COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (3)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • IFRS: Anhang (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (2)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Personalbereichs (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Anforderungen Kreditinstituten Bedeutung deutschen Risikomanagement Compliance Fraud Instituts Deutschland Analyse interne Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …81 4. Kapitel Controlling immaterieller Werte Christian Riegler Der IFRS-Abschluss gibt nur unvollständig Auskunft über immaterielle… …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …Andriessen (2004b), S. 231, treffend als „solutions in search of a cause“ kritisiert. 4. Controlling immaterieller Werte 83 Vermögens als zentrale… …Management. 10 Da auch der Definition des Begriffs Controlling in der Controllingliteratur breiter Raum ge- widmet wird, erscheint das Thema „Controlling… …knapp gehalten. Auf eine Diskussion des Begriffs Controlling wird zur Gänze verzichtet, vgl. dazu z.B. die Ausführungen in den einleitenden Kapiteln bei… …Vgl. z.B. Günther (2001). 14 Vgl. den Buchtitel von Weber/Kaufmann/Schneider (2006). 15 Lev (2001), S. 5. 4. Controlling immaterieller Werte… …. Controlling immaterieller Werte 87 Abbildung 1 zeigt gemeinsame Charakteristika dieser Ansätze. Es wird die her- ausragende Bedeutung der… …bei. Aus der Perspektive des Controlling ist es nicht ausreichend, immaterielle Werte zu identifizieren und zu klassifizieren, wie dies in den… …Heyd/Lutz-Ingold (2005), S. 32 ff. 24 Eine Diskussion dieser Frage erfolgt in Abschnitt 4. 4. Controlling immaterieller Werte 89 weitere Besonderheiten zu… …nur eine beispielhafte, unvollständige Nennung. Zu einer ausführ- lichen Darstellung vgl. z.B. Leitner (2005b), S. 223 f. 4. Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …nach HGB tut. Es liegt also nahe zu evaluieren, inwieweit sich eine stärkere Verbindung von Rech- nungslegung und Controlling anbietet. Genau das… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …Bewertungskonzepte können für das Controlling neue Möglichkeiten, aber auch neue Probleme mit sich bringen. Dieser Beitrag gibt einen breiten Überblick über das… …Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Beim Controlling ist dabei vor allem das quan- titative Instrumentarium, wie insbesondere die Kostenrechnung… …und das interne Reporting betroffen. Das Zusammenwirken erfolgt sowohl in Richtung Controlling als auch vom Controlling aus (siehe auch Abbildung 1)… …voraussetzen. 2. Das Controlling kann Methoden und Daten aus der Rechnungslegung nach IFRS übernehmen. Inwieweit eine Übernahme oder Annäherung des Control-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Rechnungs- wesen sowie die Tendenz der internationalen Standardsetter zum Fair Value hat die Verwendung entsprechender Zeitwerte im Controlling einen neuen… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …Darstellung bei Ballwieser/Küting/Schildbach (2004). 7 Vgl. FASB (2005). 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 23 chung der Fair… …. Ralf Ewert 24 unbedingt etwas mit den Vorstellungen von Zeitwerten zu tun haben, die man im Controlling zur Steuerung der Unternehmensentscheidungen… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …beliebige Mengen am Markt unterbringen kann. 19 Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005a), S. 593-596. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 27… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …darstellt. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 39 � � � � � � � � � � 2 22 2 2 12 2 2 2 1 1 1 1 12 22 2 2 2 2 2 1 1 1 Var 1 1 # $… …. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 41 zips kehren sich die Wirkungen sämtlicher Bewertungsmaßnahmen der ersten Peri- ode in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …zu generieren. Controlling übernimmt nicht nur oft eine wichtige Koordinationsrolle, sondern profitiert darüber hinaus im Rahmen seiner… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …dieses Be- reichs und solche, die sowohl zum Controlling als auch zum Finanz- und Rech- nungswesen zeigen, könnten zumindest teilweise entfallen). 3… …Recht/Compliance Finanzplanung/Treasury Steuern Risikomanagement … Management Controlling Ergebnisrechnung Bereichsergebnisrechnung F&E-Controlling… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zugrunde liegenden Bilanzierungsmethoden, so kann sich unter diesen Bedingungen in einigen Fällen die Rolle des Controlling von einem reinen… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …. Rahmenbedingungen der inhaltlichen und organisatorischen Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling 2.1 Strukturelle Veränderungen des E.ON-Konzerns… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …2004, S. 45 f. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 247 schäfts und der laufenden Optimierung des Portfolios. Die… …Berichtssystem ist somit in organisa- torischer Hinsicht für das Rechnungswesen und Controlling harmonisiert. Für die Frage der inhaltlichen Harmonisierung von… …Rechnungswesen und Cont- rolling ist es von zentraler Bedeutung, in welchem Umfang das Controlling für Steuerungszwecke auf die Daten der externen Rechnungslegung… …Zufälligkeiten verantwortlich sind, nicht jedoch das Manage- ment.“7 Die zu bereinigenden Ergebniseffekte sind im Planning- and Controlling Manual abschließend… …___________________ 7 Gebhard/Mansch (2005), S. 41. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 249 – sonstige nicht operative Ergebnisse… …trans- parenten Definition des neutralen Ergebnisses ab. Trotz umfassender Definition im Planning- and Controlling Manual können in der täglichen Praxis –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …konzernspezifische Aussagen ge- macht werden, findet explizit der Begriff „Konzern“ Verwendung. 2 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Konzeptionen des Controlling… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 145 gische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich der Zusammensetzung des… …Controlling und Public Relations; so genannte „Service Centers“). Während früher diese obersten Organisationseinheiten „Sparten“ oder „Divisionen“ genannt… …. ausführlich Küpper (2005), S. 245 ff. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 147 ten Ziel- und… …. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 149 rung)23 in leistungs- bzw. kundenbezogene und regionale… …36.66 ff.). 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 151 unabhängige Zahlungsströme generieren und… …Parameter zu erfassen, die die momentanen und zukünftigen Erfolge (Zielgrößen) bestimmen (z.B. im Rahmen des Shareholder Value orientierten Controlling die… …. Ewert/Wagenhofer (2000), S. 52. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 153 gen werden (z.B. Finanzierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …105 5. Kapitel Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung Helmut Mansch Der vorliegende Beitrag… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Rolle. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob die Regelungen der Rechnungslegung den internen Erfordernissen eines zielorientierten Controlling… …wichtige ___________________ 1 Vgl. hierzu Ziegler (1994), S. 177 ff. 5. Controlling von Aufträgen und Projekten 107 Geschäftstreiber und… …die Zahlenbasis der externen Rechnungslegung für die Zwecke des Controlling verwendbar ist oder ob zusätzliche Daten ermittelt werden müssen. Ein… …ein durchgängiges Controlling. ___________________ 2 Vgl. Mansch (2002), S. 1448. 3 Vgl. exemplarisch Selchert (1995). 4 Vgl. Mansch (2002), S… …Betonung des periodengerechten Ausweises von Umsatz und Ergebnis, eine bessere Verwendbarkeit der Zahlenbasis für das interne Controlling von Projekten… …. ausführlicher Mansch (2002), S. 1451 ff. 8 Vgl. Wüstemann (2005), S. 429. Siehe auch Johnson (2004) sowie Zülch (2004). 5. Controlling von Aufträgen und… …die Kennzahlen Gewinn, Return on Investment (ROI) und Cash Flow Return on Investment (CFROI) nachweisen. 5. Controlling von Aufträgen und… …möglicher Abweichungen zwischen externer Rechnungslegung und Controlling bildet die bilanzielle Erfassung unsicherer zukünftiger Ereignisse. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …Informationstechnologie (IT), welches auch IT-Controlling genannt wird, bildet hier keine Ausnahme. Insofern ist das IT- Controlling eine Teilaufgabe, die eigentlich dem… …Controlling im Sinne eines Unter- nehmenscontrollings obliegt, allerdings oft an die IT eines Unternehmens delegiert wird. Dies ist auch durchaus zu empfehlen… …, da zum Controlling der IT ein breites Fachwissen über IT-Projekte, IT-Prozesse, IT-Anwendungen und IT-Services er- forderlich ist. Abbildung 1-1… …IT-Leistungserstellung betrachtet. Anschließend werden das Controlling als Prozess integriert und einige Prozessmodelle für ein IT- Controlling vorgestellt. Schließlich… …. 1.2 Allgemeines zum IT-Controlling Das Controlling spielt in den komplexer und ausdifferenzierter werdenden Unter- nehmen eine zunehmend stärkere Rolle… …, da umfangreiche Organisationen und Sys- teme geführt und gesteuert werden müssen. Die International Group of Controlling (IGC) hat ein Leitbild für… …Rationalität der Führung sichergestellt.4 Die Entscheidungsverantwortung muss ___________________ 2 International Group of Controlling vom 02.08.2007. 3… …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen mit den Fragen des Controlling von Beteili- gungsunternehmen. Dem Lebenszyklus von Beteiligungen folgend werden… …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …auch diverse nützliche Infor- mationen für das Controlling von Beteiligungen mit sich bringen. Insbesondere ist aber zu konstatieren, dass der… …Beteiligungscontrolling das laufende Controlling sowie das Desinvestitionscontrolling, wenn Beteiligungen wieder ver- kauft werden. Beteiligungen zeichnen sich durch… …Gesamtunternehmensziels ein optimales Ergebnis erzielt wird. Wir wollen im Folgenden nicht auf Fragen der Aufbauorganisation des zentralen und dezentralen Controlling… …der Phase der Desinvestition vorherrschend sind. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und externer… …125 2. Controlling in der Akquisitionsphase 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Versteht man den Begriff Akquisition weit im Sinne einer… …Markterwartungen und nicht subjektive Erwartungen des bewerten- den Unternehmens heranzuziehen. Im Gegensatz dazu ist im Controlling der Bar- wert unter Einbezug… …betriebswirtschaftliche Bewertungsgrundlagen sowie auf Methoden und Daten des Controlling zurückgreifen sollte, letztlich aber wohl um erhebliche Anpassungen nicht… …umhinkommt. Umgekehrt dürfte aber auch das Controlling profitieren, weil der Zwang zur regelmäßigen Verwendung von Bewertungsverfahren für Zwecke externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …zum aktuellen und zukünftigen Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung im Sinne eines ERM dargestellt. 4.1… …. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 142 Management verdeutlicht Defizite in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen… …Supply (Risk-)Controlling sind in einem neu bezeich- neten Management-Modul (Nr. 8.) zusammengefaßt: Supply Controlling & Risk Management… …bereits – zumindest begrifflich – die betriebswirtschaftlich-konzeptionellen Grund- lagen des ERM-konformen „House of Supply Controlling & Risk Manage-… …muß auf alle anderen Module angewendet werden kön- nen.2 Die Entwicklung eines Verständnisses von Supply Controlling & Risk Management als integralem… …tig als Ansatzpunkt aufgegriffen werden, um die „process controls“ in ein SOA-konformes Supply Controlling & Risk Management sowie dessen inter- ne und… …Risikomanagementsystemen insgesamt intensiviert. Vgl. Wolf, Klaus: Risikomanage- ment gemäß den Anforderungen des KonTraG bei DaimlerChrysler. In: Controlling 2004, S. 216… …Forschung zum Supply Risk Management finden ihre Fortsetzung in der Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer… …Früherkennung von Chancen. Die Unternehmenspraxis ist insgesamt durch große Defizite des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück