COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …konjunkturellen Aussichten verschlechtern sich in vielen Regionen der Welt und so auch in Deutschland. So sank der ifo-Geschäftsklimaindex auf den tiefsten Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …in Deutschland Compliance ist aktuell „in aller Munde“; dies liegt nicht nur an Diskussionen um Unternehmensbeispiele wie den Diesel-­ Skandal bei… …Einflüssen von Unternehmensgröße und Familieneinfluss auf das Compliance-­ Management in Deutschland anhand einer empirischen Studie unter 149 Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfungsgesellschaft KPMG prüft neben dem Konzern- und Jahresabschluss der Allianz Deutschland AG auch die statuarischen Abschlüsse der Tochtergesellschaften u. a. in… …den Skeptikern einer externen Rotation (24 Jahre und damit Ausnutzung der maximal zulässigen Höchstlaufzeit in Deutschland, Gibraltar, Zypern, Kroatien… …Belgien 342 152 Bulgarien 569 414 Dänemark 360 200 Deutschland 1.150 800 Estland 30 13 Finnland 469 136 Frankreich 1.796 483 Griechenland 325 233… …Mitgliedstaats das Merkmal einer PIE erfüllen. Wenn man im Vergleich hierzu die Umsetzung in Großbritannien und Deutschland betrachtet, so fällt auf, dass von… …23 Deutschland 24 28,5 0 23 Estland 20 18,5 0 23 Finnland 24 28,5 0 23 Gibraltar 24 28,5 0 23 Griechenland 10 7,5 0 23… …, Deutschland; BMW Finance SNC, Frankreich; BMW Financial Services Scandinavia AB, Schweden; BMW Austria Bank GmbH, Österreich; BMW Finance N.V., Niederlande; BMW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Japan. Große Industriestaaten hinken dagegen hinterher. So fand der IIRC in Kanada und Deutschland nur je 20 Unternehmen mit integrierter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …: CCWirtschaftsentwicklung Deutschland, Europa, Welt CCDie Zukunft der Unternehmensberatung – Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle CCAgile companies eat their competitors…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …. (Unternehmens-)Strafrecht in Deutschland Marc Deffland, M. A., CIA, ist Leiter der Internen Revision der Charité und Dozent für Corporate Governance an der HTW Berlin und dem… …Geltungsbereich des OWiG begangen wurden. Damit können einige Straftaten, die im Ausland begannen wurden, nicht verfolgt werden. Deutschland befindet sich im… …: Deutschland befindet sich im europäischen Vergleich zusammen mit Griechenland, Lettland und Schweden in der Minderheit der Länder ohne Unternehmensstrafrecht… …REGELN Unternehmensstrafrecht Abb. 1: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen 60% 50% 40% 3. Lösungsansätze In Deutschland ist die Meinung… …Interne Revision Compliance 4.1 CMS-Prüfungen Der Begriff Compliance ist in Deutschland vor etwa zehn Jahren ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zwar wurde… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist nur noch eine Frage der Zeit. Ob diese Neuerung hält, was sich die Befürworter derzeit erhoffen, bleibt abzuwarten. Fest steht… …Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2011. Eulerich, M. (2014): Enquête – Die Interne Revision in Deutschland… …, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2014. Eulerich, M. (2017): Enquete – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz –… …, in: ZIS, 9/2018, S. 361–367. Rieder, M./Zeidler, F. (2015): 15 Jahre Compliance in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, in Bundesverband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …verfünffacht. Bis 2022 wird ein weiterer Anstieg auf über drei Milliarden US-Dollar erwartet. 1 Auch in Deutschland beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …Deutschland tätig. Bedeutende Handelspartner Deutschlands sind dabei nach wie vor das Vereinigte Königreich 1 und die USA. Umso mehr verwundert es (oder… …. Schließlich können große Verfahrenserfolge vergleichsweise schnell erreicht 6 Ebner, S., Zur Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland, Kriminalistik, 2008… …dieser Gesetze stünde dann eigentlich wenig im Wege. Diesen Markt zu meiden hingegen, wird für die meisten Unternehmen keine Alternative sein. Deutschland… …Deutschland, 50 in Zukunft dürfte sich daran nichts ändern. Gerade auch durch das stete Verzögern der Vollziehung des Brexits haben beide Verhandlungsparteien… …Teilregime, das CMS muss letztendlich aus einem Guss stammen. 53 Ausländische Compliance-Strukturen können dabei auf einem bereits in Deutschland vorhandenen… …. Folgerichtig wären im Dreiecksverhältnis USA, UK und Deutschland zunächst die Pflichten nach US- Recht und erst dann Vorgaben aus UK zu befolgen. Schließlich ist… …hier mit regelmäßig höheren Sanktionen zu rechnen, während in Deutschland nach wie vor Unternehmen nicht einmal strafrechtlich belangt werden können. 60… …Deutschland im Regelfall das größte Risiko 60 Vgl. Ebner, S., Zur Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland, Kriminalistik 2008, S. 432 ff. 61 Wiedmann, M… …verminderten Verurteilungswahrscheinlichkeit kaum nachhaltig verfolgt. In Deutschland herrschen bekanntlich andere Rahmenbedingungen. Als bewährte Anlaufstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …unterstellt und • sorgt dafür, dass die internationale Warenlieferkette in Deutschland schnell, sicher und reibungslos läuft, • nimmt Zölle und Verbrauchsteuern… …, Wohnsitz oder Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, haben Zahlungen von mehr als 12.500 Euro oder Gegenwert zu melden, die sie von Ausländern oder für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück