COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Deutschland Instituts Anforderungen Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Compliance Ifrs Praxis internen Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umfrage  
10.05.2019

Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Laut Umfrage haben Versorgungsrisiken höchste Relevanz für den Einkauf (Foto: Kalyakan/Fotolia.com)
Für den Einkauf hat die Versorgungssicherung höchste Relevanz. Eine zuverlässige Sicherung wird durch klassisches Risikomanagement jedoch immer schwieriger. Auf welche Maßnahmen setzen Unternehmen?
In einer Umfrage unter 93 Teilnehmern hat die Unternehmensberatung INVERTO im Zeitraum November – Dezember 2018 die Herausforderungen und Maßnahmen zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen.

Aktuell relevante Risiken

Auf die Frage, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im Vorjahr) und 45 Prozent den Brexit (nach 19 Prozent). Auch IT-Kriminalität (49 Prozent), veraltete digitale Technologien (45 Prozent) und die Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das Versorgungsrisiko ein, d.h. die Gefahr, nicht alle benötigten Waren rechtzeitig beschaffen zu können (65 Prozent). Aber auch Preisrisiken (48 Prozent) sowie Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur eine geringere Priorität ein (18 Prozent bzw. 14 Prozent).

Risikomanagement der Teilnehmer

Laut Umfrage werden Risiken dabei nur von etwas mehr als der Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die meisten Unternehmen Gegenmaßnahmen. Am häufigsten wurden hierbei eine regelmäßige Lieferantenbewertung genannt (81 Prozent) sowie der Abschluss langfristiger Rahmenverträge (69 Prozent). Auf die Frage, welche Erfolge mit dem Risikomanagement im Einkauf erzielt wurden, gaben 71 Prozent die Sicherung der zuverlässigen Versorgung an sowie die Verringerung von Lieferantenausfällen (54 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr gelang dies aber in diesem Jahr weniger Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018).

Handlungsempfehlungen

Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den Beschaffungsmärkten - aber auch gesamtwirtschaftlich. Auch die Bewertung des möglichen Schadens (Umsatzausfall, verlorene Marge etc.) bei Eintreten der Risiken sowie Transparenz bei Aufwand und Ertrag von Maßnahmen helfen, eine gesamtunternehmerische Entscheidung zu treffen.

Die gesamte Studie können Sie hier anfordern.

Revision der Beschaffung

Unabhängig von der Größe und dem Marktumfeld eines Unternehmens sind optimale Beschaffungsprozesse heute kritische Erfolgsfaktoren. Denn mit zunehmend grenzüberschreitenden Supply Chains und verstärkter Regulierung wachsen auch die Anforderungen an eine effiziente und sichere Einkaufsorganisation.

Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis Revision der Beschaffung bündelt die 5. Auflage dieses Leitfadens branchenübergreifendes Erfahrungswissen. Revisoren mit langjähriger Prüfungstätigkeit im In- und Ausland beleuchten u. a. die Themen:

  • Beschaffungsstrategien und -organisation
  • Abwicklung des gesamten Beschaffungsprozesses
  • e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung
  • Messung des Beschaffungserfolgs
  • Beschaffung von Dienstleistungen und speziellen Sachgütern
  • Auswertung von Beschaffungsdaten
  • Dolose Handlungen – Prävention, Detektion, Reaktion

Über 1.000 Prüfungsfragen, Ansätze und Anregungen unterstützen Sie bei der Entwicklung eines organisationsgerechten Prüfprogramms, der Verbesserung von Beschaffungsprozessen und der Sicherstellung eines funktionsfähigen Internen Kontrollsystems.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück