Die Diskussion um die Rolle von Wirtschaftsunternehmen bei der Wahrung und Achtung von Menschenrechten ist in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung. Brennende Textilfabriken, Kinderarbeit auf Kaffeeplantagen, verunreinigte Flüsse oder Menschenrechtsverstöße beim Abbau von Konfliktmineralien steigern die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Unternehmen, sich über ihren unmittelbaren Einflussbereich hinaus für den Schutz von Menschenrechten und Umweltaspekten einzusetzen. Die Beachtung entsprechender Standards, Richtlinien und Gesetzgebungen ist jedoch keineswegs eine triviale Aufgabe für das Management von Wirtschaftsunternehmen, sondern geht mit aufwendigen Sorgfaltspflichtprüfungen der eigenen Geschäftstätigkeit sowie der Aktivitäten zahlreicher global ansässiger Lieferanten einher.
Seiten 937 - 956
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.