COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen deutsches Fraud Anforderungen deutschen Prüfung Grundlagen Praxis Analyse Institut Deutschland Governance Arbeitskreis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
22.03.2022

Agilität: Enormer Nachholbedarf bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Deutsche Unternehmen haben einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. (Foto: putilov_denis/stock.adobe.com)
Agilität zählt zu den Management-Modeworten, kommt aber nur bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung.

Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt von der Hochschule Karlsruhe innerhalb der vom Bundesforschungsministerium geförderten Wirtschafts- und Wissenschaftsinitiative Agilhybrid.

Demnach gaben nur 45 Prozent der befragten deutschen Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe an, agile Entwicklungsmethoden zu nutzen. Zum Vergleich: 88 Prozent der befragten chinesischen Unternehmen nutzen diese Methoden, 82 Prozent in Indien und 63 Prozent in den USA.

Überprüft wurde auch der Zusammenhang zwischen Unternehmenscharakteristika wie Beschäftigtenzahl, Branche, Produktkomplexität und Seriengrößen der Produktion auf der einen Seite und dem Einsatz agiler Methoden auf der anderen Seite. Die Studienautoren stellen fest, dass am Standort Deutschland viel über Agilität gesprochen werde. Wenn es aber zur Umsetzung kommen soll, wende nur eine Minderheit der Unternehmen Tools wie Scrum, Kanban und Crystal an. Ähnliches gelte für Unternehmen in Kanada, Frankreich, Polen und Schweden.

Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Bei der Selbsteinschätzung, wie groß der heutige Umsatzanteil mit digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen ist, erreichen deutsche Unternehmen einen Wert von 24 Prozent. Länder mit wesentlich höherem Anteil sind Kanada mit 52 Prozent und China mit 44 Prozent.

Das Resümee der Studienautoren: Unternehmen, die verstärkt auf agile Methoden setzen, erzielen einen signifikant höheren Anteil ihres Umsatzes mit digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

(ESV/fab)

IT-Audit

Autor: Dr. Stefan Beißel

Die Prüfung von Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT spielt in zunehmend digitalen, datenintensiven Arbeits- und Organisationsstrukturen eine überragende Rolle. Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet Ihnen die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel eine Fülle nützlicher Orientierungshilfen.

  • Arten von Prüfungen mit allen relevanten Prüfungsaspekten
  • Aktueller Rechtsrahmen und Prüfungsstandards, z. B. DSGVO/BDSG, IT-Sicherheitsgesetz, BAIT, VAIT, SOX, ISO-Standards, IT-Grundschutz, PCI, COBIT, COSO, IDW, ISA
  • Prüfungsmethoden und -techniken, z. B. Stichprobenverfahren, computergestützte Audits, agile Methoden
  • Praktische Umsetzung, u.a. der Stichproben, Betrugserkennung und Berichterstattung
  • Zertifizierungsmöglichkeiten für Auditoren

Ein umfassender Prüfungskatalog zeigt Ihnen auf dem neuesten fachlichen Stand, worauf es bei der Vorbereitung, der Durchführung und dem Abschluss erfolgreicher IT-Audits ankommt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück