COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2018 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Prüfung Rechnungslegung PS 980 deutschen Institut Rahmen Berichterstattung Instituts Compliance deutsches Praxis Controlling Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …Management. Diese Analyse ist in der Zeitschrift Con- trolling veröffentlicht worden. Darüber hinaus erkennen zuneh- mend auch Familienun- ternehmer, dass… …oder der Organisationsstruktur, oder zunehmender Unsicherheit im Un- ternehmensumfeld stellt sich schnell die Frage, wie das Management dem gewachsen… …ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management 225 „Der externe Mana- ger muss mit den Eigentümern Strategie und Unternehmens- ziele… …Unternehmen, wo sich das Management- team zweimal im Jahr zu Strategiedurchsprachen trifft, die nicht selten von einem guten Cont- roller moderiert werden… …oder als Diskussions- grundlage) und weniger, ob formal et- was abgearbeitet wird. Welche Bedeutung hat das Compliance Management bei… …spielen, versucht sich auch das Management, inklusive das von Familienunternehmen, ab- zusichern. Dann gewinnt die Compli- ance eine herausragende… …kann eine gute Unter- nehmensführung erheblich behindern.“ 227 risikOManagEMEnt, intErnEs kOntrOllsystEM und cOMpliancE ManagEMEnt als… …Governance-Instrumente, Risikomanagement, Compliance Management, Internes Kontrollsystem 1 Einleitung Unternehmen bewegen sich im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …Unternehmenserfolg aus- wirken. Zunehmend wird daher gefordert,so auch im Governance Kodex für Fa­ milienunternehmen, neben dem Management des Unternehmens, auch die… …ist kein Allheilmittel. Auch das beste Management kann nicht darüber hinwegtäuschen, „dass unser soziales Leben nicht ‚planbar’ ist und nicht alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …der Innenrevision erhält die Unternehmensleitung wichtige Er- kenntnisse über Märkte, Management- qualitäten, Organisationsstruktur und… …Konzernleitung, die durch das örtliche Management manchmal so nicht wei- tergegeben werden. Können diese Akteure Ihre Verantwor- tung als Aufsichtsrat für die… …Minderheitsgesellschaf- ter geschützt werden sollen. Aber selbst in den Fällen, in denen eine (teilweise) Trennung von Management- und Eigentumsfunktion vorliegt, ist… …Familienunternehmen aufgrund der Größe, der Überschaubarkeit der Prozesse und der fehlenden Trennung von Management und Eigentum auch keine freiwillige Prüfung in… …das Ergebnis der Prüfung an die Geschäftsführung und das Aufsichtsgremium (IDW PS 470; Schmidt 2004, S. 303ff.). Ergänzend dazu kann ein Management… …Auskunftsrechte gegenüber der Geschäftsführung der einbezogenen Unternehmen zu, so dass er auch direkt auf das lokale Management zugehen kann (§ 320 Abs. 3 HGB)… …Regeln zu differenzieren sein: − Trennung Eigentums- und Managementfunktion: Je stärker das Management mit Familienfremden besetzt ist, desto… …Berichtserstattung vor Beginn der Prüfung mit dem Abschlussprüfer abgestimmt werden. 2.2.4 Festlegung einer zusätzlichen Berichterstattung (Management Letter)… …oder Aufsichtsgremien mit dem Abschlussprüfer vereinbaren, dass wesentliche Prüfungsfeststellungen in einem Management Letter festgehalten werden… …(Marten et al. 2015, S. 580f.). In Form eines Management Letters können die Sachverhalte meist ausführlicher dargestellt werden. Allerdings ist darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Management und ein anderer Familien­ stamm im Aufsichtsgremium vertreten sind. Hier haut dann immer der „den Lukas“, der gerade das Sagen hat. Was ist zu… …Familienunternehmen mit einem Beirat beurteilen diesen mit der Note sehr gut oder gut (Reker 2010). Kontrollieren die Aufsichtsgremiums­ Mitglieder das Management… …intensiver, wächst das Familienunternehmen signifi­ kant stärker. Beraten die Aufsichts gremiums­Mitglieder das Management intensi­ ver, so leisten sie dadurch… …Professionalisierung − Förderung von Selbstdisziplin, Verantwortung und Rechenschaft im Management − Unterstützung im Auswahlprozess der (Familien­)Nachfolger in der… …möglichen Schaden zu vermeiden, indem Interessenkonflikte und Informationsasymmetrien zwischen Familie und Management eingedämmt sowie opportunistisches… …Pearce 1989, Huse 2005, Bartels et al. 2013). Mithilfe des Aufsichts gremiums hat das Management, insbesondere der Einzelunternehmer, die Möglichkeit… …, die das Management zu operativen Problemen und Aspekten innerhalb z. B. des Marketings, der Produktion oder der Finanzierung kritisch und unabhängig… …von besonderer Re­ levanz sind oder vom Management nicht berücksichtigt wurden, auf die Agenda zu setzen. So kann das Aufsichtsgremium die Strategie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …zentraler Schritt zur Professionalisierung der Verwaltung des Fa- milienvermögens dar- stellt. Das Family Office sollte sich dann auf die Management- und… …tentiale zu vermeiden und sich allein auf Controlling- und Management- aufgaben zu konzentrieren. Operative Dienstleistungen und Anlagen werden von außen… …Office soll- te sich dann auf die Management- und Controllingaufgaben konzentrieren.“ 3 Family OFF ice 363 Herr Canessa, inwiefern ist Ihr Family… …vieren? Wie intensiv sollte der Kontakt zwischen den Vermögensinhabern und dem Family Officer sein? Wie aktiv will die Familie ins laufende Management… …Familiengesellschafter halten noch immer 70 Prozent der Anteile. Im direkten Dialog mit dem Management sind die meisten von ihnen Professio- nalität merck STUFE 1… …halten, hauptberuflich, den Kontakt zum Management. Zudem wird die Arbeit des Führungsgremiums, anders als bei klassischen Pub- likumsgesellschaften… …Rechtsformen annehmen kann, liegt typischerweise in dessen / deren Händen. Gelegentlich wird das Management zu Zwecken der Bindung und Incentivierung ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …ternehmensbezogenen Gründen. Im Allgemeinen meint dies Schwächen im Management und in der strategi­ schen Ausrichtung des Unternehmens. Von den großen… …entschei­ den, sondern verbinden, Kompromisse schließen, schwarz und weiß mischen zu grau. „Management in Grey“ for­ dert ein Chef eines großen chinesischen… …Keine Festlegung über die Übertragung der Anteile auf die nächste Generation − Kein Management der Risiken und Chancen im Unternehmen − Keine Festlegung… …Governance Die zentralen Gremien der Business Governance sind Geschäftsführung bzw. Management sowie Aufsichtsgremium. Die zentralen Governance­Instrumente… …Bus iness Governance-sysTem 31 2.3.1 Geschäftsführung Die Geschäftsführung bzw. das Management eines Familienunternehmens unter­ scheidet sich… …deutlich vom Management eines Nicht­Familienunter nehmens. Die Familieneigentümer geben der Geschäftsführung durch von ihnen festgelegte Werte und Ziele in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …men mitarbeitet, behutsam beibrin- gen, dass es aus dem Management aus- scheiden muss? Unger: Auch hier ist es sehr prozess- und einzelfallbezogen… …Management- Rolle gesucht werden muss, brauchen alle sehr viel Rollenklarheit. Es muss ganz klar sein, dass ein Manager mit einem Manager spricht und nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Gutachterboard der Zeitschriften Entrepreneurship Theory and Practice und Journal of Management. Ihre Forschungsergebnis- se wurden in hochrangigen… …internationalen Zeitschriften wie Acade- my of Management Review, Academy of Management Journal, Entre- preneurship Theory and Practice, Journal of Business… …Venturing und Journal of Product Innovation Management veröffentlicht. I I I FamIly Governance 318 „Erfolgreiche Fami- lienunternehmen sind auch… …Governance“ in erster Linie dem Unternehmen durch die Organisation der Geschäftsführung, der Management- kontrolle und der Bereitstellung von Beratung dient… …. Und schließlich gehört es auch zu den Aufgaben eines / r Inhabers / in, das Management und Berater / innen gut beurteilen zu können. Im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …als Familienunternehmen. Dies liegt allerdings vornehmlich daran, dass die Streuung der Professionalität im Management bei Familienunterneh- men… …Equity-Beteiligungen in Familienunternehmen nicht nur zu Restrukturierungen und strafferem Management führen, sondern auch zu mehr unternehmerischer Risikobereitschaft… …Anteil am Unternehmen auf 85 % auf und vergab 5 % der Anteile an das neue Management. Die Familie Rodenstock hielt damit Ende 2004 nur noch 10 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …Governance Kodex für Familienunternehmen, die Grund- lagen und den Umfang einer möglichen Haftung von Management und Aufsichts- gremium eindeutig zu regeln… …müssen, dass auch für das Management und die Aufsichtsgremien in Familienunternehmen das Risiko einer persönlichen Haftung zu einem echten Berufsrisiko…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück