COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Revision Fraud Risikomanagement Institut Instituts Kreditinstituten Grundlagen Analyse internen Deutschland Unternehmen interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Datenschutz  
27.01.2016

IDW-Initiative zum Safe-Harbor-Abkommen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Safe-Harbor-Abkommen auch für Wirtschaftsprüfer ein Thema (WavebreakmediaMicro/ Fotolia.com)
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA darf nach einem EuGH-Urteil nicht mehr auf die Grundsätze des Safe Harbor-Abkommens gestützt werden. Das IDW hat nun auf bestehende Probleme in der Praxis hingewiesen.
Nach Ansicht des Institutes für Wirtschaftsprüfer (IDW) ist eine Nachfolge-Lösung für Datenübermittlungen nach dem Safe-Harbor-Abkommen mit den USA (in Form eines Safe-Harbor II) dringend erforderlich, da auch international vernetzte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 6. Oktober 2015 belastet sind. Bislang waren der Datentransfer in die USA und die Speicherung auf dortigen Servern auf der Grundlage des Safe-Harbor-Abkommens möglich – der EuGH habe dieser Vorgehensweise jedoch die Grundlage entzogen. Die Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten (Art. 29-Gruppe) haben bis Ende Januar 2016 eine Schonfrist gewährt. Bis dahin sollen die betroffenen Unternehmen alternative Grundlagen für eine Datenübermittlung schaffen. Über mögliche Alternativen besteht derzeit jedoch äußerste Unsicherheit.

Welche Instrumente sind betroffen?


Unklar ist, ob die grundsätzlichen Bedenken des EuGH gegen die Anwendung des Safe-Harbor-Abkommens auch andere Instrumente betreffen. So erteilen derzeit etwa die deutschen Datenschutzbehörden für verbindliche Unternehmensregelungen (sog. Binding Corporate Rules) keine Genehmigungen, bei den EU-Standardvertragsklauseln behalten sie sich eine Prüfung vor. Die betroffenen Unternehmen befinden sich zwar derzeit in der oben angesprochenen Schonfrist, aber aufgrund der enormen Rechtsunsicherheit insbesondere mit Blick auf den Zeitraum nach Ablauf der Frist wären ggf. neue Serverkonstellationen zu prüfen.

Verlängerung der Schonfrist dringend erforderlich


Die Verlagerung der Daten auf Server innerhalb der EU ist jedoch mit einem unverhältnismäßigem Aufwand verbunden und bis Ende Januar 2016 technisch nicht zu realisieren. Vor diesem Hintergrund bittet das IDW die zuständige EU-Kommissarin darauf hinzuwirken, dass als kurzfristige Maßnahme die Schonfrist der Art. 29-Gruppe bis zum erfolgreichen Abschluss eines neuen Safe Harbour-Abkommens mit den USA verlängert wird. Zudem sollte seitens der EU-Kommission und der Art. 29-Gruppe klargestellt werden, dass die anderen Übermittlungsgrundlagen – insbesondere die EU Standardverträge – weiterhin uneingeschränkt gültig sind.

Das IDW-Schreiben vom 15. Januar 2016 an die EU-Kommission steht gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 20. Januar 2016 unter www.idw.de zum Download in Englisch und Deutsch zur Verfügung.

Literaturhinweis

Die aktuelle Ausgabe (1/2016) der Zeitschrift Privacy in Germany (PinG) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der "Safe-Harbor"-Entscheidung des EuGH.

Abonnenten von COMPLIANCEdigital lesen die Zeitschrift PinG kostenfrei. Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück