COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (11)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Controlling Banken deutsches Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …177 18 Fraud Im Allgemeinen ist „Betrug / Fraud“ defi niert als eine Handlung oder unter- lassene Handlung, einschließlich einer bewusst oder… …Untersuchung und / oder Meldung 179 Fraud von allen aufgedeckten betrügerischen Handlungen. Besteht der Verdacht, dass persönliche Daten von Kunden… …des Bankgeheimnisses, Datenmissbrauch etc.) von Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit Betrug wird häufi g von Fraud Prevention and Detec- tion oder… …Anti-Fraud Management gesprochen (AFM). Hiermit ist die Vor- beugung und Entdeckung sowie adäquate Reaktion auf dolose Handlungen (Betrug (englisch fraud… …sondern vielmehr aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit, die genau diese Aufgaben zum Ziel hat. Die Bekämpfung von Fraud oder dolosen Handlungen… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …. 181 Fraud Abb. 12: Unternehmensgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …richten. Die Täter werden als Defraudanten bezeichnet (aus dem englischen Begriff „Fraud“). Dolose Handlungen sind vorsätzliche oder grob fahrlässige… …Corporate Governance Kodex � SAS 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit) � IDW PS 210 (zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …Wahrscheinlichkeit der Entde- ckung erhöht wird. In größeren Unternehmen werden Anti- Fraud- Management Systeme instal- liert, die solche Handlungen verhindern oder… …aufklären sollen. Die Bekämpfung von „dolosen Handlungen“ besteht lt. „Anti- Fraud- Manage- ment“ aus drei grundsätzlichen Prozessen: � Prävention �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …erlangt werden soll. Derartige Handlungen können durchMitglieder der Organisation (interner Fraud), Geschäftspartner der Organisation und durch nicht mit… …der Organisation verbundene Dritte (externer Fraud) begangen werden. Sie besitzen oftmals strafrechtliche Relevanz. Für handelsrechtliche Zwecke wird… …Fraud gemäß § 317 Abs.3 S.1 HGB als »Verstoß« bezeichnet. Diese Definition ist aber stark rechnungslegungsorien- tiert und damit zu eng (vertiefend 3.4)… …: Anti-Fraud-Management3 Alle Maßnahmen einer Organisation, mit deren Hilfe • Fraud vorgebeugt (FraudPrevention), • Fraud aufgedeckt (FraudDetection), • Fraud bei… …Hinweisen oder im Verdachtsfall strukturiert aufgearbeitet sowie auf offenbar gewordene Fraud-Fälle angemessen reagiert (Fraud Investigation) werden… …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management«… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …über strafbare Handlungen und Risiken wie: – Analyse und Auswertung von aufgedeckten Fällen (Fraud Reporting). – Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Kontrollen oder auch Instrumenten zur Bekämpfung von Fraud bietet einen verlässlichen Schutz. Nur damit werden Führungs- kräfte ihren Rechenschaftspflichten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Fraud und Sonderuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 2.3 Fragengruppe 3: Methoden der Aufdeckung… …eigentlich unangekündigte Prü- fungen sind, liegen kann. 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit Fraud und Sonderuntersuchungen Die… …Fragengruppe 2 sollte Referenzwerte dafür geben, wie sehr die mit- telständische Interne Revision im Schnitt bereits Erfahrungen mit Fraud und der Untersuchung… …von Fraud gesammelt hat. Dies auch im Hinblick darauf, dass Fraud als Vorkommnis im Revisionsalltag verschiedener Unternehmen oftmals noch immer nicht… …wahrgenommen wird. Der mit- telständische Interne Revisor sollte hieraus den Grad der eigenen „Fraud- Affinität“ im Vergleich zu den übrigen Internen Revision im… …welchem Aus- maß mittelständische Revisionen Fraud als reale Möglichkeit im eigenen Unternehmen bereits wahrnehmen konnten. 25 23 101 0 20 40 60 80 100… …Internen Re- visionen überhaupt Erfahrungen mit Fraud bejaht, überrascht in Anbe- tracht der vielen Studien, die von einer flächendeckenden Durchdrin- gung… …aller Unternehmen mit Fraud ausgehen. Hier ist scheinbar in den Bereichen „Aufdeckung“ und generelle „Awareness“ noch Entwicklungs- bedarf gegeben… …Anschließend an die Frage nach der grundsätzlichen Erfahrung mit Fraud, wollten wir erfahren, wie lange der letzte Fraudfall zurückliegt. Wir gehen davon aus… …101 Befragten, welche in der Vorfrage Erfahrungen mit Fraud be- jahten, gaben knapp 2/3 an, diese Erfahrungen innerhalb des letzten Jah- res gemacht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …betrügerisches Handeln eigener Mitarbeiter (Fraud) gelten als interne operationelle Risiken. Beispiele für OpRisk externer Natur können Verluste infolge von… …laufenden Aufsichts- und Prüfungspraxis sowie Fraud- Fälle werden zudem berücksichtigt. Der Entwurf der vierten MaRisk-Novelle vom 26. April 2012 enthält… …Angaben im Jahresabschluss zzgl. Lagebericht, und Verstößen (Fraud), d.h. absichtlichen Falschangaben bzw. dolosen Handlungen mit Auswirkung auf die… …Gesetzesverstöße (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) Verstöße Fraud Konsequenz nur für Prüfungsbericht Konsequenz für Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …, Täuschungen oder Manipulationen sowie auf betrügerische Handlungen zurückgehen, von großer Bedeutung. Als Fraud- Beispiele aus der Praxis sind hier gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung von Fraud, in: Zeitschrift für Corporate Governance 2010, S. 89–90 und Lück, Zusammenarbeit von… …Fraud, in: Zeitschrift für Corporate Governance 2010, S. 90. 55 Vgl. Plendl, Risiken in Rechnungslegung und Abschlussprüfung, in: Ballwieser/Grewe… …, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 343. 56 Vgl. Melcher/Nimwegen, Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …Fraud sind abzudecken und wesentliche Einzelaktivitäten zur Verhinde- rung von Straftaten zu entwickeln.32 Durch die verstärkte Verlagerung von… …beinhalten sowohl generelle Vertiefungen – sei es im Bereich der IT – als auch explizi- te Spezialisierungen (bspw. im Bereich Fraud). Der Mitarbeiter… …Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen, • Fraud nachhaltig vermeiden, • Durchführung forensischer Interviews, • Einführung in die technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Berufsrechtlich liefern die Standards 2120.A2 und 2210.A2 sowie der Praxisleitfaden „Internal Audit- ing and Fraud“ und der Global Technology Audit Guide (GTAG) 13… …: „Fraud Prevention and Detection in an Automated World“ die Leitplanken. Bei einer Fraud Investigation (auch Deliktprüfung, Sonderuntersuchung oder… …2130.A1-1) Fraud (Praktischer Leitfaden) Datenschutzkonzept (PA 2130.A1-2) IT-Führung und -überwachung (Standard 2110.A2) Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Revision als „Erste Verteidigungs- linie gegen Wirtschaftskriminalität“8 (oder neudeutsch fraud) angesehen wird, ist dies nur eines von vielen Themen, denen… …. V.) und 60 Adressaten in einer Regionalgruppe des Arbeitskreises in Mitteldeutschland (davon 48 Reviso- ren). 8 Vgl. 11th E&Y Global Fraud Survey, S… …die IR als ‚first line of defense against fraud‘. In anderen Quellen wird IR als ,the first line of attack on inadequa- te risk governance‘ benannt… …Dokumentenmanagement, Fraud Management, AGBs, Pro- jektmanagement, Krisen- und Notfallmanagement, Unternehmenssicher- heit), weil dafür nie Zeit war oder sie entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück