COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Unternehmenskultur  
25.10.2017

Compliance als Luftblase?

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Ethik-Kodizes: Zu oft schön, aber inhaltsleer? (Foto: fotomek/Fotolia.com)
Die den Wirtschaftspsychologen bekannte Lust am Regelbruch verschont auch sicherheitsbewusste Luftfahrtunternehmen nicht.
Dies ist den Board News des Deutschen Corporate Governance Instituts (DCGI) vom 20.10.2017 zu entnehmen, in denen Airbus-Vorstandschef Thomas Enders wie folgt zitiert wird: „Wir haben immer wieder interne und auch externe Prüfungen veranlasst und auch Prozesse verbessert. Und dennoch mussten wir feststellen, dass offenbar Regelverstöße möglich waren.”

Die Lust am Regelbruch

Das zeigt nach vom DCGI vertretener Ansicht erneut, dass die Vorstellung, man könne Compliance-Risiken durch optimierte Prozesse und Kontrollsysteme auf einen Werte nahe Null reduzieren, naiv ist: Nicht ohne Grund verweisen Wirtschaftspsychologen auf die „Lust am Regelbruch”, die den Menschen innewohnt. Deshalb sei es gefährlich, das Thema in erster Linie Controllern und Juristen zu überlassen.

Kultur statt formalistischem Habitus

Aus DCGI-Sicht ist Compliance zuallererst eine Kulturfrage. Statt eines formalistischen Habitus benötigen Unternehmen Diskussionen: Wie können wir eine Unternehmenskultur schaffen, die die „Lust am Regelbruch” eindämmt? Pauschale Antworten hat man auch dort leider nicht im Angebot. Jedenfalls reichen wohlformulierte Ethik-Kodizes nicht aus und können sogar kontraproduktiv sein, wenn inhaltsleere Worthülsen dominieren. Das scheint wohl bei Air-Berlin der Fall gewesen zu sein, wenn man die immens hohen und offenbar insolvenzfest abgesicherten Gehaltsansprüche des dortigen Vorstandschefs Thomas Winkelmann zur Kenntnis nehmen muss (zur Empörung s. beispielsweise hier).

Compliance-Kultur

Im IDW PS 980 wird Compliance-Kultur als erstes Grundelement eines CMS genannt. Sie kann als Fundament und als wichtigstes Grundelement bezeichnet werden. Zugleich ist sie das am schwierigsten zu gestaltende Grundelement, dessen Beurteilung eine besondere Herausforderung darstellt. In dem Band Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme erschließt Dr. Karl-Heinz Withus die überwiegend juristisch diskutierten CMS-Gestaltungsgrundsätze aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Über die praktischen Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln schreibt Prof. Dr. Sybille Schwarz in ihrem Artikel Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur, erschienen in der Ausgabe 04/2017 der ZCG.

Noch kein Abonnent? Testen Sie die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 4 Wochen gratis als eJournal.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück