für Controlling 8-9/2014, S. 453 – 462. Freidank, C.-Chr./Müller-Burmeister, C.: Prüfungsaus- schüsse als Instrumente der Corporate Governance… …, Berlin, 2014, S. 327 – 354. Freidank, C.-Chr./Paetzmann, K.: Die Wirkungen von Rechtsnormen auf das Controlling: ein Analysedefi- zit konzeptioneller… …Forschung?, in: Scherm, E./ Pietsch, G. (Hrsg.), Controlling. Theorien und Konzep- tionen, München, 2004, S. 893 – 919. Freidank, C.-Chr./Pasternack, N.-A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Risikomanagementsystem, zu dem neben einem Risikofrüherkennungssystem auch das interne Überwachungs- system und das (Konzern-) Controlling zählen, auf Gesetzmäßigkeit… …sind erstens das Risikofrüherkennungssystem, zweitens das (Konzern-) Controlling sowie drittens das interne Überwachungssystem zu nennen. Im Rah- men… …, wirtschaftlich und ordnungsgemäß eingesetzt wird. Das (Konzern-) Controlling in seiner operativen Ausgestaltung unterstützt den Vorstand bei der operativen Pla-… …nung sowie der Koordination und Steuerung der nachgeordneten Entscheidungsträ- ger. Das strategische (Konzern-) Controlling ist dabei eng mit der… …ferner bei der Abstimmung der erforderlichen Teil-Planungen. Das Risikofrüherkennungssys- tem, das vom strategischen (Konzern-) Controlling unterhalten… …Risiken aufgrund mangelnder Anwendung gesetzlicher respektive interner Vorgaben im Vordergrund und im Un- terschied zum (Konzern-) Controlling wird nicht… …, das (Konzern-) Controlling sowie das Risikofrüherkennungssystem. Im Rahmen seiner strategischen Überwachungstätigkeit muss der Aufsichtsrat ab- wägen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …, P./Bächle, R. (2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Controlling & Management, 49. Jg… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …. Hölscher, R. (2006): Aufbau und Instrumente eines integrativen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche… …Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Fondszusammensetzung offenzulegen. Der folgende Textauszug verdeutlicht die Angaben der Henkel AG & Co. KGaA zur Zusam- mensetzung des Finanzmittelfonds. In den… …. (Henkel AG & Co. KGaA, GB 2023, S. 260 und S. 347) Mit DRÄS 13 wurde klargestellt, dass grundsätzlich Cash-Pool-Forderungen (bzw. Cash-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management

    Heimo Losbichler, Markus Rothboeck
    …, based on a large scale European Cash-to-cash (C2C) study the authors have con- ducted. Keywords: Supply Chain Management, Controlling, Shareholder Value… …from Stern Stewart & Co (Stewart, 1991). The value-driven SCM approach in this paper uses EVA. EVA is defined as the residual wealth calculated by… …greater value from supply chain management and to communicate supply chain benefits to top management. 2.1 Value-Driven Supply Chain Controlling… …til is at io n Total gap Current MVA & share price % Inccrease Figure 3: Supply-chain controlling framework (Source: Losbichler, 2005) The peer… …between financial value drivers, SCM leverages and operational metrics has to be conducted to adopt the supply chain controlling framework. The knowledge… …be drawn on cross-company application in order to realize a collaborative tool for planning, controlling and measurement. Furthermore, a detailed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, Xerox, Tyco, Merck Krisen-Unternehmen Bsp.: Co op, Balsam/Procedo, Bremer Vulkan, Philipp Holzmann, Zapf Creation, Nici, Swissair, Sunbeam Start-Up… …und Controlling werden nicht entsprechend ausgebaut.526 So wurde in der Vergangenheit bei Unregelmä- ßigkeiten in der Rechnungslegung schnell… …3%5%2%Nicht-Management-Mitglieder (Lower Level Personnel) 14%11%9%Mittleres Management/ Controlling 37%24%27%Finanzvorstand oder Leiter… …Diamond (Capability): Manfred Schmider und die Flowtex GmbH & Co. KG Die Wichtigkeit des Faktors „Capability“, d. h. der Fähigkeit zum Management… …Override und zur Orchestrierung eines Bilanzbetrugs, wird vor allem am Fall Flow- tex deutlich. Die „Flowtex GmbH & Co. KG“, Hauptgesellschaft einer… …Flowtex GmbH & Co. KG Händler KSK (Tochterfirma) Service-Partner (Nahe stehendes Unternehmen) Endkunde (z.B. Baufirma) Bank/ Sparkasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …vereinbart werden. – Bei der GmbH & Co. KG werden die Kommanditanteile wie bei der KG, die GmbH-Anteile nach den Vorschriften des GmbH-Rechts vererbt. Um ein… …Einheitsgesellschaft Eine relativ einfache, aber sehr effiziente Maßnahme ist bei der GmbH & Co. KG das Herstellen einer sogenannten Einheitsgesellschaft. Diese zeichnet… …Einheitsgesellschaft bei einer nicht originär gewerblich tätigen GmbH & Co. KG eine ertragsteuerlich sinnvolle Gestaltung ist, ist nicht unumstritten. Zur Frage der… …Buchwert fortzuführen. Beispiel 1: A ist an der ABC GmbH & Co. KG zu 40 % beteiligt. Er überlässt der KG pachtweise ein Grundstück, das dadurch zu… …GmbH & Co. KG im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf ihre Tochter T. Sie behält aber das an die KG ver- pachtete Grundstück, das dort eine wesentliche… …Kommanditanteils an der M&N GmbH & Co. KG an T Verwal- tungsvermögen, das bei einer späteren Schenkung oder Vererbung nicht mehr von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …AG Deutsche Telekom AG Fielmann AG Delticom AG E.ON AG Fraport AG Deutsche Beteiligungs AG Fresenius Medical Care AG & Co KGaA Fuchs Petrolub… …AG Deutsche Wohnen AG Fresenius SE Gagfah SA Deutz AG Henkel AG & Co. KGaA Gehe DIC Asset AG Infineon Technologies AG Gerresheimer AG Dürr AG… …Rückversicherungs Gesellschaft AG Hochtief AG GfK AG RWE AG Hugo Boss AG Grammer AG Salzgitter AG IVG Immobilien AG GrenkeLeasing AG SAP AG Klöckner & Co… …Index EK- Quantil Mutterunternehmen D A X > 25 % Henkel AG & Co. KGAA 6,544,00 70,00 1,07 % Lufthansa AG 6.202,00 108,00 1,74 % < 25 % Metro AG… …Metro AG DAX 519,00 136,00 26,20 % Henkel AG & Co. KGAA DAX 628,00 26,00 4,14 % Linde AG DAX 653,00 62,00 9,49 % Fresenius Medical Care AG & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapi- talmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling 3/2011, S. 165–171 zur Kritik… …Industrieunternehmen, Gabler Verlag, 2003 sowie Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling – Goodwill-Bilanzierung in… …: Spre- mann, K./Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112. 24 Vgl. Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und risikogerechte… …Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. RoRAC E X( )R1 p– X( )… …risikogerechte Kapitalkos- ten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165 – 171 Gleißner, W. (2011)… …: Spremann, K./ Zur, E. (Hrsg.), Controlling, Gabler, 1992, S. 49–112…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück