COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten
eBook Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Arbeitskreis Prüfung Analyse Revision Bedeutung Unternehmen Ifrs Institut Controlling Grundlagen Management Rechnungslegung PS 980

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten
Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Reinhold Hölscher
  • Dr. Thomas Altenhain

Erscheinungsjahr: 2013

Internationale Bankenkrise, europäische Staatsschuldenkrise, globale Finanzmarktkrise: Die Bedeutung und Verantwortlichkeiten der Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen haben sich zuletzt erheblich gewandelt. In diesem umfassenden Handbuch stellen renommierte Experten deren tägliche Herausforderungen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive anschaulich und auf neuestem Stand zusammen, von institutionellen Rahmenbedingungen über Aufgaben während des laufenden Geschäftsbetriebs zu Bankstrategie und Banksteuerung.

Inhaltsverzeichnis

  • Geleitwort
    Seite V
  • Vorwort
    Seiten VII - IX
  • Inhaltsübersicht
    Seite XI
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten XIII - XVII
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XIX - XXIX
  • Herausgeber
    Seiten XXXI - XXXII
  • Autorenübersicht
    Seiten XXXIII - XLI
  • Kapitel 1 Der institutionelle Rahmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte deutscher Kreditinstitute

    • Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln
      Seiten 3 - 25
    • Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten
      Seiten 27 - 47
    • Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen
      Seiten 49 - 83
    • Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement
      Seiten 85 - 109
    • Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?
      Seiten 111 - 128
    • Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften
      Seiten 129 - 150
    • Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung
      Seiten 151 - 167
    • Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten
      Seiten 169 - 178
    • Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates
      Seiten 179 - 198
  • Kapitel 2 Die Rolle des Aufsichtsorgans in verschiedenen Finanzdienstleistern, Institutsgruppen und ausgewählten Ländern

    • Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen
      Seiten 201 - 214
    • Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft
      Seiten 215 - 238
    • Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern
      Seiten 239 - 255
    • Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz
      Seiten 257 - 270
    • Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften
      Seiten 271 - 291
    • Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen
      Seiten 293 - 312
    • Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen
      Seiten 313 - 330
    • Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben
      Seiten 331 - 350
    • Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen
      Seiten 351 - 372
    • Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein
      Seiten 373 - 403
  • Kapitel 3 Herausforderungen an den Aufsichts- und Verwaltungsrat während des laufenden Geschäftsbetriebs

    • Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten
      Seiten 407 - 424
    • Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung
      Seiten 425 - 440
    • Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten
      Seiten 441 - 463
    • Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan
      Seiten 465 - 487
    • Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat
      Seiten 489 - 507
    • Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung
      Seiten 509 - 531
    • Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten
      Seiten 533 - 554
    • Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis
      Seiten 555 - 572
  • Kapitel 4 Der Aufsichts- und Verwaltungsrat im Kontext von Rechnungslegung und Bankenaufsicht

    • Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten
      Seiten 575 - 591
    • Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat
      Seiten 593 - 614
    • Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans
      Seiten 615 - 635
    • Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften
      Seiten 637 - 664
    • Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat
      Seiten 665 - 685
    • Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat
      Seiten 687 - 707
    • Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten
      Seiten 709 - 730
    • Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat
      Seiten 731 - 749
  • Kapitel 5 Bankstrategie und Geschäftspolitik als Handlungsfelder für das Aufsichtsorgan von Kreditinstituten

    • Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
      Seiten 753 - 788
    • Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
      Seiten 789 - 802
    • Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
      Seiten 803 - 823
    • Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors
      Seiten 825 - 853
    • Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten
      Seiten 855 - 865
    • Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts
      Seiten 867 - 898
    • Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal
      Seiten 899 - 918
    • Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates
      Seiten 919 - 936
    • Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans
      Seiten 937 - 957
    • Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten
      Seiten 959 - 965
    • Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten
      Seiten 967 - 980
  • Kapitel 6 Die Stellung des Aufsichtsorgans im Rahmen der Geschäfts-, Ertrags- und Risikosteuerung

    • Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat
      Seiten 983 - 1002
    • „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes
      Seiten 1003 - 1025
    • Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten
      Seiten 1027 - 1046
    • Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken
      Seiten 1047 - 1075
    • Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung
      Seiten 1077 - 1096
    • Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements
      Seiten 1097 - 1119
    • Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung
      Seiten 1121 - 1140
    • Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts
      Seiten 1141 - 1165
    • Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates
      Seiten 1167 - 1187
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1189 - 1200
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-13645-2

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1245 Seiten
€ 133,11*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück