COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2013 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance deutsches Compliance Corporate Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Rahmen Institut Revision Instituts Controlling Praxis Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung Die in Abhängigkeit von der Größe… …Kommentar, § 289 HGB, 2007, Rz. 6. 45 46 26 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung zerns ein.6 Dieser… …Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 47 48 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 27 Risiken.11 Die im Lage- bzw… …Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.): Großkommentar HGB, § 289 HGB, 2002, Rz. 12 f. 49 50 28 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …52 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 29 Der Umfang und die Intensität der Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden durch das… …. 311. 53 54 55 30 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Konzerns im Sinne einer wirtschaftlichen… …, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11. 56 57 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 31 kunden zum Adressatenkreis gezählt… …59 60 32 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung 3. Grundsätze der Lageberichterstattung Die Vorgaben des… …Grundlagen der Lageberichterstattung 33 gewiesen werden müssen, welche aus Sicht der Adressaten zwingend für ihre Dispositionsentscheidungen… …, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 728 f. 64 34 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung abschluss sein müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil D Prüfung der Lageberichterstattung D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …5 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 469 EU-Verordnung zur internationalen Rechnungslegung zu beachten. Gleiches gilt für gesetzlich… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 471 internationalen Prüfungsstandards, als auch bei Ausführungen in der Rechtsver- ordnung ist eine… …entsprechen den jeweiligen Rand- ziffern des Standards. D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 473 Abb. 47: Verbindlichkeitsgrad der… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 475 gemäß § 161 AktG (Entsprechungserklärung zu DCGK).23 Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter, die… …Bilanz-Kommentar, 2012, § 342, Rz. 17. 14 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 477 Grundsatz: Gesetzlich geforderte Inhalte/Informationen Gesetzliche… …3.4.2 ab Rz. 41. 16 17 18 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 479 Aufbau und Inhalt des Bestätigungsvermerks Bedingung • Z.B. sofern… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •… …Wahlrechte einschränken D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 483 Abb. 51: Aufbau und Inhalte der mündlichen Berichterstattung38 Darüber hinaus kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …; Tesch, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2009, S. 43. 1 2 B.1 Grundlagen des Konzerns 45 Dürr im Überblick: Organisation und… ….: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 96–97. 5 6 7 B.1 Grundlagen des Konzerns 47 Segmente stellen isolierte bzw. eigenständige Bereiche innerhalb eines in… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Portfolio sich aus dem Angebot verschiedener Handelswaren zusammensetzt (Rohstoffe, Chemikalien, Halb- 16 B.1 Grundlagen des Konzerns 51… …. 63–64; Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 95. 18 19 B.1 Grundlagen des Konzerns 53 2.4 Standorte DRS 20.37c verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Grundsätze ordnungsmäßiger La- geberichterstattung darstellen. Nachdem einführend auf die Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der… …Besonderheiten der Zwischenlagebericht- erstattung erläutert, woran sich in Teil D die Darstellung der Grundlagen der Prü- fung des Lageberichts anschließt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …bei derart kleinen Unternehmen ohnehin höchst unwahrscheinlich. 19 20 14 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …. 10 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 13. 11 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz… …., in Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, Beitrag Kon- zernlagebericht 2009, Rz. 2. 24 25 16 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen… …, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Regelungen / Gesetz: Begründung von (Konzern-)Lageberichtspflichten für: § 37v Abs. 1 S. 1 & Abs… …, § 289 HGB, 2008, Rz. 23. 31 32 33 20 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Genossenschaft… …Bestätigungsvermerk ___________________ 30 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 55. 31 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele… …: HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 25. 37 38 22 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Abs. 1 Nr. 3 HGB.40… …, 2008, Rz. 63 und Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 27. 47 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen… …, 2010, Rz. 61. 48 Vgl. Kirsch, H.-J./Köhrmann, H.: Grundlagen, 2010, Rz. 62. 49 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… …: Bilanzrecht Kommentar, § 315 HGB, 2008, Rz. 66. 42 43 44 24 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …-fristen 2. Veröffentlichungspflichten und -fristen 3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Aufstellungs- und/oder Offenlegungspflichten A.3 Grundlagen… …, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung telstandsrichtlinie im Jahre 1994 brachte eine Erleichterung für kleine Kapital- gesellschaften mit… …und Grundlagen Lageberichterstattung gen und umfassend analysiert werden. Der Gesetzgeber fordert die Unternehmen auf, in diese Analyse auch die… …. 31 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 187. 13 14 10 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …of contractual obligations 8. Angaben zu Organen und Organbezügen 9. Grundlagen des Unternehmens 10. Quantitative and Qualitative… …vorgesehen. 9. Grundlagen des Unternehmens Den Angabepflichten nach DRS 20.36 ff zu den Grundlagen des Unternehmens sind die in Item 4-Information on the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abhängigkeitsbericht 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung 3.1.2… …Lageberichterstattung 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …. Lagebericht Berichtsintensitäten II Grundlagen des Unternehmens II.1. Geschäftsmodell SA A/D B E AY 20 Angaben zu den Grundlagen des Unternehmens, die… …Veränderungen der dargestellten Grundlagen im Verhältnis zum Vorjahr (DRS 20.36) X 22 Quantitative Darstellungen soweit dies zum Verständnis… …Gesamtaussage zur Prognose (DRS 20.118) X X V.2. Risikobericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Risiken – Die Einschätzung der Risiken… …V.3. Chancenbericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Chancen – Die Einschätzung der Chancen muss grundsätzlich zum Bilanzstichtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …mögliche Grundlagen für die ___________________ 12 Vgl. Ellrott, H., in Beck´scher Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 52. 13 Vgl. Ellrott, H., in… …keine gesetzlichen Grundlagen und keine internationale Üblichkeit zu erkennen ist.41 Unternehmen sind aber frei einen längeren Zeit- raum für ihre…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück