Das im November 2012 in Berlin gegründete Deutsche Institut für Compliance-Officer e.V. (DICO) hat im 1. Quartal 2013 seine operative Arbeit aufgenommen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten namhafte Unternehmen und deren Compliance-Vertreter wie Allianz SE, Deutsche Telekom AG, KPMG AG, MAN SE, Mayer Brown LLP, Metro AG, RWE AG und Siemens AG.
Das DICO versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in Wirtschaft, Verbänden und Gesetzgebung und bietet ein Forum für die Vernetzung nationaler sowie internationaler Experten. Ziel der Initiative ist es, Methoden und Standards im Compliance-Management und Qualifizierungen zu entwickeln, das Berufsbild des Compliance-Officers zu spezifizieren und die Gestaltung guter Unternehmensführung in Deutschland zu fördern. Am Institut vereint sich sowohl das praktische und wissenschaftliche Know-how der direkten Mitglieder als auch die Fachkompetenz aus externen Quellen, um praxistaugliche Standards und Lösungsoptionen für das „tägliche“ Compliance-Management entwickeln bzw. fortlaufend optimieren zu können. DICO versteht sich dabei nicht als berufsständische Interessensvertretung, sondern ist als interdisziplinäre Kompetenzplattform für Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen zugänglich und nutzbar. Ferner möchte das DICO besonders auch die Interessen des Mittelstandes im Rahmen der Compliance-Diskussion wahrnehmen, was u. a. durch eine ausgewogene Besetzung der Gremien und entsprechend thematisch ausgerichtete Arbeitskreise gewährleistet wird.
Die School GRC war maßgeblich bei der Initiierung, Konzipierung und Gründung des DICO-Projektes beteiligt und wird sich über das Verwaltungsratsmandat der Leiterin, Birgit Galley, auch langfristig aktiv in die Initiative einbringen.
Weitere Informationen über DICO unter www.dico-ev.de.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2013
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.