COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 48 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …dieser Zielsetzung noch Vorgaben zur Zielerreichung. Während der Frauenanteil in Entscheidungsgremien in den größten börsennotierten Unternehmen im Januar… …, die Geschäftsführer vergleichbarer Unternehmen erhielten (externer Betriebsvergleich), für zu hoch und setzte insoweit eine vGA an. Dem folgte das FG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …künftigen Geschäftsentwicklung zu erläutern sowie die zugrunde liegenden Annahmen anzugeben. CCSchließich sind Unternehmen, die nach den internationalen… …laufenden Prozess verstanden werden kann 8 . Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie bei kleinen Konzernen, für die die Einrichtung… …eine vollständige Sammlung sämtlicher auf das Unternehmen einwirkender Gefahrenpotenziale ergeben. Da nur erkannte Risiken bewertet, gesteuert… …beachtenden Risikoarten, die weitestgehend jedes Unternehmen betreffen: CCMarktrisiken, CCfinanzwirtschaftliche Risiken, CCrechtliche und politische Risiken… …durch den Einsatz eines derivativen Finanzinstruments (etwa ein Termingeschäft) vollständig oder zu wesentlichen Teilen auf ein anderes Unternehmen zu… …zu gewährleisten sowie das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen 24 . Aufgabe des Controlling im Rahmen der Risikokommunikation ist es, CCdie… …risikorelevanten Informationen im Unternehmen abzurufen, CCdiese zu verarbeiten und CCden jeweiligen Empfängern in Form von verständlichen Risikoberichten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Corporate Governance Kodizes Öffentliche Unternehmen besitzen hohe gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz bei der Wahrnehmung von öffentlichen… …verantwortlichen Akteure erhalten Einblicke für die Gestaltung der Revisionsarbeit und Perspektiven für die Weiterentwicklung der IR in öffentlichen Unternehmen… …. Sven Wolff, S. 10 –15). 2. Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken Viele Unternehmen sehen sich so… …werden können. Weitere Themen in der KSI 02/13 sind: CCAnwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen (Dr. Roland… …„Betriebsphase“. Dabei können die Maßnahmen eines Compliance-Programms nur dann zu einer wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die… …nachhaltigen Unternehmen­serfolg. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend auch in kleinen und mittleren Unternehmen durch, deren Wirtschaften mehr und mehr von den… …erfolgreich investieren will, muss die Zeichen der Zeit erkennen. Dazu ist es notwendig, die von den Unternehmen bereitgestellten Informationen zu… …möglichen drastischen Folgen ein hohes geschäftliches Risiko für Unternehmen sowie ein persönliches Haftungs- und strafrechtliches Risiko für die… …Unternehmensorgane darstellen. Für die Unternehmensorgane ergibt sich daher die Frage, wie die Compliance – also die Einhaltung von Regeln – im Unternehmen organisiert… …und wie Risiken für wesentliche Regelverstöße präventiv begegnet werden kann. Um diese Ziele zu erreichen, führen Unternehmen vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Betriebsrat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …durch alle wahlberechtigten Mitglieder der Belegschaft gewählt. Die Organisation der Wahlen ist Sache der Belegschaft. Das Unternehmen darf dabei… …bestehen, einen Gesamtbetriebsrat (bei mehreren Betriebsräten in einem Unternehmen), einen Konzernbetriebsrat oder einen europäischen Betriebsrat zuzulassen… …außerordentlich gekündigt werden. Das Unternehmen trägt die Kosten der Betriebsratsarbeit, d.h. dem Betriebsrat sind ausreichend Sach- und Geldmittel seitens des… …Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte. Das Mitbestimmungsrecht besagt, dass das Unternehmen eine Entscheidung ohne die Zustimmung des Betriebsrats in einigen… …außerdem Mitwirkungsrechte. Das Mitwirkungsrecht besagt, dass das Unternehmen den Betriebsrat in entsprechender Art und Weise am Entscheidungsprozess… …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-08-AP S. 3/3 Hält sich das Unternehmen an die Mitbestimmungsrechte? Hält sich das Unternehmen an die Mitwirkungsrechte? Ja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: Jedes Unternehmen, das Gefahrgut transportiert, muss einen Gefahrgutbeauftragten ernennen. Der Gefahrgutbeauftragte muss die entsprechende Qualifikation… …Unternehmens bei der Erfüllung der Vorschriften zum Transport von Gefahrgut. Für Unternehmen, die Gefahrgut nur in geringer Menge transportieren, gibt es… …Ausnahmen von der Pflicht zur Bestellung. Auch für den Umgang mit Gefahrstoffen (also bei Lagerung oder Umgang mit den Stoffen) sollte das Unternehmen einen… …Verantwortlichen benennen. Sollte das Unternehmen auch Transporte durchführen, bietet es sich an, die gleiche Person als Gefahrgutund Gefahrstoffbeauftragten zu… …benennen. Das Unternehmen muss jeweils prüfen, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt. In diesem Fall muss das Unternehmen versuchen, diesen Stoff zu… …werden, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt oder nicht. Gibt es in dem Unternehmen Gefahrstoffe? Werden Gefahrstoffe in Ihrem Unternehmen auch… …transportiert? Wird geprüft, ob es in Ihrem Unternehmen eine Substitutionsmöglichkeit für verwendete Gefahrstoffe gibt? Sind Gefahrstoffe entsprechend der… …Vorschriften gekennzeichnet? Gibt es ein Sicherheitsdatenblatt für jeden im Unternehmen verwendeten Gefahrstoff? Sind alle Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen… …Werden die Kennzeichnungspflichten für Gefahrgüter (beim Transport von Gefahrstoffen) eingehalten? Wird bei jedem neuen Stoff, der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dadurch einen klaren Handlungsrahmen, der Sicherheit für jeden einzelnen Beschäftigten schafft und deren Identifikation mit dem Unternehmen ermöglicht. Je… …nach Geschäftsfeld, Internationalität und Größe benötigt ein Unternehmen verschiedene Unternehmensregeln. Als Basis bietet sich ein Verhaltenskodex… …, Datenschutzrichtlinie etc. Die Implementierung eines Verhaltenskodex ist für jedes Unternehmen empfehlenswert. Sind in einem Unternehmen nur wenige spezifische weitere… …, sich die Kenntnisnahme einer Änderung schriftlich bestätigen zu lassen. Gibt es in dem Unternehmen einen Verhaltenskodex? Besteht die Notwendigkeit für… …einen Verhaltenskodex? Gibt es in dem Unternehmen noch andere geschriebene Unternehmensregeln? Besteht die Notwendigkeit für andere geschriebene… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-16-AP S. 2/2 Sind in dem Unternehmen alle Mitarbeiter, mindestens aber diejenigen mit Personalverantwortung und die…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …handelt es sich um vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, durch die ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll. Nach dem Gesetz gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) sind solche Zusammenschlüsse für alle Unternehmen grundsätzlich verboten. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht relevant. Auch… …kleine Unternehmen mit geringen Marktanteilen können leicht kartellrechtliche Verstöße begehen, die erhebliche Strafen zur Folge haben können. Aus diesem… …Grund ist es für alle Unternehmen, nicht nur für große, absolut notwendig, sich mit der kartellrechtlichen Compliance auseinanderzusetzen. Die… …Verantwortung für die kartellrechtliche Compliance im Unternehmen liegt bei der Unternehmensleitung. Insbesondere ist dabei dem Vertrieb, Aufmerksamkeit zu… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …beachten, dass die marktbeherrschende Stellung nicht an der absoluten Größe eines Unternehmens festgemacht wird, sondern an dem Markt, in dem das Unternehmen… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …gegenüber größeren Unternehmen zu verbessern. Problematisch sind in jedem Fall vertikale Absprachen (d.h. zwischen Parteien unterschiedlicher Stufen der… …. Unternehmen müssen demnach selbst beurteilen, ob ein geplantes Vorgehen den kartellrechtlichen Vorschriften genügt oder nicht. Die Möglichkeit, sich vorher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Meldestrukturen für Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …in dem Unternehmen eine Stelle, an die sich alle Mitarbeiter bei Verdacht oder Unsicherheit wenden können? Gibt es eine Verfahrensordnung, die… …beschreibt, wie mit Meldungen an die Stelle umgegangen wird? Gibt es Möglichkeiten, sich auch anonym mit Anliegen an das Unternehmen zu wenden? Ja Nein…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-23-Org S. 1/2 Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter Von Prof. Dr. Stefan Behringer Das Unternehmen… …. hätte haben müssen) Hier gilt es, folgende Vorgaben einzuhalten: Die Regeln im Unternehmen müssen allen Mitarbeitern bekannt sein. Dies gilt auch für die… …spezielle Arbeitssicherheitsschulungen, Einweisungen in Umweltschutz oder Umgang mit Gefahrstoffen relevant sein. Gibt es im Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück