COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
US-Behörde zahlt Rekordprämie  
25.09.2014

30 Millionen Dollar für Whistleblower

Rekordsumme für Whistleblower (© M.Schulz)
Die US-Behörde SEC überweist 30 Millionen Dollar an einen Whistleblower. Das ist die höchste Summe, die bisher an einen Tippgeber ausgezahlt wurde.
Wie die US-Aufsichtsbehörde für die Kontrolle des Wertpapierhandels, SEC (United States Securities and Exchange Commission) bekannt gegeben hat, wird das Geld an einem außerhalb der USA lebenden Whistleblower gezahlt.

Nach Aussage von Andrew Ceresny, Direktor der SEC-Strafverfolgungsabteilung, kam der Informant mit Daten über einen laufenden Fall auf die SEC zu, der sehr schwer zu entdecken gewesen wäre. Ceresny ist sich sicher, dass die hohe Summe ein starkes Signal nach außen sende. Die Summe signalisiere zugleich die Verpflichtung der SEC gegenüber Whistleblowern. Sie bringe zum Ausdruck, welchen Wert Whistleblower für die Strafverfolgung haben.

Nach Informationen des Wall Street Journals hätte die Summe noch höher ausfallen können, wenn der Informant früher auf die SEC zugekommen wäre.

Whistleblower der Welt, hört die Signale der SEC

Sean McKessy, Chef der für Whistleblower zuständigen Abteilung in der SEC, betont vor allem die internationale Signalwirkung: „Diese Prämie von mehr als 30 Millionen Dollar zeigt die internationale Breite unseres Whistleblower-Programms. Sie zeigt, wie wir wertvolle Tipps von allen effektiv nutzen, um Übeltäter vor Gericht zu bringen. Informanten aus der ganzen Welt sollten sich angespornt fühlen, glaubwürdige Informationen über mögliche Verstöße gegen die US- Wertpapiergesetze zu melden.“

Das Whistleblower-Programm der SEC zielt auf hochwertige und exklusive Informationen, die im Rahmen einer SEC-Untersuchung Sanktionen mehr als 1.000.000 Dollar nach sich ziehen. Die Whistleblower-Prämie kann zwischen 10 und 30 Prozent des eingezogenen Betrages ausmachen. Um die Identität des Whistleblowers zu schützen, ist die SEC gesetzlich dazu verpflichtet, die Hinweise vertraulich zu behandeln. Die Behörde muss verhindern, dass auf Basis der Auskünfte Rückschlüsse auf den Informanten erfolgen können.

Die bisherige höchste Summe lag bislang bei 14 Millionen Dollar und wurde im Oktober 2013 ausgezahlt (siehe hierzu die Meldung auf COMPLIANCEdigital vom 7. Oktober 2013). Seit dem Start des Programms im Jahr 2012 wächst die Zahl der Tippgeber nach Aussage von SEC-Vertreter McKessy kontinuierlich an.

Whistleblowing ist weltweit ein Thema

Das Thema Whistleblowing bleibt weiterhin hoch aktuell, nicht zuletzt durch die Enthüllungen des US-Amerikaners Edward Snowden. Erst letzte Woche hat die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International eine aktuelle Studie veröffentlicht (siehe Nachricht vom 18. September 2014 auf COMPLIANCEdigital). Darin hat die Organisation Deutschland im Vergleich mit anderen G20-Staaten nur einen ungenügenden Schutz von Whistleblowern bescheinigt.

Die US-amerikanischen Behörden sind bei dem Schutz der Informanten und auch bei der Wahl der Instrumente zur Aufdeckung von Unternehmensstraftaten offenbar weiter als die deutsche Seite. Hier bestehe demnach Aufholbedarf.

Weitere Informationen über das Whistleblower-Programm und wie Sie Informationen an Behörden weitergeben können, finden Sie auf den Seiten der SEC: www.sec.gov/whistleblower

eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 09:00 Uhr am 25.09.2014
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück