COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2021 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement internen Risikomanagements Prüfung Praxis Ifrs Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Anforderungen Instituts Institut Management Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4 Management Commentary nach IFRS… …(Kap. 2) sowie die einzelnen Berichtsbestandteile des Konzernlageberichts (Kap. 3) erläutert. Im Anschluss wird das IFRS Practice Statement „Management… …internen Steuerung durch das Management herangezogen werden.89 Dem Adressaten soll hierdurch die Sicht der Konzernleitung vermittelt werden.90 Darüber hinaus… …und verlässlicher Informationen – dienlich sein und nicht zu einer Informa- tionsüberflutung (information overload) führen. 4 Management Commentary… …anzuwendende IFRS Practice Statement „Management Commentary“ (IFRS PS MC) ergänzt lediglich fakultativ den IFRS-Abschluss, der gem. IAS 1.10 aus Bilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Kreis unterschiedlicher Adressaten und dient grundlegend dazu, Informationsasymmetrien zwischen dem besser informierten Management und den externen… …Teil der wertorientierten Unternehmensführung dazu beitragen, Infor- mationsasymmetrien zwischen Management und Kapitalgebern zu verringern 179 Value… …Verbesserung empfohlen, zusätzliche Berichtsele- mente zu ergänzen, die in Orientierung am management approach nichtfinan- zielle und zukunftsorientierte Angaben… …, Organisation), Managing for Value (finanzielle Performance und Lage, Risiko- management, Segmentinformationen) undValue Platform (fundamentaleWert- treiber wie… …der Kapitalmarkteffizienz beitragen und Kapitalkosten reduzieren. Als inhaltliche Kategorien werden – ausgehend vom management approach –… …. 527 Vgl. ähnlich Gorr, 2008, S. 53; Schmid/Kuhnle/Sonnabend, 2005, S. 321. 1. Management Approach 2. Klarheit (und Nachvollziehbarkeit) 3… …der unternehmensindividuell wertbestimmende Faktoren und deren Management sowie schließlich die tatsächlichen Informationsinteressen der Nutzer zu be-… …Informationen zutreffen, die das Unternehmen auch zur internen Steuerung verwendet (management approach). Der Umfang wird schließlich da- durch begrenzt, dass nur… …Investoren die Einschätzung der vom Management erwarteten Wertent- wicklung nahegebracht werden.542 Baetge und Solmecke (2006) haben unter- sucht, inwieweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …sondern auch die höchste interne „Management At- tention“: Geschäftsberichte werden immerhin vom Vorstand persönlich gelesen und freigegeben (anders als in… …gelernte Regeln und Sonderfälle beim Taggen im nächsten Jahr ganz automatisch an.671 KI-Elemente kommen vor allem in sog. Disclosure Management Systemen… …darum, aus einer Datenquelle mittels Content Management System nicht nur den On- line-Bericht, sondern auch andere Formate wie ein PDF-Dokument automa-… …, Gregor (Hrsg.): Kommunikations- management, Köln 2012, S. 1–18. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.Dezember 2004 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Management Journal 2014, 35 (1), S. 1–23. Clark, G. L./Feiner, A./Viehs, M., From the Stockholder to the Stakeholder: How Sustainability Can Drive Financial…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …Kommunikation über Fortschritte einher, vornehm- liches Ziel ist aber das interne Management. Dennoch werden sie oft als Refe- renzdokumente für die… …Balanced Score- card, Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Balanced Score- card, Centre for Sustainability Management, Lüneburg 2001. Frese… …. Schaltegger, S., Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzan- spruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung, in: Fifka, M. S. (Hrsg.), CSR und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Prüfungsausschuss einzurich- ten.369Das Erfordernis von angemessenen undwirksamen Compliance-, Risiko- management- und Kontrollsystemen und die Verpflichtung zu deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …zum Vorgehen der Wesentlichkeitsanalyse zu verstehen. Neben Inter- views mit dem Management wird vor allem die Dokumentation des Prozesses und der im… …Management und dem verant- wortlichen Fachbereich. Dass die dargestellten Konzepte wirklich in der Form existieren, muss durch entsprechende Nachweisdokumente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …international anerkannte Management- und Be- richtssysteme, deren konsequente Anwendung erwarten lässt, dass Unterneh- men der Behandlung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …ausschließlich auf den Management Approach, wie er auch in IFRS 8 zu finden ist. DRS 18 wurde mit DRÄS 11 grundlegend überarbeitet. DRÄS 11 regelt, dass aktive…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück