COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Unternehmen deutschen Corporate Ifrs Anforderungen Grundlagen internen Praxis Risikomanagement interne Deutschland deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IT-Compliance und Datenschutz  
07.10.2014

Fünf-Punkte Plan für mehr IT-Sicherheit

IT-Sicherheit intensivieren (© Fotolia, Andreas John)
Unternehmen vernachlässigen nach Ansicht des Verbandes der Internetwirtschaft in Europa (eco) das Thema IT-Sicherheit und Datenschutz. Der soeben vorgelegte Fünf-Punkte Plan soll hier Abhilfe schaffen.
Eine sichere IT-Infrastruktur zählt, zu den größten Herausforderungen der Industrie. Das gilt nicht erst seit den Ausspähaktionen ausländischer Geheimdienste. Die Schäden, die durch Datendiebstahl und Geheimnisverrat entstehen, können ganze Unternehmen und auch selbst Staaten ins Wanken bringen.

Grundsätzlich stehen „den deutschen Firmen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit zur Verfügung“. Würden diese besser umgesetzt, wäre die Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und Cyberkriminelle in den Augen von Oliver Dehning, Leiter der eco Kompetenzgruppe Sicherheit, wesentlich geringer.

„Generell gilt es, IT-Sicherheit ernst zu nehmen“

Umso erstaunlicher ist der immer noch laxe Umgang mit dem Thema IT-Sicherheit. Nach Ansicht des IT-Sicherheitsexperten Oliver Dehning wird das Thema in den Unternehmen immer noch nicht ernst genug genommen: „Der meiste Schaden entsteht durch Fahrlässigkeit, die sich beispielsweise in offenen Accounts, leicht zu erratenden, offen herumliegenden oder seit Jahren nicht geänderten Kennwörtern, nicht aktivierten Verschlüsselungen sowie in der Speicherung wichtiger Daten in ungeschützten Cloud-Services widerspiegelt."

In vielen Unternehmen ist es nach Ansicht von Dehning nicht klar geregelt, welche Daten ins Netz gestellt werden dürfen. Um hier eine höhere Sensibilität zu erreichen, müssen Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Regeln unterstützt werden.

Insgesamt fordert Dehning die Firmen auf, mehr Eigeninitiative bei dem Thema IT-Sicherheit an den Tag zu legen. Zudem müssen Datenschutz und IT-Sicherheit auch auf Verbands- und Branchenebene mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Ziel, so Dehning weiter, seien einheitliche Standards.

Fünf Punkte für mehr IT-Sicherheit

Um das Problembewusstsein in den Unternehmen zu schärfen, hat der Verband einen Fünf-Punkte Plan aufgelegt. Der Plan soll Firmen dabei unterstützen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern:
  1. Sorgfältiger und vorsichtiger Umgang mit sensiblen Firmendaten. Mitarbeiter durch Aufklärung, Transparenz und strikte Compliance-Richtlinien stärker sensibilisieren.
  2. IT-Sicherheit bereits bei Beschaffung berücksichtigen.
  3. Vorhandene IT-Sicherheitsmechanismen in den Firmen auch nutzen.
  4. Bei Entwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen IT-Sicherheit bereits berücksichtigen.
  5. Zusammenarbeit auf Branchen- und Verbandsebene für Synergieeffekte, Erfahrungsaustausch und zur Standardisierung.

IT-Compliance aufbauen

Neben dem Aspekt der Gefahrenabwehr müssen die IT-Systeme auch grundlegenden regulatorischen Anforderungen genügen. Insbesondere die rasanten technologischen Veränderungen in den letzten Jahren haben zu einer grundlegenden Neubestimmung IT-spezifischer Risikolagen für Unternehmen geführt.

Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT erkennen, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutert der soeben erschiene Band „IT-Compliance“ von Michael Rath und Rainer Sponholz. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.

Weitere Informationen zu IT-Sicherheit und Datenschutz finden sich auf den Internetseiten der eco Kompetenzgruppe Sicherheit (sicherheit.eco.de), die derzeit auch eine Umfrage zum Thema Internetsicherheit (www.eco-umfrage.de/internetsicherheit2015) durchführt.

Informationen zum eco-Verband

eco ist nach eigener Darstellung mit mehr als 750 Mitgliedsunternehmen der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet der eco Verband maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen und Märkte, formt Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. In den eco Kompetenzgruppen sind alle wichtigen Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft vertreten und treiben aktuelle und zukünftige Internetthemen voran.

eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 13:00 Uhr am 07.10.2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück