COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Whistleblower  
13.03.2015

Energischer gegen Betrug und Korruption

Redaktion COMPLIANCEdigital
Rote Karte für Betrugsdelikte (@Fotolia, Niceshot)
In einer aktuellen Entschließung des Europaparlaments zu Betrug und Korruption wird die EU-Kommission jetzt in die Pflicht genommen, angemessene Rechtsvorschriften für den besseren Schutz von Whistleblowern vorzulegen.
Korruption und Betrug, aber auch nichtbetrügerische Regel-Verstöße verschlingen jedes Jahr Milliarden Euro. So bekommt auch der EU-Haushalt die regelmäßigen Unregelmäßigkeiten beispielsweise über Betrügereien oder Schlampereien bei der Vergabe europäischer Fördergelder in erheblichem Umfang zu spüren. Im Rahmen der am 11. März 2015 verabschiedeten „Entschließung zum Jahresbericht 2013 über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Union“ verlangt das Europaparlament jetzt von der EU-Kommission die Vorlage konkreter rechtlicher Maßnahmen zur Gegensteuerung.

Besserer Schutz von Informanten


So enthält die aktuelle Entschließung (P8_TA-PROV(2015)0062)  unter anderem die Forderung an die EU-Kommission, „angemessene Rechtsvorschriften über den Schutz von Informanten, den Zugang zu Informationen und die Transparenz von Lobbyarbeit voranzutreiben“. Diese seien „erforderlich, um die Kontrolle von Regierungen und EU-Institutionen durch die Bürger sicherzustellen und ihre Praktiken der öffentlichen Kontrolle zu unterwerfen.“

Die nun von der EU-Kommission vorzulegenden Vorschläge, heißt es weiter, sollen dabei auch Regelungen vorsehen, wie die Finanzmittel der EU besser genutzt werden: „um unabhängige Organisationen in diesem Bereich bei ihrer Arbeit zu unterstützen und unter anderem finanzielle Unterstützung für den grenzüberschreitenden investigativen Journalismus zu leisten.“

„Es ist höchste Zeit, dass Whistleblower in der EU besser geschützt werden“, so der Europaabgeordnete Sven Giegold (Grüne/FEA), Berichterstatter für Transparenz im Ausschuss für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, in einem ersten Statement.

Mangelhafte Strafverfolgung auf europäischer Ebene


Auch die Forderung nach einem „europäischen Staatsanwalt“ verbinde sich mit den aktuellen Forderungen, um effektiver gegen Korruption und Betrug in der EU vorzugehen. „Bisher verlaufen viele Verdachtsmomente im Sand“, so Giegold, „weil nationale Ermittlungsbehörden kein Interesse an den Fällen, die zum Beispiel den Umgang mit EU-Fördergeldern betreffen, haben.“

Für das Image der EU bei den Bürgerinnen und Bürgern sei es wichtig, dass Betrug mit den EU-Fördergeldern verhindert und Korruptionsfälle aufgeklärt werden.

Literaturhinweis Korruptionscontrolling


Zum Thema Korruptionsprävention und der systematischen Früherkennung von Korruptionsrisiken sei aktuell auch das Praxishandbuch Korruptionscontrolling von Jürgen Stierle und Helmut Siller empfohlen.

Ein Beitrag der Redaktion COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück