COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4988)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (740)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Praxis Compliance Analyse Risikomanagement Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4998 Treffer, Seite 7 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …§263a StGB – Computerbetrug In Deutschland ist der Computerbetrug nach Angaben des BKA von 2022 in seinen Variationen mit über 80% Anteil am…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …, Urt. v. 22. 06. 2021 – C-439/19, ZD 2020, 36. 15 16 8 Vgl. zur Diskussion in Deutschland: Bertermann, in Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2.Auflage, Art. 28… …Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Die Bundesrepublik Deutschland hat von der in Art. 37 Abs. 4 DSGVO eingeräumten Möglichkeit Gebrauch… …vertritt allgemein den Verantwortlichen, vgl. Art. 4 Nr. 17 DSGVO. Der Vertreter gilt in Deutschland als bevollmächtigt, Zustellungen in zivilgerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …Unterstützung des mittleren Managements Informationen an den Wettbewerb verkaufen. M be- auftragt daher den deutschen F, um die Vorwürfe vor Ort in Deutschland zu… …einhergeht, eröffnet. Auch der räumliche Anwendungsbereich ist eröffnet, da die TG die in Deutschland gespeicherten personenbezogenen Daten, nämlich die… …E-Mail-Kommunikation, in Deutschland sichert und F die von der TG bereitgestellten Daten innerhalb der EU analysiert, also verarbeitet. Der Umstand, dass der Auftrag an… …Regelung des Beschäftigtendatenschut- zes vor. In Deutschland ist dies in Form von §26 BDSG geschehen. Diese Vor- schrift ist daher der Maßstab für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …(„AWG“) seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bestehen, so kam es in den 80er Jahren zu einem großen Skandal, der Deutschland in den Fokus der… …Problem“. Im weiteren Verlauf des Essays wurde der für Deutschland eigentlich undenkbare Ausdruck verwen- det: Deutschland unterstütze, 40 Jahre nach Ende… …Deutschland kommt als Ziel noch das friedliche Zu- sammenleben der Völker hinzu. Gemeinsam mit unseren Wertepartnern ver- folgt Exportkontrolle das Ziel der… …Kriegswaffenkontrollgesetz Das KrWaffKontrG bildet in Deutschland den strengsten Rahmen im Sinne der Exportkontrolle. Für Waren, die auf der Kriegswaffenliste stehen wie z.B… …Ausfuhr. Hier kommen die Waren nach einer bestimmten Zeit– z.B. für Messen – wieder zurück nach Deutschland. Auch der umgekehrte Weg besteht: die Ausfuhr… …nach vorheriger Einfuhr. Dabei werden Waren nach Deutschland gebracht, vielleicht zur Reparatur, und werden anschließend wieder ins Versendungsland… …nach Auffassung des BAFA keine a-priori-Prüfung bedürfen, im Bundesanzeiger veröffentlicht und stehen demnach allen Wirtschaftsbeteiligten in Deutschland… …tödlichen Waffen um- gerüstet. Als klassisches Beispiel für Dual-Use-Güter gelten in Deutschland, dem Land der Ingenieure, Werkzeugmaschinen. Diese sind… …Lamento über lange Prozesslaufzeiten in Deutschland ist groß – nicht nur bei Rüstungsgütern, sondern mittlerweile auch bei Dual-Use-Gütern. Die Behörden… …, dass dies letztlich zum Erfolg führt und Firmen zügig Geschäftsvorgänge abschließen können. Denn Deutschland ist nach wie vor eine starke Exportnation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …und 837Hanauer/Kammerer/Kroker 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance 2 Global Investor Survey 2024 von PwC – Ergebnisse für Deutschland… …ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen, um die Klimaziele zu erreichen.3 Net Zero: Auf demWeg zur… …Dekarbonisie- rung bis 2050 zwingend notwendig. Die deutsche Politik möchte dieses Ziel – für Deutschland – bereits bis 2045 erreichen. Dies erfordert eine… …Governance, S. 19, PwC Deutschland, 2023 Nachdem wir einen Blick auf die stärkere Integration von Nachhaltigkeit in die Managementsysteme geworfen haben… …. Ein Team von PwC Deutschland und Strategy& hat das Unternehmen bei dieser Transformation von der Strategie bis zur Umsetzung begleitet. Das Ziel des… …: Hierfür braucht es Schulungen und Trai- nings als Ankerpunkt für den Erfolg digitaler Unternehmensverantwortung. Literatur PwC Deutschland (Hg.)… …, Sustainable Corporate Governance https://www.pwc.de/ de/nachhaltigkeit/sustainable-corporate-governance.html PwC Deutschland (Hg.), Digitale Ethik &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6.2.2.2 Rechtsrahmen in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6.2.3. Derzeitige Rechtslage in Deutschland… …möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.2 Derartige Praktiken haben in Deutschland zu mehreren Gerichts- verfahren und Kampagnen von Umwelt- und… …die strengen Anforderungen an die Werbung mit umweltbezogenen Angaben zu erfüllen. Dabei sollte nicht nur die aktuelle Rechtslage in Deutschland… …soziokultureller Fortschrittlichkeit in Bezug auf sexuelle und geschlechtliche Identitäten6 be- zieht. 6.2.2.2 Rechtsrahmen in Deutschland Nachhaltigkeitswerbung… …ist in Deutschland nicht spezialgesetzlich geregelt. Vielmehr unterfallen Werbeaussagen über umweltbezogene Eigenschaften eines Produkts oder einer… …(Green-Claims-Richtlinie), siehe dazu im Einzelnen in Ab- schnitt 6.2.5. 6.2.3. Derzeitige Rechtslage in Deutschland Bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Werbung mit… …belegbar sind. 6.2.3.4 Rechtsdurchsetzung Deutschland hat bisher auf die privatrechtliche Durchsetzung von lauterkeits- rechtlichen Ansprüchen gesetzt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …bei Daim- ler Truck AG, 2025. 6 höhe.5 Die Anzahl in Deutschland publizierter Rückrufe hat sich zwischen 2010 und 2022 mehr als versechsfacht. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Unternehmens- und Konzernhaftung auch in Deutschland dahingeht, wo andere Jurisdiktionen bereits stehen: weg von einer auf der Zurechnung fremden Fehlverhaltens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …durch Unternehmen. In Deutschland hat der Gesetzgeber am 16.07. 2021 das Gesetz über die unter- nehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von… …vonmassivenMenschenrechtsverletzungen, nicht sanktioniert“. Vgl. CDU, CSU, SPD, Verantwortung für Deutschland, 2025. 4 5 wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg. Vor diesem… …Beschwerdemechanismus (MRDH) in Mexiko. Hierzu wurde ein Pilotkonzept unter Beteiligung von Organisationen aus Deutschland und Mexiko entwickelt. Dieses Konzept wird von… …Beschwerdemechanismus wurden Koordinierungsstellen in Mexiko und Deutschland eingerichtet und Experten mit der Bearbeitung einge- hender Beschwerden beauftragt. 8.1.3… …Deutschland e.V. Zudem ist das Unternehmen Themenpate für Menschenrechte bei econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …, mit Ausnahme vonmassivenMenschenrechtsverletzungen, nicht sanktioniert“. Vgl. CDU, CSU, SPD, Verantwortung für Deutschland, 2025. Die Provenienz… …Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wert- schöpfungsketten ist Bestandteil von politischer Regulierung in Deutschland und auf Europäischer Ebene. Neben dem Deutschen… …. 31 Gemäß einer repräsentativen Unternehmensbefragung der Bundesregierung im Jahr 2020 kamweniger als ein Fünftel der in Deutschland ansässigen… …Aktionsplan Wirt- schaft und Menschenrechte (NAP)30 auf Basis der UN-Leitprinzipien verab- schiedet. Die formulierte Erwartungshaltung an die in Deutschland… …1.000 Beschäftigten mit Sitz in Deutschland zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Um- weltschutz. Die Lieferkette…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück