COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Handbuch Compliance-Management (41)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Managing Risks in Supply Chains (18)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (16)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Pro-forma-Berichterstattung (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Vorträge für das WP-Examen (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (9)
  • Compliance für KMU (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Abschlussanalyse (7)
  • IT-Governance (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (58)
  • 2023 (40)
  • 2022 (55)
  • 2021 (73)
  • 2020 (49)
  • 2019 (61)
  • 2018 (59)
  • 2017 (50)
  • 2016 (76)
  • 2015 (169)
  • 2014 (183)
  • 2013 (112)
  • 2012 (92)
  • 2011 (82)
  • 2010 (155)
  • 2009 (270)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1681 Treffer, Seite 3 von 169, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …107 7 Management von Fremdwährungen Für Unternehmen, die Geschäfte in Fremdwährungen abwickeln, ist die Kurssicherung ein wichtiges Mittel zur… …, https://www.Bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/ Derivate/EMIR/emir_node.html, abgerufen am 04. 09. 2022. Management von Fremdwährungen 108 7.1 Entwicklung, Genehmigung, Dokumentation und… …Lieferungen einer Übersicherung vorgebeugt werden. Management von Fremdwährungen 110 Es handelt sich dabei um Rahmenverträge für den Handel bestimmter… …Sicherungszeitraums sind ggf. Schät- zungen auf Grund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzusetzen. Management von Fremdwährungen 112 � In welchen… …Anbieter das Geschäft abgeschlossen wurde? � Ist bei der elektronischen Erfassung der Handelsgeschäfte durch den Händler sichergestellt, dass Management… …Grund- und Sicherungs- geschäft ordnungsgemäß dokumentiert (Hedge Accounting nach IFRS 9)? Management von Fremdwährungen 116 7.8 Eingesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 327 „Finanzielles Gleichgewicht liegt dann vor, wenn die finanziellen Mittel gleich… …cies, in: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1652f. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 329… …das Cash Management in Unternehmen 331 die Kosten für diese Mittel sind, umso mehr ist es geboten, Liquiditätsreserven zur Bewältigung von… …Finanzplanung in Unternehmen Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 333 Anhand des Umfangs der einbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …195 DR. BJÖRN LENZMANN Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 1 Einleitung Das Management… …entscheidender Faktor für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Das Management operationeller Risiken ist seit jeher ein wesentliches… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Björn Lenzmann 196 sung ist demnach eine wichtige Voraussetzung für die Quantifizierung… …sind, ist es den Verantwortlichen im Management und Vorstand möglich, die erforderlichen Maß- nahmen einzuleiten. Dem monetären Nutzen, Probleme zu… …abbildet und die richtigen Impulse für das operatio- nelle Risikomanagement setzt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von… …Geschäftseinheit • Summe der Einzelkapitalzahlen ergibt Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und… …verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten… …Kapitalbedarf der Bank • Vorstand und Management sind in das OpRisk Management eingebunden und verantwortlich • Unabhängiges OpRisk Controlling muß vorhanden… …sein • Die Bank muss über ein solides OpRisk Management verfügen • Sammlung von Verlustdaten Basisindikatoransatz (BIA) • Mittlerer Bruttoertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …283 Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing Joachim Reese, Marco Waage 1 Einleitung Supply Chain… …Management gehört zu den hybriden Managementkonzepten, die zwischen Markt und Hierarchie angesiedelt und insofern einer besonders aufwän- digen Koordination… …zu unterziehen sind. Für das Supply Chain Management grei- fen weder einfache Markt- noch systematische Planungsmechanismen. Vielmehr können die… …Chain Management: Dort begegnet man mehreren Informationsrisiken, die die Er- zeugung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen betreffen (vgl… …für den Kunden mit Nachteilen, etwa Reklamationen, verbunden sein. Der Übertragung fehlerhafter Informationen ist im Supply Chain Management ein… …. Homburg/Uhrig-Homburg 2004, S. 312. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 285 die Informationen vom Sender an den Empfänger… …terer Ausgleich findet oft nicht statt. Durch Abstimmungsverluste kommt es im Supply Chain Management häufig zu Informationsverzögerungen… …Produktionskostenvorteile im Supply Chain Management schnell konterkariert. Die Risiken müssen prozess- orientiert, d.h. unter Einschluss aller Geschäftspartner… …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …2007, S. 684 f. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 287 Kooperation mit dem Unternehmen betroffen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …Langfristprä- vention von Reputationsrisiken eignet sich insbesondere das Issues Management, dem durch einen integrativen Ansatz des Reputationsschutzes ein… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …Issues Management letztlich der Unternehmens- kommunikation beratend zur Seite. Die Vorgehensweise und die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …trägt die Definition eines Issues Rechnung, wie sie vom Issues Management Council in den USA erarbeitet wurde. Demnach handelt es sich um „eine Lücke… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …, Theresa Yancey: What is Issues Management?, Clarification of Terms, http://www.issuemanagement.org/documents/im_details.html#clarification%20of%20terms… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …227 Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog Abstract… …opportunities of using risk management by agent based technology for realizing robustness of au- tonomous control in the domain of logistics. 1 Introduction… …degree of needed information for the suc- cessful management and more effective planning and control mechanism for the lo- gistic processes. The… …entities to communicate with each other. The use of networking and terminal tech- nology allows the management of complex logistic systems on local and on… …: Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 229 Figure 1: Technologies and their effects The usage of these novel ICT’s allows the… …has to be regarded by developing a management concept of autonomous logistic objects and the complexity of the total system which is an after-effect… …functions the character of an emerging GUF and the possibilities to optimise it by tuning the risk management on local level still are to be investigated… …from the entities. A malfunction for example of the Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects 231 central deciding instance is… …logistic processes The task of a risk management (RM) for autonomous logistic entities is to enable them to adjust their behaviour in relation to the… …management, which can be seen as three conceptional layers of a decision problem (see Figure 3). The challenge for the implementation of autonomous decision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben… …Management (BCM)“ steht nun für die neue Qualität einer systematischeren Planung, die die entsprechen- den gesetzlichen bzw. gesetzesähnlichen Anforderungen… …22.07.2008 10:41:43 Uhr 151 Business Continuity Management Abs.2, Satz 3 „Insbesondere (…) ein angemessenes und wirksames Risiko- management durch das… …stattet man ein leeres Bürogebäude mit entsprechendem DIIR_Forum_7.indd 152 22.07.2008 10:41:44 Uhr 153 Business Continuity Management Equipment… …: Stadien einer Katastrophe anhand einer Grippewelle DIIR_Forum_7.indd 154 22.07.2008 10:41:44 Uhr 155 Business Continuity Management belegen und… …Verbesserung der Dokumente. Ein funktionierendes Change Management muss von Anbeginn installiert werden. Wird dies versäumt, muss man in Abhängigkeit von der… …plantes Test-Szenario. DIIR_Forum_7.indd 156 22.07.2008 10:41:44 Uhr 157 Business Continuity Management Change Management Basis des… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und… …Tool IT-Recovery- Management- Tool (Verteiler: Krisenstab / Leiter der Notfall-Teams / Krisenstabsräume) Auswahl der Auslöser für… …Management sowie die Testbegleitung und unterstützt somit das Institut in seiner laufen- den Aufgabe der Existenzsicherung. Damit wird die Begleitung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management

    Heimo Losbichler, Markus Rothboeck
    …281 Creating Shareholder Value through Value-Driven Supply Chain Management Heimo Losbichler and Markus Rothboeck Abstract While supply-chain… …management using EVA (Economic Value Added) first. Secondly, the cash- to-cash-cycle-time as one key driver of financial performance is analysed in depth… …, based on a large scale European Cash-to-cash (C2C) study the authors have con- ducted. Keywords: Supply Chain Management, Controlling, Shareholder Value… …, Financial Performance Management, Cash-To-Cash 1 Introduction Globalization, intense competition, shorter product life cycles, rapid changes in… …technology, more demanding customers, and the need to increase shareholder value have made everyone talking about the importance of supply chain management… …(Lambert/Pohlen, 2001, p. 1). 2 Shareholder Value and Supply Chain Management Today, on global stock markets shareholders request competitive returns from their… …Chain 283 for management concepts and instruments that link SCM and shareholder value in- creases. Value-driven supply chain management views SCM in a… …technique for lowering operating costs. Linking shareholder value concepts to supply chain management should enable executives to identify value gaps und… …(2002, p. 33) Economic Value Added - Growth - Profitability - Asset Management - Cash Management D’Avanzo/Von Lewinski/Van Wassenhove (2003… …greater value from supply chain management and to communicate supply chain benefits to top management. 2.1 Value-Driven Supply Chain Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …115 Business Continuity Management und Krisenma- nagement in der Finanzwirtschaft Achim Laube Kurzfassung – Die Deutsche Bank AG mit Sitz in… …konfrontiert. Das Business Continuity Management (BCM) stellt als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüssel- element des Risikomanagements… …. Innerhalb der Bank wird das aktive Management der Geschäftsunterbrechungsrisiken von den einzelnen Geschäftsbereichen verantwortet. Als Grundlage und… …Organisation sein kann als die Umstellung auf den Krisenbetrieb. 116 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM Autor Achim Laube… …Dienstleis- tungen in den Bereichen Zahlungsverkehr, Unternehmensfinanzierung, Kapi- talmarktgeschäft, Asset Management und Vermögensberatung. Das verwaltete… …tätiges Bankhaus ist das Business Continuity Management (BCM) als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüsselele- ment des… …Reco- 117 Business Continuity Management in der Finanzwirtschaft very-Site – also der Ausweichstandort – aktiviert und jeder Geschäftsbereich… …Hongkong. Auf- grund der implementierten BCM-Maßnahmen konnte die Bank in allen Fällen 118 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und… …ihren Multikanalvertrieb den Ausfall ein- zelner Vertriebswege leichter ausgleichen. Business Risk Disruption Business Continuity Management (BCM)… …Management in der Finanzwirtschaft Im Ergebnis lassen sich der finanzielle Schaden und Reputationsschaden der Bank im Krisenfall nicht konkret beziffern, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anhang Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 Anhang 2: Checkliste Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute… …, LL.M. Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 524 Anhang Anmerkungen zur Synopse: In der im Anschluss… …aufgeführten Synopse werden folgende Einzelregelungen tabellarisch gegenübergestellt: – Management Commentary nach IFRS, – DRS 15 (Lageberichterstattung)… …entsprechenden Rechnungslegungsnormen keine zumindest direkte Entspre- chung vorhanden ist. Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 525… …Management Commentary (MC) DRS 15 (Lageberichtserstattung) DRS 20 (Konzernlagebericht) Zweck / Zielsetzung • Bereitstellung von umfas- senden… …[20.31] Î Inhalte der zukunftsge- richteten Informationen werden im Prognosebe- richt erfordert Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5… …Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 529 o Keine Wiederholungen der im Jahresabschluss angegebenen Informatio- nen o… …zu nahe- stehenden Personen im Rahmen der Zwischenbe- richtestattung [16.35 d i.V.m. 16.50-55] o Management sollte die signifikanten Beziehun-… …Strate- Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 531 zung, Strategie, Maßnah- men des Managements und Vergütung der Füh- rungskräfte… …Indikatoren für die Ertragskraft, die das Management verwendet um das Unternehmen zu führen [38] Bei Kapitalmarktorientierung: • Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück