COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Business Continuity Management in der Praxis
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Business Continuity Management in der Praxis
Dokument Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Compliance interne Prüfung Arbeitskreis Risikomanagement internen Unternehmen Governance Risikomanagements Kreditinstituten Ifrs Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

  • Achim Laube

Kurzfassung
– Die Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Deutschlands führende Bank ein systemrelevantes, weltweit tätiges Finanzinstitut. Sie beschäftigt über 80.000 Mitarbeiter in 59 Ländern und verwaltet ein Vermögen von mehr als 490 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft sowie mehr als 790 Milliarden Euro im Asset Management.
– Als global agierendes Unternehmen ist die Deutsche Bank mit einer Vielzahl von Bedrohungsszenarien von Erdbeben über Wirbelstürme bis zur Pandemie konfrontiert. Das Business Continuity Management (BCM) stellt als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüsselelement des Risikomanagements und einen integralen Bestandteil des normalen Geschäftsbetriebs dar.
– Die Entwicklung und der Betrieb des BCM müssen dabei ganzheitlich gedacht werden. Innerhalb der Bank wird das aktive Management der Geschäftsunterbrechungsrisiken von den einzelnen Geschäftsbereichen verantwortet. Als Grundlage und verbindliches Rahmenwerk dient eine BCM-Richtlinie. Die entsprechenden Regelungen müssen jeweils an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die einschlägigen Branchenstandards angepasst werden.
– Das BCM-Programm der Deutschen Bank folgt dem „Plan-Do-Check-Act“- Zyklus. Die einzelnen Geschäftsbereiche verantworten die entsprechenden Vorbereitungen und somit auch den Inhalt und die Qualität ihrer BCM-Pläne. Der BCM-Lifecycle besteht aus den folgenden Komponenten: Den Wiederherstellungszielen, der Wiederherstellungsstrategie, dem BCM-Plan, dem Call Tree Test, dem BCM-Training und dem Test der BCM- Pläne.
– Nicht für alle Fälle können Schubladenlösungen vorgehalten werden. Insbesondere für komplexe Gesamtlagen verhindern vorgefertigte Lösungen ggf. optimale Entscheidungen. Die enge Verzahnung von BCM und Krisenmanagement ist wichtig, da die Krisenreaktionsfähigkeit ausschlaggebend für die Resilienz einer Organisation ist. Ferner sollte frühzeitig ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass eine graduelle Rückkehr in den Normalbetrieb teilweise komplexer in der Organisation sein kann als die Umstellung auf den Krisenbetrieb.

Seiten 115 - 134

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-20961-3_11927

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 20 Seiten
€ 100,80*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück