COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • News (19)
  • eBook-Kapitel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Instituts Institut Kreditinstituten Corporate Rechnungslegung Rahmen Deutschland Fraud Anforderungen Bedeutung Revision Analyse Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Sanktionierung von Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich

    Karina Filusch, Annika Henrich, Frank Fünfstück
    …. Sanktionierung von ­Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich Karina Filusch, Annika Henrich und Frank Fünfstück… …konkret die deutschen Bundesländer, der Bund und die EU-Mitgliedstaaten sowie die Schweiz gefunden haben, damit beschäftigt sich dieser Beitrag (Stand vom… …deutschen Bundesländern Unterschiede? I. Einleitung In den Achtzigerjahren protestierten noch Massen gegen die staatliche Volkszählung, die dann am 15.12.1983… …privaten Akteuren möglich ist. In den einzelnen Bundesländern sieht es wie folgt aus: Tabelle 2: Rechtsvergleich der Landesdatenschutzgesetze der deutschen… …teilnimmt. Im deutschen Rechtssystem bildet die Geldbuße gegen öffentlich-rechtliche Unternehmen jedoch die Ausnahme vom Ausschluss der Geldbuße gegen… …Rechts können in Österreich laut § 30 Abs. 5 DSG keine Geldbußen verhängt werden. Österreich schließt Geldbußen ähnlich der deutschen Regelung des § 43 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …Climate Risk Management liegt beim obersten ­Leitungsorgan. Im Ländervergleich bewerten die deutschen Unternehmen dieses Chancenpotenzial als… …in Bezug auf dieses Chancenpotenzial ein ähnliches Bild. Die deutschen Unternehmen erkennen ein hohes Chancenpotenzial, wohingegen die Schweizer… …dieses Chancenpotenzial am häufigsten mit hoch, wobei es die deutschen Unternehmen insgesamt deutlich höher einschätzen. 6 Schlussfolgerungen Die… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel… …und den daraus resultierenden Risiken gebracht. Die Befragung zeigt, dass der Großteil der Schweizer wie auch der deutschen Unternehmen bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. Bei 73 Prozent der befragten deutschen Unternehmen wächst vor… …um Handelsbarrieren, nach Kriegsbeginn waren dies rund 35 Prozent. Große Risiken sehen die deutschen Exporteure außerdem im Fachkräftemangel, in… …Exportunternehmen um, stellt Allianz Trade fest. 92 Prozent der befragten deutschen Exporteure sehen Zahlungsausfälle insgesamt als Herausforderung. 68 Prozent… …Vorjahr waren es aber noch 73 Prozent. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und… …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …Für das kommende Jahr werde ein erneuter Anstieg um 13 Prozent erwartet, teilt der Digitalverband Bitkom jetzt mit. Zuletzt sei deutschen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes Romina Riedel · Prof. Dr. Katharina Dillkötter ·… …Zielsetzungen werden in den Berichten kaum benannt. 1. Einleitung Die Diskussion über den Frauenanteil in Führungspositionen von deutschen Unternehmen wird sowohl… …deutschen Aufsichtsräten nachhaltig steigern und fordert Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Aufsichtsratspositionen und im Top-Management deutscher… …Führungs- 9 Vgl. Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022, ZGC 4/2022 S. 167– 174… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …ausgewählten Unternehmen vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes zeigt Handlungsbedarf. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …heterogene Daten- und Tool-Landschaft der Deutschen Tele kom abzudecken. Bei den Tools handelt es sich um (1) eine RPA-gestützte Data-Analytics- Lösung für… …Normal Group Audit ist überzeugt, dass die Verwendung einer agilen Methodik und der Essenz des New- Normal-Programms der Deutschen Telekom den erhöhten… …durch zwei erfolgreiche Audit-Pilotprojekte bei der Deutschen Telekom und OTE Group. Neben diesen beiden Pilotprojekten sammelte das gesamte Audit-Team… …Anforderungen der Deutschen Telekom. (3) Outsourcing, das heißt Auslagerung von Revisionsaktivitäten an Dienstleister, inklusive Audit-Planung. (4) Global Audit… …Studien sowie Berücksichtigung der Strategie der Deutschen Telekom: (1) „Strengthen the Resilience“: Durchführung von Audits zur Verbesserung der… …vor allem innerhalb der Deutschen Telekom, aber auch extern, durch überzeugende Darstellung der Audit-Dienstleistungen und geeignete Kommunikation der… …der Deutschen Telekom weiter zu stärken. 1.8 Value Creation to the Business Mit der Dimension Value Creation to the Business schließt sich der Kreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …und der Corporate Governance auf der anderen Seite (Sustainable Corporate Governance). 21 Die deutschen Sondervorschriften der Mitbestimmung, die eine… …Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss. 22 Allerdings hatte die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2022 zwei neue Empfehlungen zur… …eine Anpassung von Empfehlung D.3 zum Besetzungsprofil des Prüfungsausschusses vorgenommen. Im Vergleich zum deutschen Aktiengesetz hatte der DCGK… …Deutschen Corporate Governance Kodex, 6, https://www.dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/ download/kodex/220517_Begruendung_DCGK_ 2022.pdf (Abruf: 6.3.2023). 29… …Regierungskommission DCGK, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 6… …Velte/Graewe, DB 2020 S. 2529 f. 32 Regierungskommission DCGK, Begründung der am 28.4.2022 beschlossenen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, 8… …Sorgfaltspflichten nach dem LkSG wirken sich ebenfalls massiv auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung aus. Auch wird das EU- Pendant zum deutschen LkSG, die geplante… …„kleinen“ deutschen Pendant, ist der Kreis der einzuhaltenden Abkommen nach der CSDDD größer. 62 Dies trifft auch auf die Reichweite der Sorgfaltspflichten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …Anfechtungsrechts ein. Teilweise sollen bspw. aber vom aktuellen deutschen Insolvenzrecht abweichende (kürzere) Anfechtungsfristen gelten, so dass sich hier ein… …Schadenswiedergutmachung, führten. Sie rügte überdies die Unübersichtlichkeit der Ermittlungsberichte, zumal der Ausführungen der Deutschen Rentenversicherung, die oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Das Aus des nationalen Beschäftigtendatenschutzes?

    Maren Hoffmann, Dr. Felix Glocker
    …. 1 BDSG als zentrale Norm des deutschen Beschäftigtendatenschutzes sind nahezu identisch. Sollte der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts folgen… …diesen anschließt und die möglichen Folgen für den deutschen Beschäftigtendatenschutz. Abschließend stellen wir kurz dar, worauf sich Arbeitgebende… …die deutschen Grundrechte schiede dann aus. Die Art. 7, 8 GRCh unterscheiden sich in Nuancen vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1, 1… …sich durchaus von der deutschen Methodenlehre unterscheidet. 19 Zweifelsfragen zur Auslegung des Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO müsste das BAG zudem nach… …Auslegung des nationalen Beschäftigtendatenschutzes an den EuGH wenden müsste. Insgesamt ist aber nicht zu erwarten, dass sich im Ergebnis in der deutschen… …denen des § 26 BDSG ähnlich. Zudem erscheint nicht unrealistisch, dass die deutschen Gerichte in Zukunft zwar auf Art. 6 DSGVO und nicht mehr auf § 26 Abs… …. 1 BDSG zurückgreifen würden, sich hinsichtlich der Auslegung jedoch weiterhin an der bisherigen Rechtsprechungslinie der deutschen Gerichte… …Zukunft ausschließlich nach der DSGVO zu bewerten sein. Für die Einwilligung von Beschäftigten gelten im Europarecht ähnliche Maßstäbe wie im deutschen… …. 22 Diese Maßstäbe entsprechen eins zu eins der bisherigen deutschen Auslegung des § 26 Abs. 2 BDSG. Im Ergebnis bliebe das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …IR-Arbeit erlaubt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen… …Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Ein Hauptziel von IR ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt. 4 So sollen insbesondere… …Verbandsmitgliedschaft, z. B. im Deutschen Investor Relations Verband (DIRK), ein Proxy für gute IR-Arbeit sein. Indirekte Messinstrumente bieten den Vorteil der einfachen… …deutschen Branchenverbands DIRK. 22 Ein weiteres Kriterium betrifft Informationen zu Analystenprognosen, die im Rahmen der IR-Arbeit zugänglich gemacht werden… …in deutschen Unternehmen. Die Unternehmen in der Stichprobe mit der höchsten IR- Qualität sind die BASF SE (92,6), die EQS Group AG (88,5) und die EnBW… …deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt eine starke Streuung der beobachteten IR-Scores, woraus insbesondere für Unternehmen mit einem eher niedrigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück