COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (371)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (59)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Kreditinstituten interne internen Prüfung Governance Anforderungen Fraud Corporate Rechnungslegung Instituts PS 980 Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

371 Treffer, Seite 1 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …innerhalb der Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012. 154 • ZCG 4/13 • Management DCGK-Akzeptanz Analysegegenstand sind auch die Akzeptanz… …(approximiert durch die Marktkapitalisierung) sowie Eigentümerkonzentration (approximiert durch den Free-Float-Faktor der Deutschen Börse, welcher den Streubesitz… …Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 14 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der… …, approximiert durch den Free Float Factor (Median: 0,75). Die Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 158 • ZCG 4/13 •… …signifikant. 4. Zusammenfassung und Ausblick Der Beitrag untersucht die Akzeptanz der im Juni 2012 veröffentlichten zehnten Fassung des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zukünftig beim Deutschen Aktieninstitut

    …Anteil an diesem Wandel hatte die Arbeit der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (Regierungskommission), welche den Deutschen… …Funktionen von Aufsichtsrat und Vorstand im dualistischen System. Weiterhin gestaltet er im Rahmen von Empfehlungen oder Anregungen im deutschen Recht nicht… …des Deutschen Aktieninstituts haben sich die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und der von ihr erarbeitete Deutsche Corporate… …Werner Baumann, Präsident des Deutschen Aktieninstituts und Finanzvorstand der Bayer AG. „Ich bin überzeugt, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Ansiedlung der Geschäftstelle der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex beim Deutschen Aktieninstitut.“ Bislang wurde die… …. Entsprechende Beschlüsse der Gremien des Deutschen Aktieninstitutes sind in Vorbereitung. Weitere Informationen: Deutsches Aktieninstitut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …109 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld In diesem Kapitel, das eine Bestandsaufnahme zum Anfang des Jahres 2013 enthält… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 110 – Inhalte, darunter die Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Ver- lustrechnung sowie die Ansatz- und… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …sogenannte HGB-Taxonomy. Obwohl sie den erwähnten weitgefassten deutschen Vorschriftenkatalog umfasst, hat man ihr aus praktischen Gründen den Begriff HGB… …deutschen Umfeld 111 der Gesetzgeber und andere Autoritäten eben an Neuerungen oder Umge- staltungen verfügen. Zurzeit (Jahresanfang 2013) trägt die… …Eigenkapitalspiegel mit den Änderungsnachweisen (Anfangsbestand, Zu- und Abgänge, 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 112 Endbestand) aller… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Posten sind in der sogenannten Branchen-Taxonomy zusammengefasst, die 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 114 insoweit eine… …Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 115 – Die US-GAAP-Taxonomy steht auch für deutsche Unternehmen zur Verfügung, die diesen Accounting Standard… …für das Financial Reporting etabliert. 6 Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld 116 Von der Öffentlichkeit weniger zur Kenntnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …Stadium als mit der deutschen Rechtstradition unvereinbar qualifiziert.2 Die dessen ungeachtet aber faktisch explosionsartige Entwicklung entspre-… …, wurde die dort unter anderem angeregte (zweite) Regierungskommission zur Schaffung eines deutschen Corporate Governance Kodex noch im selben Jahr… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …Schwerpunktthema „Vor- standsvergütungsstruktur“ angekündigt.8 Zwischenzeitlich ist aber auch erkennbar geworden, dass vor dem Hintergrund der deutschen… …dere in Deutschland pünktlich zum zehnten Geburtstag des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ erste Stimmen sich erheben, die den Kodexgedanken, die… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …vermitteln.“; dazu auch Habersack, M. (Eingriffe, 2012), S. E24 und E58. Manuel René Theisen 32 – Alle börsennotierten deutschen Gesellschaften. Als… …Freiverkehr.) Nach dem gelten- den deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht werden damit alle entsprechend börsennotierten Aktiengesellschaften (AG), Europäischen… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen §… …aus, dass in den deutschen Tochterunternehmen US-amerikanischer Konzerne zunehmend Ethikrichtlinien erlassen werden, die ihre Mitarbeiter dazu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • Wettbewerbsvorteile durch deutsches Vertragsrecht

    …Die große Mehrheit der grenzüberschreitend agierenden deutschen Unternehmen würde gerne stärker auf Vertragsrecht „made in Germany“ zurückgreifen… …Implementierung deutschen Rechts im internationalen Geschäftsverkehr ihrer Ansicht nach hätte. Dass sich etwa Drei Viertel der Unternehmen mehr „Law – Made in… …manche Länder „an der Übernahme von Teilen des deutschen Rechts durchaus interessiert“ seien. Insbesondere ist aus DIHK-Sicht auch die „angelsächsische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datensicherheit aus CFO-Sicht

    …Nach dem Datenskandal aufgrund der US-Spähprogramme zeigt sich eine große Zahl von deutschen Finanzvorständen in Sachen IT- und Datensicherheit…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück