COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 13 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Leitfaden zur Umsetzung

    …die Vermittlung von notwendigem Basiswissen gewährleistet ist. Controlling des Personalentwicklungsprozesses Je größer die Revisionseinheit eines… …Personalentwicklungsprozess. Anforderung an ein solches Controlling sollte die Verwendung von standar- disierten Personalformularen im Mitarbeitergespräch sein, die vom Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …sind auch positive Beispiele transparenter Kommunikation ersichtlich. So führt bspw. die JP Morgan Chase & Co. in ihrer Pressemitteilung zum dritten… …could reverse in future periods and does not relate to the underlying operations of the company.“ (JP Morgan Chase & Co. (2011), S. 2). 2227 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Practical Implications

    Thomas Henschel
    …to date. The first priority is to im- prove the management structure. Especially in the areas of business planning and controlling essential… …or management consultants. In addition to that, increased use should be made of university graduates with management and controlling knowledge. This… …of employees is strongly required. Also the controlling function should be im- proved. After having been trained themselves, the controlling staff… …capital ratios. As only few defender/pros- pectors already work with a master budget they should take greater care of co- ordinating the various subplans… …business management unit. Further efforts are still needed. In this context, a critical factor is the controlling function; it should be extended with… …defender/prospectors. The controlling function should play a central role for risk management. For external risk management support, the defender/prospector should in-… …considered. They should give their special attention to a consequent co- ordination of their various subplans. Even larger SMEs often apply self- developed… …for risk management of the controlling function should further be extended. Project Risk Management Analysers have the most advanced project risk… …documentation of the work- shops could be made by the employee from the accounting unit. Medium-sized firms already have a controlling function which can take… …support reporting op- portunities. The reason is that SMEs often have no controlling function, and the scarce staff resources mean there is no time to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …(RC-Controllings) mit Kenn- zahlen sind zunächst die Ziele zu definieren, die mit diesem Controlling er- reicht werden sollen. Daraus abzuleiten sind die Aufgaben und… …Gemäß den Aufgaben und Zielen der Risikokostenrechnung (vgl. Abbildung 18 in Kapitel 4.2) sollte weiterhin auch ein explizites Controlling der… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Minimum-Planwert-Abweichung oder eine kleine Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagementkosten 163 Maximum-Planwert-Abweichung vorliegt, was beides auf zu… …Unternehmenslage dar: P T P TP T P T P TP T MPCWKT MPLWKT WMRCV WKTC WKTR WRCV = = 10.4 Controlling maßnahmenbezogener Risikomanagement- kosten… …die beschnittenen größer als die geschaffenen Chancen sind, also dass T gesamt P T M\RK > )M(RK T gesamt P T Controlling maßnahmenbezogener… …TT P T n 1j Tj P T gesamt P T T gesamt P T T P T == =−∈δ∪∈= ∈= ∈−= ∉ = = � � = = Controlling maßnahmenbezogener… …Istmaßnahmenkosten von den geplanten Maßnahmenkosten, ♦ Entwicklung der Maßnahmenrisikokosten ♦ etc. 10.5 Controlling allgemeiner Risikomanagementkosten… …anfallen. Als Kennzahlen für das Controlling der allgemeinen Risikomanage- mentkosten bieten sich zunächst Verhältniskennzahlen mit klassischen Kosten an… …Unternehmens, bestehend aus Risikofolgekosten, allge- meinen und maßnahmenbezogenen Risikomanagementkosten, gibt einen Controlling allgemeiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …Gerichtsverhandlung vorzuberei- ten155. Dieser Logik folgend, wurde im Gerichtsverfahren “United States v. Procter and Gamble Co“ erklärt, dass „moderne Instrumente… …, 241, 379 U.S. 104, 114-115, 13 L.Ed.2d 152. 152 Greyhound Lines, Inc. v. Miller, 402 F.2d 134, 143 (8th Cir.1968). 153 Morrison Export Co. v… …176, 192, 194 U.S.App.D.C. 257, sowie Wright & Miller. Mid-West Paper Products Co. v. Continental Group, C.A.3d, 1979, 596 F.2d 573, 579, sowie Wright… …& Miller. 156 United States v. Procter and Gamble Co., 356 U.S. 677, 682 (1958). Leitfaden für Unternehmensjuristen 86 tung des… …U.S. 104, 114-115, 13 L.Ed.2d 152. 171 Morrison Export Co. v. Goldstone, D.C.N.Y.1952, 12 F.R.D. 258. 172 Nutt v. Black Hills Stage Lines, Inc… …Conference, D.C.Pa.1953, 14 F.R.D. 189. 16., In re Halkin, 1979, 598 F.2d 176, 192, 194 U.S.App.D.C. 257, sowie Wright & Miller. Mid-West Paper Products Co… …. Turley, 414 U.S. 70, 94 S. Ct. 316, 38 L. Ed2d 274 (1973). Mid-West Paper Products Co. v. Continental Group, C.A.3d, 1979, 596 F.2d 573, 579. Morrison… …Export Co. v. Goldstone, D.C.N.Y.1952, 12 F.R.D. 258. Noerr Motor Freight, Inc. v. Eastern R.R. Presidents Conference, D.C.Pa.1953, 14 F.R.D. 189. 16… …. Products Co. v. Continental Group, C.A.3d, 1979, 596 F.2d 573, 579. Schlagenhauf v. Holder, 1964, 85 S.Ct. 234, 241, 379 U.S. 104, 114-115, 13 L.Ed.2d 152… …. Rimkus v. Cammarata, 07-cv-00405 (S.D. Tex. Feb. 19, 2010). United States v. Procter and Gamble Co., 356 U.S. 677, 682 (1958). Zubulake v. UBS Warburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Controlling arbeiten weitgehend eigenständig – Risikomanagement und Controlling sind eng verknüpft und nutzen wesentliche Tools gemeinsam – Risikomagement und… …Controlling sind methodisch vollständig integriertIntegration mit dem Controlling – Risikomanagement und IKS/Compliance arbeiten weitgehend eigenständig –… …beigetragen hat, ist schließlich vom Controlling zu beantworten. 1.2 Einbindung in Verwaltungsstrukturen Eine eigenständige Organisation für das… …Integra- tion in das Controlling an, zumal dort wesentliche Informationen vorliegen, die für das Risikomanagement relevant sind; gleichzeitig ist das… …Controlling auf die Steuerung ausgerichtet. Das bedeutet im Übrigen, dass das Risikomanagement keine unabhängige – einem Rechnungsprüfungsamt vergleichbare –… …, https://publicgovernance.de/html/de/8830.htm (Abruf 25.08.2021) 1.3 Zentrale oder dezentrale Lösung? Der auch für das Controlling oft genannte Gegensatz zwischen zentralen und dezentralen… …Zentralen Controlling keine Veränderung erfahren. Insbesondere die Stellung zur Fachbereichs- bzw. Dezernatsleitung ist klar zu regeln. Das Schweizer Modell… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …dieses nun Chancen für das Controlling und seine Instrumentarien bietet, (wieder) größere Bedeutung im Rahmen des Internen Kontrollsystems der… …Konvergenzpotenzial zwischen Corporate Governance/Compliance, Risi- komanagement und Controlling. 2. Initiale Einführung von SOX Section 404 im SAP Konzern: Vom… …aus Vertretern der Bereiche Recht, Corporate Finance, Cor- porate Financial Reporting, Interne Revision, Corporate Controlling, Investor Relations und… …SAP Landesgesellschaften die Leiter der Bereiche Recht, Corporate Finance, Corporate Financial Reporting, Interne Revi- sion, Corporate Controlling… …Finanzprozesse“ wie Controlling, Financial Reporting, Treasury, etc. bis hin zu den „Management Controls“ der SAP) mit einer dreistelligen Anzahl von… …Muttergesellschaft SAP AG sowie für die beiden größten Tochtergesellschaften SAP America Inc. und SAP Deutschland AG & Co. KG. Ausgehend von der… …und dem die Leiter von SAP’s Corporate Controlling, Corporate Financial Reporting, Global GRC, der Internen Revision, die Finanzleiter der SAP AG, der… …SAP Deutschland AG & Co. KG und eines regionalen Geschäftsbereichs der SAP, SAP’s Compli- ance-Beauftragter und Leiter der Konzernrechtsabteilung sowie… …und des Controlling nach mehr Transparenz und zusätzlichen proaktiven Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich der wesentlichen risikorelevanten… …Controlling der SAP Deutschland AG & Co. KG wurde daher in 2003 auch in Deutschland ein proaktives Projektcontrolling und Freigabe- management entlang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …. Überwachungssysteme in Universitäten 207 Internes Überwachungssystem Prüfung (Interne Revision) Organisatorische Sicherungs- maßnahmen Controlling… …organisatorischen Sicherungsmaßnahmen dar. Das Controlling kann als Steue- rungshilfe des Managements verstanden werden. Die wesentliche Aufgabe des Controllings… …unterstützen. Dadurch ist seine Tätigkeit unmittelbar auf das Unternehmensziel ausgerichtet. 54 Im Controlling ist zwischen verfahrens- und… …, Steuerung sowie dem Controlling und der Berichterstattung von Risiken. 62 Das aus betriebswirtschaftlicher Perspektive einzurichtende… …Fakultätsebene vorhan- den. Auf Zentralebene findet sich das Controlling an zwei Punkten wieder. Zum einen existieren in der Abteilung „Finanz- und… …Rechnungswesen“ die Referate „Fi- nanzcontrolling“ und „Drittmittel- u. Beteiligungsmanagement, Controlling der Forschungsschiffe“. Diese planen und überwachen… …Schlussfolgernd kann die Zuständigkeit für das Controlling dem Präsidium und dem Dekanat zugerechnet werden. Ebenso wie in der Privatwirtschaft haben sie… …Referate geschaffen, die diese Aufgabe für sie übernehmen. Weitere Parallelen fal- len bei der Trennung von Finanz- und strategischem Controlling auf… …Controlling immer zukunfts- und risikoorientiert arbeiten sollte, können an dieser Stelle Frühwarnaspekte identifi- ziert werden. Da die organisatorischen… …Sicherungsmaßnahmen (in gewissem Um- fang) und das Controlling in der UHH Anwendung finden, ist auch ein Risikoma- nagementsystem indirekt umgesetzt. Aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …GmbH & CO. KG im Abschnitt 10.3 ab Seite 188 beschrieben, ermöglicht die Wirkungsmatrix zahl- reiche Auswertungen, die aber „nicht von selbst“… …Geschäftsprozessen und Ge- schäftsergebnissen. Diese blockweise Vorgehensweise ist in der folgenden Fallstudie der Firma Karl Bausch GmbH & CO. KG dargestellt… …. 10.3 Fallbeispiel: Wirkungsanalyse der Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Eine typische Mittelstandsfirma im Bereich der Automobilzulieferindustrie ist die… …Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG mit etwa 300 Mitarbeitern, knapp 40 Millionen Umsatz und drei Geschäftsprozessen zur Erstellung von Stanzprodukten und… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals orientieren sich weitgehend an den oben diskutierten Faktoren. Die Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG… …189 Abbildung 46: Wirkungsmatrix von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Bei einer schrittweisen Analyse lassen sich einige interessante Beziehungen… …gleichzeitig eine Metapher für Karrieremodelle innerhalb von Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG: − Kontinuierliche Steigerung der Fachkompetenz wirkt sich bei… …Organisationen sehr schwach und auf einige spezifische Faktoren konzentriert. Auch bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG läuft der interne Produktionsprozess… …CO. KG werden diese Beziehungen aber auf sehr hohem Niveau stabil von der Geschäftsführung per- sönlich gepflegt. Eine Verbesserung, die grundsätzlich… …der Zusammenhänge der we- sentlichen Blöcke aus der Wirkungsmatrix entsteht langsam ein Bild, wie bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG Wertschöpfung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …Cyber- und IT-Risiken DAX KonsumgüterHenkel AG & Co. KGaA IT- und Cyber-Risiken DAX Pharma & Gesundheits-Merck KGaA Risiken durch E-Crime und den wesen… …Informationssicherheit SDAX HandelCeconomy AG Cyber Attacks – Angriffe auf die IT-Infrastruktur SDAX IndustrieDeutz AG Cyber-Risiken SDAX IndustrieKlöckner & Co. SE… …BMW AG Quelle: Geschäftsbericht BMW AG 2019, S. 91 Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA unterteilt die identifizierten Risiko- bereiche nach… …einiger identifizierten Risikobereiche des Konzerns. Abbildung 47: Darstellung der Risiken im Risikobericht der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Quelle… …: Geschäftsbericht Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA 2019, S. 71 Besonders leserfreundlich ist die Darstellung der Risikomatrix der Deutschen Lufthansa AG… …janoschka-arbeitet-eingeschraenkt.13c2b39d-5428-4d20-a4b2-c53e0f0e52d9. html, abgerufen am 31. Juli 2020 Gleißner, Werner; Klein, Andreas (2017): Risikomanagement und Controlling – Chancen und Risiken erfassen… …FreseniusMedical Care AG& Co. KGaA SAP SE Scout24 AG Teamviewer AG Telefónica Deutschland Holding AG Volkswagen AG Anhang 1: Unternehmensstichprobe… …Fresenius SE & Co. KGaADAX Pharma & Gesundheitswesen Fresenius Medical Care AG & Co. KGaADAX Pharma & Gesundheitswesen HeidelbergCement AGDAX Baubranche… …215 Anhang 1: Unternehmensstichprobe UnternehmenIndex Branche Henkel AG & Co. KGaADAX Konsumgüter Infineon Technologies AGDAX Technologie Linde plcDAX… …AG & Co. KGaAMDAX Medien Delivery Hero SEMDAX Handel Deutsche Pfandbrief AGMDAX Banken Deutsche Wohnen SEMDAX Finanzdienstleistungen Dürr AGMDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück