COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 48 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …eingehen.73 Fehlende Belohnungen für das Eingehen von Risiken Hinzu kommt, dass – im Gegensatz zu Unternehmen der Privatwirtschaft – in Be- hörden die… …kommunikative Risiken. Daraus abgeleitet lassen sich bei Unternehmen mögliche Auswirkungen oder Schäden eines Risikoeintritts für Unternehmen finanziell be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Unternehmen der Total Cost of Risk (TCR)-Ansatz, der die bewerteten Kosten des Eigenkapitals, ___________________ 162 Eigene Darstellung in Anlehnung an… …168 Bundesrechnungshof (2017), S. 6 f. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 79 Abbildung 18: Für Unternehmen… …strikt unabhängig ausgelegt. Nach Dieterle ergeben sich für Revisionsab- teilungen öffentlicher Institutionen im Vergleich mit Unternehmen keine we-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …jeweiligen Projektleiter vorgestellten Risikosituation in einem Entscheidungs- gremium gegenüber dem Projektsponsor erfolgt. So, wie in einem Unternehmen die… …jeweilige Unternehmen werden können. Elementar hierfür ist eine geeig- nete und angemessene Risikoberichterstattung. Unter Berücksichtigung ihres Auftrages…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …gegeben. Wenn die öffentliche Hand von den Unternehmen Risikomanagement in immer weitergehendem Maße verlangt, hat dies allerdings nicht zur Folge… …. Viele Unternehmen können so darüber berichten, dass die Anforderungen des KonTraG letztlich nur formal umgesetzt wurden. Das Be- treiben der Elemente des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Was versteht man unter „Compliance“ und was ist mit HR-Compliance gemeint?

    Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen vor die Herausforderung stellt, sich „compliant“, d. h. regelkonform zu verhalten. Der Begriff „Compliance“ ist dabei heutzutage in aller Munde… …, sondern vielmehr die Einhaltung sämtlicher Regelungen zu beachten ist, auch solche, die das jeweilige Unternehmen sich selbst gesetzt hat. Daher verlangt… …, bei der Verfolgung von begangenen Regelverstößen, an.4 Insbesondere bei der Ver- folgung von begangenen Verstößen muss das Unternehmen das… …Umsetzung von Compliance-Strukturen spielt. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich das Unternehmen und dessen Mitarbeiter stets regelkonform verhalten… …. Dies haben in der Vergangenheit immer wieder medienträchtige Skandale bekannter und namhafter Unternehmen gezeigt. 2 Streck, M./Binnenwies, B., DstR… …meisten Unternehmen nicht nur national aufgestellt sind, sondern vielmehr international agieren, weswegen ne- ben den nationalen Besonderheiten auch die… …funktionstüchtigen Compliance-Struktur im Rahmen des Personalwesens ist es, dass das Unternehmen vor Haftungsrisiken geschützt wird, indem sichergestellt wird, dass… …. Imageschäden, die oftmals weitreichendere Folgen für das betroffene Unternehmen haben, als lediglich die Sanktionierung mit Bußgeldern, können präventiv… …Compliance-System aber auch für ein positives Betriebsklima im Unternehmen selbst sorgen, indem Transparenz und Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden.10 Das… …in der Fi- nanzbranche – gibt, sind alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Struktur, gut beraten, in ihrem Personalwesen Compliance-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Bewerbungsprozess – Welche Fallstricke gibt es im Rahmen der Besetzung einer neuen Stelle zu vermeiden?

    Yvonne Conzelmann
    …. Daher verfügen die meisten mittelständischen und grö- ßeren Unternehmen über ein eigenes Recruiting-Team, wobei sich in der Folge immer mehr das… …Abs. 1 SGB IX zu achten, der in der Praxis oftmals übersehen wird. Dem Unternehmen als neuem Arbeitgeber obliegt eine Prüfpflicht, ob der freie bzw… …Daher besteht durch eine Stellenausschreibung ein potenzielles Haftungsrisiko für das Unternehmen, was letztlich durch die Be- weiserleichterung in § 22… …unberücksichtigt lässt und daher eine Diskri- minierung wegen des Geschlechts vermuten lässt.19 In den letzten Jahren haben viele Unternehmen zunehmend auf… …Recruiting neuer Mitarbeiter Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen bedienen sich im Bewer- bungsverfahren gerne der Unterstützung Dritter, wie… …daher gut überlegt werden. Das Unternehmen, das sich einer dritten Stelle bedient, ist verpflichtet, das Ver- halten des Dritten hinsichtlich der… …Vereinbarkeit mit den AGG-Grundsätzen zu überwachen.24 Verstößt der dazwischengeschaltete Dritte gegen das Diskrimi- nierungsverbot, ist dies dem Unternehmen… …vor, dass Unternehmen aussichtsreiche Bewerber derzeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht einstellen können. Es besteht aber oftmals ein großes… …. 25 https://kurzlinks.de/bc-b-wauf (Stand: 01.05.2019). Yvonne Conzelmann 34 Möchte das Unternehmen das Profil des abgelehnten Bewerbers länger… …letztlich auch konsequent, da der Verdienstausfall keine notwendige Aufwen- dung nach § 670 BGB darstellt. Immer mehr Unternehmen greifen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Rechtssichere Beauftragung von Werk-/Dienstverträgen aus Kundenund Dienstleistersicht sowie alternative Gestaltungsmodelle des Fremdpersonaleinsatzes

    Johannes Simon
    …Risiken auch noch beitrags- rechtliche, steuerliche, zivilrechtliche oder strafrechtliche Risiken. Daneben Johannes Simon 42 drohen Unternehmen auch… …insbesondere die Haftungsprävention. Wei- tere Motive sind die Vermeidung von Imageschäden für das Unternehmen so- wie die Vermeidung wettbewerbs- und… …Fremdpersonaleinsatz auch in wettbe- werbs- und vergaberechtlicher Hinsicht negativ für ein Unternehmen auswir- ken. Denn dem Unternehmen droht in solchen Fällen der… …. Danach sind Unternehmen zwingend von der Teilnahme am Vergabe- prozess auszuschließen, wenn sie ihren Verpflichtungen zur Zahlung von Steu- ern, Abgaben… …fakultativen Ausschlussgrund. Unternehmen können von ei- nem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, wenn sie bei der Ausführung öffentlicher Aufträge… …nachweislich gegen sozial- und arbeitsrechtliche Ver- pflichtungen verstoßen haben. Praxistipp Unternehmen können durch die Einführung einer… …abgesehen werden, wenn das Unternehmen seiner beitrags- und/oder steuerlichen Zahlungsverpflichtung durch Vornahme der entsprechenden Zahlungen nachgekommen… …Haftungsri- siken einher. Insoweit sollten Unternehmen im Rahmen der Compliance auch einen rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz gewährleisten. Die… …zunächst diejenigen Personen im Unternehmen zu identifizieren, die regelmäßig Fremdpersonal beauftragen. Dies sind in der Regel die Fachabteilungen eines… …, Versetzungen und andere Veränderungen im Unternehmen erfasst werden (sog. „Joiner/Lea- ver Prozess“) und zudem neue Erkenntnisse aus neuer Rechtsprechungs- und/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …, Betriebliche Entgeltgestaltung, AuA, 02/2008 S. 102– 104; Redmann, Britte, Agiles Arbeiten in Unternehmen: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche… …Anforderungsprofilen werden die Anforderungen einer Position und deren Wertigkeit fürs Unternehmen einge- schätzt. Der Arbeitswert ist Grundlage für eine ursächliche… …cruitingTrends_2017_Kienbaum-Staufenbiel_Studie.pdf?mtime=20170201122500. Daniela Eisele-Wijnbergen 70 2.4. Marktgerechtigkeit der Vergütung im Tarif und außertariflich Ist ein Unternehmen tarifgebunden, ist auf… …, die hier nicht vertieft werden.12 Auch nicht tarifgebundene Unternehmen verwenden manchmal Bezugnahme- klauseln oder müssen in wenigen Fällen… …Branchentarifverträge nach einer All- gemeinverbindlichkeitserklärung anwenden.13 Ist ein Unternehmen nicht tarifgebunden oder handelt es sich um über- und au-… …starke Ab- weichungen im Markt und wenn das Unternehmen auf zwei bislang überbezahlte Bewerber trifft, von denen einer die Chance ergreift, zahlt das… …Unternehmen ggf. weit über Markt. Skaliert man dies auf viele oder gar alle Stellen im Unterneh- men, ist das Geschäftsmodell langfristig nicht tragfähig. Je… …nach Marktlage und Hintergrund wird es zudem zu mehr oder weniger großen Verschiebungen im Unternehmen kommen, was zu Unzufriedenheiten führt. Dies… …erworben werden, die diese wiederum bei Unternehmen erhoben haben (z. B. über das Compensation Portal der auf Personal spezialisierten Unternehmensberatung… …Herangehensweisen. Dabei zählt die reine Verhandlung (ohne jeglich Basis) zu einem durchaus gän- gigen Vorgehen bei Start-ups und kleinen Unternehmen sowie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungsmaßnahmen durch Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersu- chung, Zeitschrift für Personalforschung, 01/2003, S. 58–86… …Sinne der Unwirksamkeit beispielsweise das LAG Rein- land-Pfalz2) und eine große Rechtsunsicherheit. Investiert ein Unternehmen in seine Mitarbeiter, z… …Arbeitnehmer nach Beendigung der Maßnahme im Unternehmen zu halten und entsprechend seiner – neu erworbenen – Kennt- nisse und Fähigkeiten einzusetzen.4 In… …Unternehmen, BAG, Urteil vom 30.11.1994 – 5 AZR 715/93 Auffrischungs- oder Vertiefungslehrgänge, BAG, Urteil vom 16.03.1994 – 5 AZR 339/92… …werden kann. Entsprechend ist es für Unternehmen ebenfalls unglücklich, wenn der Mitarbeiter nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung direkt zur… …Orientierung bezüglich der maximalen Höhe. Nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip entsteht kein Rückzahlungsanspruch, wenn das Unternehmen die (jeweils als… …zende Vertragsauslegung in Betracht, wenn es für das Unternehmen schwierig war, die zulässige Bindungsdauer im Einzelfall zu bestimmen. Diese ergän-… …, d. h. nur wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen muss oder möchte bzw. bereits verlassen hat. Hat der Arbeitnehmer bei seinem Ausscheiden… …Personalentwicklung wird in einer Studie mit 328 Unternehmen von Allewell und Koller mit fast ¾ angegeben.64 D. h. bei rund drei von vier Unternehmen fanden… …Bindungsklauseln in der Fort- und Weiterbil- dung ihren Einsatz. Bei mittelgroßen Unternehmen nutzten fast alle befragten Organisationen dieses Instrument, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung von Betriebsräten und deren Eingrenzung durch Compliance

    Jan-Patrick Vogel, Katja Schiffelholz
    …Betriebsratsmitgliedern, 1. Aufl. 2008; Moosmayer, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Auflage 2015; Müller-Glöge/ Preis/Schmidt (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum… …Mitglieder des Betriebsrates haben seither dem Image vieler Unternehmen nachhaltigen Schaden zugefügt. Aber auch unterhalb dieser medialen… …Wahrnehmungsschwelle sind Management und Betriebsratsmitglieder auch kleinerer Unternehmen Ge- genstand von behördlichen Ermittlungsverfahren geworden. Der… …werden.30 1.2.1. Personal-/, Steuer-/ und Compliance-Abteilung Im Unternehmen trifft daher nicht nur die Geschäftsleitung ein strafrechtliches Risiko… …über- nehmen. Gerade in größeren Unternehmen hat dies zu einer Professionalisie- rung der Betriebsratsarbeit und zum Teil auch zu einer deutlich höheren… …werden. Da sich die Vergütungs- struktur in Unternehmen jedoch typischerweise weiterentwickelt und Arbeit- nehmer mit längerer Betriebszugehörigkeit… …Arbeitgeber und Amtsträger. In der Praxis muss vom Vergü- tungssystem des jeweiligen Unternehmens ausgegangen werden, denn die Fak- toren, die im Unternehmen… …für die Vergütung erheblich sind, sind es auch für die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern.46 In Unternehmen, deren Vergütungsstruktur auf… …berücksichtigen. Bei Unternehmen, deren Vergütungsstruktur mehr auf individuellen Merkmalen beruht, sind diese auch für die Definition der Vergleichsgruppe… …Befähigun- gen aufweisen.47 Denkbar ist aber auch, dass gerade die Bedeutung der Arbeit für das Unternehmen, z. B. die Betreuung besonders kritischer Key…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück