COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Arbeitskreis Compliance Revision Rechnungslegung Anforderungen Ifrs Deutschland PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Unternehmen Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 15 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Das neue GmbH-Recht im Überblick

    Matthias Braun
    …wie die Limited, die SARL oder auch auf gemischte Gesellschaftsformen wie die Limited & Co. KG, bei denen bislang umstritten war, ob sie dem… …empfehlenswert sein. Hier wird die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ihrem Zweck, eine preis- werte Alternative zur Ltd. bzw. Ltd. & Co. KG… …erwarten, dass die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als75 Komplementärin einer KG „Karriere machen wird“. Die UG (haftungsbeschränkt) und Co. KG… …wird der GmbH & Co. KG voraussichtlich ernsthaft Konkurrenz machen.23 Der größte Nachteil der Wahl der Rechtsform der UG „(haftungsbeschränkt)“ wird76… …mit Skepsis betrachtet wird. 23 Nachdem die Zulässigkeit der Rechtsform der „UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG“ in der Gesetzgebungsdiskussion zum Teil… …ernsthaft bestritten wurde, scheint diese Diskussion, soweit ersichtlich, bereits klar zugunsten der Zulässigkeit der UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verträge so gehalten, dass ein flexibler Mitarbeitereinsatz bei Be- darf möglich ist? Controlling 217 18.5 Controlling Die Personalbeschaffung im… …Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt je- des Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes Controlling in diesem Bereich. Das… …Controlling ist unterschiedlich ausgeprägt vom Kopfwissen einzelner Personen bis hin zu einer regelmäßigen Auswer- tung unter festgelegten Maßstäben. Diese… …Erfahrungen sollten wiederum in den gesamten Prozess einfließen. Auch wenn dem Bereich Controlling in die- sem Leitfaden nur einige wenige Fragen zugeordnet… …generell ein Controlling in den verschiedenen Prozessbaustei- nen statt, und fließt eine mögliche Auswertung in die Verbesserung der In- dikatoren/Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …, large or even very large size classes. In these cases, the head of the controlling function16 took part. The average duration of the interviews was 1.5… …. At the end of the year, we discussed the annual statement. In view of the lacking project controlling we cannot decide whether the projects achieve a… …action.” An owner-manager with technical background explained: No. 36 (small high tech engineering firm): “The controlling job has just been newly… …. The head of the controlling function of a medium-sized firm pointed out: No. 15 (medium-sized firm, other sector; 290 employees): “The business plan-… …firm works with a complete BSC, including cause- and-effect chains. The following words from the head of the controlling func- tion illustrate the… …have no time for this.” The head of the controlling function of a very large firm expresses big res- ervations towards the BSC: No. 10 (very large firm… …judged with the aid of checklists and recording sheets by the heads of department and then trans- ferred to the controlling. Then – moderated by the… …controlling function – dis- cussions with the heads of the functions and the board of directors take place Interview Results 162 where the risks are… …evaluated and countermeasures are fixed. Responsible per- sonnel are informed monthly by the controlling function about important fig- ures, in the frame of… …large company group where he had worked in the controlling function. Risk management use: Other Manager As the following comment reveals medium-sized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß- prüfer Controlling Quality Control Peer Review Stakeholder… …. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 4–5. 4 Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Controlling. In: Jahrbuch für Con-… …Meta-Systems reduzieren zu können, muß es in verschiedene Subsysteme, u. a. in Controlling und Frühwarnsystem, aus- differenziert werden. Wenn sich das… …Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2006, S. 15, 18 und 23–24. 2 Vgl. zu einem Meta-System z. B. Horváth, Péter: Controlling 9. Aufl. München 2003, S… …de facto als eine Führungsphilosophie, die eine Vielzahl an Funktionsbereichen umfaßt. Vgl. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über… …den Zustand einer „Disziplin“. In: Controlling. 2005, S. 352. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 54 Gleichwohl muß… …Unternehmensleitung bedient sich dabei zum einen des Controlling, das in der Regel für die Aufbau- und Ablauforgani- sation sowie die Durchführung des Risikomanagements… …verantwortlich ist.2 Das Controlling wird zunehmend auch dazu eingesetzt, das Internal Control- System und damit die Unternehmensabläufe zu überwachen.3 Die… …Aufgaben des Controlling sind dabei klar von den Aufgaben der Internen Revision ab- zugrenzen.4 Die Unternehmensleitung bedient sich zum anderen der… …Zeitung vom 21.10.2002, S. 24. 2 Die Integration des Risikomanagements in das Controlling bietet zahlreiche Vorteile. Vgl. hierzu Wittmann, Edgar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Complexity-Induced Supply Chain Risks – Interdependencies between Supply Chain Risk and Complexity Management

    Corinna Engelhardt-Nowitzki, Helmut E. Zsifkovits
    …Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning & Scheduling Risk Assessment & Prioritization Risk Identification & Prevention… …ely highm edium Stepsin Risk Management Learning from Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning &… …Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning & Scheduling Risk Assessment & Prioritization Risk Identification & Prevention SupplyChain Unit of… …Stepsin Risk Management Learning from Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning & Scheduling Risk Assessment… …Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning & Scheduling Risk Assessment & Prioritization Risk Identification &… …high extrem ely highm edium Stepsin Risk Management Learning from Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action… …Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning & Scheduling Risk Assessment & Prioritization Risk Identification & Prevention… …ely highm edium Stepsin Risk Management Learning from Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action Planning &… …Implementation and Risk Controlling The risk management plan will be finalized and implemented as authorized, funded, and scheduled. The infrastructures have to… …high extrem ely highm edium Steps in Risk Management Learning from Previous Risks Action Plan Implementation and Risk Controlling Risk Action…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …benötigt. Dabei bilden die vorangegangenen Ausführungen zu Controlling, IT-Controlling, Anforderungen an IT-Kennzahlensysteme sowie die Aussagen zu… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen… …Anforderungen an das IT- Controlling sind also durch diese Personen zu ermitteln. Weiterhin spielen jene eine Rolle, die über den Einsatz von (zusätzlichen)… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …von IT-Controlling. Eine weitere Voraussetzung sind einheitliche Vorstellungen der Rolle von IT- Controlling in der eigenen Organisation. Rolle meint… …weiteren Vorgehens Unbestritten ist die Ermittlung der Kennzahlen, auf deren Grundlage das IT- Controlling eines Unternehmens aufbaut, die umfassendste… …Be- fragungsteilnehmer aus den Bereichen Controlling und Geschäftsführung, ist darüber hinaus ein gewisses Spektrum verschiedener Perspektiven… …. Bevor die ermittelten Anforderungen im Einzelnen aufgeführt werden, soll der Ist- Zustand bzgl. des IT-Controllings skizziert werden. Beim Controlling der… …Darstellung relevanter Steuerungsgrößen ist nicht im Einsatz. Eine direkte Frage nach der Zufriedenheit mit dem zurzeit praktizierten IT- Controlling ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …nisse des Risikomanagements, insbesondere der Bewertung von Risiken, zur An- passung von Planwerten im Controlling bei und erleichtern eine möglichst… …Management ein Kern- auftrag sowohl für das Controlling als auch für das Risikomanagement.174F177 Die Zusammenarbeit zwischen Risikomanager und anderen… …Verzahnung des Risikomanagers mit anderen Stabsbereichen wie dem Qualitätsmanagement oder dem Controlling erfordert eine genaue Aufgaben- zuordnung, fördert… …Liz en ze n Co ns ul tin g W ar tu ng Liz en zm od el le Re ss ou rc en be da rf Au ftr ag ge be r Bo ni tä t A uf tra gn eh m er… …or m en ; B ei sp iel e Ko nT ra G CO SO II ID W P S 3 40 ID W PS 98 1 ISO 3 10 00 DS GV O Er go no m ie Ind ivi du el l z u d… …Controlling ausgerichtet sind Abbildung 20: Reifegradmodell im IT-basierten Risikomanagement188 ___________________ 187 Auch user requirements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Auditing Standards

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …P ra ct ic e A dv is or ie s ar e to o co m pl ex N ot a pp ro pr ia te fo r s m al l o rg an iz at io ns To o co st… …ly to c om pl y To o tim e co ns um in g Su pe rs ed ed b y lo ca l / g ov er nm en t re gu la tio ns o r st an da rd… …C om pl ia nc e no t e xp ec te d in m y co un tr y O th er Austria 88 21.6 25.0 12.5 21.6 10.2 6.8 23.9 13.6 12.5 9.1 9.1 Belgium… …po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu t n ot y et c om pl et ed W ith… …(%) Country To ta l N um be r of R es po nd en ts Sc he du le d to b e co m pl et ed p ri or to Ja nu ar y 1, 2 00 7 bu… …um be r of R es po nd en ts V er ifi ca tio n th at th e IA F un ct io n is in co m pl ia nc e w ith T he II A S… …ta nd ar ds C om pl ia nc e w ith n on -I IA s ta nd ar ds or co de s In te rn al a ud it pr of es si on al s ar e in… …co m pl ia nc e w ith T he II A C od e of E th ic s C he ck lis ts / m an ua ls to p ro vi de as su ra nc e En ga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …Logistics Management, 8 (1997) 1, S. 1-14. Dyckhoff, H.; Ahn, H.: Kernaufgaben des Controlling – grundlegende Anmerkungen im Hinblick auf die… ….: Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und… …kundenorientierte "real time" Prozess- steuerung, in: Controlling, 13 (2001) 4/5, S. 197-202. Johnson, E. M.: Learning From Toys: Lessons in managing supply chain… …Controlling in Theorie und Praxis. Aktuelle Konzepte und Unterneh- mensbeispiele, Wiesbaden 2003, S. 107-135. Kaluza, B.: Entscheidungsprozesse und empirische… …. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, Wien 2004, S. 487-513. Kaluza, B.; Dullnig, H.: Management and Controlling of Supply Chains, in… …1999, S. 25-44. KPMG: Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998. Küpper, H.-U.: Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, Stuttgart 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …. . . . . . . . . . . 197 5. Awareness, Schulung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 182 1… …(Service-Kon- tinuität) – drei taktische ITIL-Prozesse. Operatives IT-RM erfordert darüber hinaus die operative Umsetzung und das fortlaufende Controlling dieser… …Awareness, Schulung/ Controlling Kap. 5 … … Reduzierung des Risikos Kap. 4.3 Operatives IT-Risikomanagement 185 2. Voraussetzungen für IT-RM Eine… …. Tabelle 2). Wichtig im Sinne von IT-RM ist die Dokumentation der Ergebnisse in einer dem Controlling und der Umsetzung zugänglichen Form. Hierfür sollten… …. Abbildung 12: Intrusion Prevention und Inventory 5. Awareness, Schulung und Controlling Dank KonTraG und Basel II ist das Bewusstsein der Notwendigkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück