COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 48 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie arbeiten Compliance und Nachhaltigkeit zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen geschaffen hat. Dabei startete die Reise der Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit freiwillig. Vor 20 Jahren haben die Unternehmen über Corporate… …verlassen und Verpflichtungen für Unternehmen zur Nachhaltigkeit eingeführt. Wie ich in meinem Aufsatz ausführe, hat das auch die Compliance-Abteilung im… …Gestaltungsspielräume organisatorischer und anderer Art, die neuen Verpflichtungen für die Unternehmen mit sich bringen. Der Schwerpunkt ihrer Ausführungen liegt dabei… …Rahmenbedingungen klar. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Regulierungen zeigt ihr Aufsatz. Was müssen Unternehmen jetzt tun, auch wenn sie bereits… …. Dies gibt Analysten, Investoren aber auch Wissenschaftlern erhebliche neue Chancen. Für die Unternehmen bedeutet es eine gesteigerte Transparenz, die… …Chancen und Risiken zugleich hat. Wie sich Unternehmen auf die Umsetzung vorbereiten sollen, stellt dieser Aufsatz dar. Wie Nachhaltigkeit tatsächlich… …Compliance-Management. Diese basiert auf der Compliance-Kultur des Unternehmens. Allerdings ist kaum etwas so schwer messbar, wie die Kultur in einem Unternehmen. Ansätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla Legal (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorgani­sation 227 Gestaltungsmöglichkeiten für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und… …und Verantwortlichkeit von Unternehmen in Bezug auf Umwelt-, Sozialund Governance-Themen (ESG) wurde im November 2022 die Corporate Sustainability… …kapitalmarktorientierter Unternehmen determiniert. Reguliert werden prüfungspflichtige Berichtsanforderungen sowie ein Berichtsrahmen, der in drei miteinander in Beziehung… …Unternehmens und dessen Tätigkeit nicht relevant sind; es wird den Unternehmen ein Ermessensspielraum eingeräumt. Über die delegierte Verordnung (EU) 2023/2772… …geänderten Bilanzrichtlinie das Format der Berichterstattung. Demnach haben in den Anwendungsbereich der CSRD fallende Unternehmen ihren (Konzern-)Lagebericht… …Regel Unternehmen oder Unternehmensteilen) zum Informationsempfänger. 10 2 XBRL und Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD Im erweiterten Sinn… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für die CSRD und kann durch eine zertifizierte XBRL-Software eingelesen werden. Innerhalb der Softwareumgebung haben die Unternehmen dann die… …Jahresberichten (Annual Reports) von Unternehmen. Berichtspflichtige Informationen über ESG-Aspekte lassen sich in Zukunft nicht mehr ausschließlich im… …Analyse von ESG-Aspekten in den Jahresberichten von Unternehmen nimmt. Derartiges Vorgehen blickt auf knapp ein Jahrhundert an Entwicklungsgeschichte zurück… …Management Die ESRS-XBRL- Taxonomie bietet Unternehmen eine wertvolle ­Hilfestellung, um den ­komplexen ­Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auszustoßen. 1 In der Folge hat es eine Kaskade von Regulierungen gegeben, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb der EU haben, aber durch die… …Lieferketten zusätzlich auch erhebliche Folgen auf Unternehmen aus Drittstaaten außerhalb der EU. 2 War Nachhaltigkeit bisher ein freiwilliges Anliegen von… …Unternehmen, die dabei auf Druck ihrer Stakeholder handelten beziehungsweise sich versprochen haben, Wettbewerbsvorteile zu erreichen, so ist es jetzt eine… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …entwickelt hat Kern der Regulierung für Unternehmen außerhalb des Finanzsektors innerhalb der EU ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …gestaffelt eingeführt. Die ersten Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr, das nach dem 1. Januar 2024 beginnt, berichten. In weiteren Schüben wird die… …Reportingpflicht EU-weit bis 2029 ausgedehnt. Geschätzt sind am Ende des Einführungsprozesses 50.000 Unternehmen in der EU berichtspflichtig, von denen 15.000 ihren… …Sitz in Deutschland haben werden. 3 Die CSRD löst de facto die Non Financial Reporting Directive (NFRD) ab, die circa 11.500 Unternehmen in der EU… …beheimatete Unternehmen betraf. Die NFRD erforderte einen Bericht in Sachen ESG, der einem anerkannten Standard folgte, ohne diesen Standard fest vorzugeben. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke wird in Unternehmen im Allgemeinen und in der Compliance im Speziellen kaum thematisiert. Darüber verfügten die Verantwortlichen in mehr als… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2… …Sammelband bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und Hilfsorganisationen sowie Unternehmen zusammen. Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen bieten… …Institutionen und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Resilienz durch einfache Maßnahmen zu stärken. Sie können als Ergänzung zu bestehenden Mechanismen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …. Juli 2024 in Kraft. 2 Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetzes (nachfolgend LkSG) erfasst sind, ist… …Upstream- und Downstream-Bereichen der Lieferkette unterschieden. 7 Der Upstream-Bereich betrifft die vorgelagerte Lieferkette der betroffenen Unternehmen… …Risikomanagementsystem erfassten Maßnahmen in den jeweiligen Lieferketten. Das LkSG bezieht sich entlang der Lieferkette auf das Handeln von Unternehmen im eigenen… …Unternehmen stellt sich nach der Erhebung der erforderlichen Datenpunkte die schwierige faktische Herausforderung, das LkSG-Risikomanagementsystem auf… …. Art. 8 CS3D. 15 Eine Risikoanalyse in Bezug auf mittelbare Upstream- Zulieferer ist gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 1 LkSG nur erforderlich, wenn dem Unternehmen… …Umweltschutzaspekte zu berücksichtigen und angemessen zu adressieren hat. Insbesondere im Bereich des Umweltschutzes stellen sich für Unternehmen besondere neue… …CS3D unter der Voraussetzung, dass die Arbeitskräfte in einer vom Unternehmen bereitgestellten Unterkunft untergebracht sind. 28 Vgl. Anhang Teil I Nr. 7… …CS3D. 29 Vgl. Anhang Teil I Nr. 8 CS3D; soweit Unternehmen auch in den Anwendungsbereich der EU Anti-Entwaldungs-Verordnung („EUDR“, VO (EU) 2023/1115… …Ansatz des Unternehmens bezüglich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten sowie die Erstellung von Verhaltenskodizes für das gesamte Unternehmen… …angemessener Unterstützung für Kleinstunternehmen, kleine oder mittlere Unternehmen, 56 f die direkte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, 57 f vertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla* In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist eine starke Compliance-Kultur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …zusammenzuarbeiten. 3 Vorteile einer starken Compliance- Kultur Eine ausgeprägte Compliance-Kultur bietet Unternehmen zahlreiche bedeutende Vorteile. Zunächst trägt… …Haftungsrisiken vermeidet. Darüber hinaus fördert sie die Vertrauensbildung bei Kunden, Investorinnen, Investoren sowie Partnerinnen und Partnern, die Unternehmen… …2023. 4 EY-Fehlerkultur-Report 2023: So steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen. 5 EY Global Integrity Report 2024: How can trust survive… …. Sonja Sackman setzt sich mit unterschiedlichen Kulturperspektiven auseinander und definiert basierend darauf Kultur im Kontext von Unternehmen als „das… …achten. Obwohl in vielen Unternehmen die gewünschte Kultur in Leitlinien oder Werten beschrieben ist, lassen diese oft einen Interpretationsspielraum oder… …sind nicht widerspruchsfrei. Da ein Unternehmen aus zahlreichen Individuen besteht, die diese Werte unterschiedlich interpretieren können, sind… …­regelkonforme Verhalten in Unternehmen. Abbildung 5: Bewertungsdimensionen für Compliance-Kultur at the Top) einen wesentlichen Einflussfaktor bildet. Orientiert… …Organisationskultur berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Compliance-Kultur können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Aufwand verbunden ist. Positiv betrachtet ergeben sich in dieser Gestaltungsaufgabe aber viele Chancen, Regelkonformität im Unternehmen effektiv… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und… …, sofern ihre Einsatzdauer im Unternehmen sechs Monate überschreitet (§ 1 Abs. 2 LkSG), einbezogen. Der Schwellenwert wurde bei der Mandantin klar… …überschritten. Zudem wurde festgestellt, dass das Unternehmen keine Obergesellschaft ist. Ihre Tochtergesellschaft zählt damit nicht in die Sphäre des eigenen… …: Vorgaben des LkSG und HinSchG werden im ­Unternehmen ­(organisatorisch) ­umgesetzt. intern der erste Teil einer zweiteiligen Schulung zum LkSG organisiert… …Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten, dessen Aufgabe es ist, das Risikomanagement zu überwachen, konnte auf vorhandene Ressourcen im Unternehmen… …. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen für ein digitales Meldeportal entschieden, das vom Unternehmen eingerichtet und betrieben, aber von der Ombudsstelle… …Koordinatorin zwischen Hinweisgeber und Unternehmen sowie einem digitalen Meldetool erfüllt, das die Entgegennahme von Hinweisen zusätzlich erleichtert und ordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Tilgung von Schadenersatzansprüchen getroffen werden sollten, um spätere strafrechtliche Einziehungen zu vermeiden. Unternehmen und ihre Rechtsberater sind… …, 28, 52, § 53 StGB f Stichworte: Mittelbare Täterschaft, Geld­buße gegen Unternehmen, § 30 OWiG, Konkurrenzverhältnisse Zum Sachverhalt: Im zugrunde… …Steuererklärungen für das Unternehmen erstellte. Dies macht den Steuerberater zum unabsichtlichen Tatmittler, da er ohne Kenntnis der Manipulationen agierte und die… …Nebenbeteiligte war in diesem Fall das Unternehmen, in deren Namen die Spielhallen betrieben wurden und für die die Steuererklärungen abgegeben wurden. Das… …auf einige der Taten wegen des dauerhaften Verfahrenshindernisses der Verjährung eingestellt und gegen die Nebenbeteiligte, das Unternehmen, für jeden… …Unternehmen verhängt werden müssen, oder ob einige Taten als tateinheitlich zu bewerten sind, was bedeuten würde, dass sie rechtlich als eine Handlung gelten… …Geldbußen gegen ein Unternehmen als Nebenbeteiligte die konkurrenzrechtliche Bewertung der einzelnen Taten einer natürlichen Person, die für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …Delikten 2023 auf 32,2 Prozent (2022: 29,2 Prozent). f Als Ziele hatten Cyberkriminelle 2023 neben finanzstarken Unternehmen auch öffentlichkeitswirksame… …allem darauf, cyberkriminelle Infrastrukturen zu schwächen und zu zerstören. © YOUCEF/stock.adobe.com/de f Nicht selten bemerken Unternehmen gar nicht… …ESG-Reportings in Unternehmen ein Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat ihren… …hoffen wir, einen reibungsloseren Einführungsprozess für große Unternehmen zu ermöglichen.“ Zudem soll mit den veröffentlichten Leitlinien eine Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück