COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate PS 980 internen Governance Bedeutung deutschen interne Revision Risikomanagement Praxis Analyse Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Fachkonferenz Reporting & Analytics  
19.06.2018

Governance-Anforderungen im Reporting

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Der Wandel zum digitalen Reporting stand im Mittelpunkt der Veranstaltung (Foto: vchalup/Fotolia.com)
Die Digitalisierung des Reporting bietet viele Chancen, erfordert aber insbesondere auch die Berücksichtigung von Governance-Regeln. Eine Fachkonferenz in Berlin befasste sich jetzt mit den Faktoren für erfolgreiches Reporting.
Der Transformationsprozess, der durch die zunehmende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Aktuell bedeutsame Erfolgsfaktoren in der Reporting-Praxis standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Reporting & Analytics von Horváth & Partner, die die 2005 gestartete Veranstaltungsreihe zum 13. Mal fortsetzte. Im Zentrum standen insbesondere Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmensvertretern zur Umstellung herkömmlicher Reporting-Systeme auf neue Anforderungen. Als Konferenzleiter führten Jens Gräf und Dr. Johannes Isensee, unterstützt von Markus Kirchmann, durch die beiden Veranstaltungstage (Principals bzw. Partner im Competence Center Controlling & Finance bei Horváth & Partner).

Digitale Revolution forciert Neuausrichtung

Die digitale Revolution erfordere rasch eine grundlegende Neuausrichtung, wobei sich folgende Aufgabenfelder unterscheiden lassen:
  • Neue Expertise: Veränderte Rollenbilder und Anforderungen für die Controller und Manager
  • Neues Ziel: Strikte Automatisierung und Effizienzorientierung
  • Neuer Ansatz: Neue Philosophie für Steuerung und Reporting
  • Neue Basis: Ausbau und Integration der Datenbasis
Vor diesem Hintergrund wurden die Anwenderberichte vorgetragen. So stellte Daniel Asbach, Commercial Head of Business Intelligence bei Siemens, sein Konzept einer zeitgemäßen Entscheidungsunterstützung mit Self Service und Mobile BI (SSBI) vor. Die SSBI ist als die Möglichkeit des End-users definiert, eigene Reports und Analysen zu erstellen, im Rahmen einer abgestimmten, IT-unterstützten Architektur mit Tool-Portfolios. Chancen bestehen insbesondere aufgrund zusätzlicher Flexibilität, der Entfernung von PowerPoint und der Vermeidung der individuellen Schönung von Zahlen. Die massiv steigende Anzahl von Daten und Content lässt sich durch „single source of truth” beherrschen. Fachnutzern ohne IT-Kenntnisse können Daten so bereitgestellt werden, dass sich diese intuitiv und flexibel kombinieren und analysieren lassen. Risiken bestehen darin, dass jeder sein eigenes Dashboard hat: „Wenn Sie zwei Uhren haben, wissen sie nie wie spät es ist.” Auch die Diskussion der Datenbasis inkl. deren Qualität und nicht der Steuerung ist ein Risiko. Es besteht die Gefahr, die Controlling-Community nicht mitzunehmen und entsprechend zu schulen.

Governance als Erfolgsfaktor

Der digitalen Transformation wird bei Siemens großes Potenzial hinsichtlich Effizienz, Flexibilität, Transparenz, Geschwindigkeit und neuen Wegen der Zusammenarbeit beigemessen. Erfolgsfaktoren sind
  • die Datenqualität,
  • die Infrastruktur (Einstieg, Stabilität),
  • die definierte Flexibilität für jedes Geschäft,
  • die Governance und eine zutreffende Objekt-Definition.
Auch in den weiteren Anwenderberichten (z.B. von Vertretern der REWE Group, Semperit, ABB, Allianz Suisse) wurde die Einhaltung von Governance-Regeln als erfolgskritische Anforderung hervorgehoben.

Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber.

Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:

  • Status quo, Ziele und Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling
  • Praktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u.a. am detaillierten Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung
  • Organisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus unterschiedlichen betrieblichen Perspektiven neue Wege zum besseren Zusammenwirken zweier elementarer Unternehmensbereiche aufzeigt.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück