COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 48 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    , Unternehmensstrafrecht?

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …Unternehmen zu sanktionieren? Die Befürworter eines Unternehmensstrafrechts führen den Diskurs als eher kriminalpolitische Diskussion, mit Schlagworten und ohne… …Unternehmen zum Zeitpunkt der strafrechtlichen Aburteilung ohnehin regelmäßig nicht mehr bestehen. Auch „große“ Wirtschaftsstrafsachen in jüngerer Zeit… …Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.09.2013… …, mithin ein (extensives) strafrechtliches Zwei-Ebenen-System (Unternehmen und Individuen) entsteht. 3. Welcher (Straf-)Zweck kann mit einem… …der (negativen) Generalprävention in den Blick, 6 so ist davon auszugehen, dass die Wirkungen einer Unternehmenssanktion für andere Unternehmen bzw… …erreicht werden, wenn sich ein sanktioniertes Unternehmen künftig in gleicher Weise davor hüten muss, rückfällig, also Wiederholungstäter, zu werden, wie… …dies für Individualpersonen gilt. 7 Darüber hinaus könnte der Strafzweck der Spezialprävention dazu führen, dass Unternehmen in noch stärkerem Maße als… …Medienberichterstattung“ anzusprechen, welche Unternehmen und Unternehmensverbände im Kontext von Verbandsgeldbußen und auch im Kontext von Individualstrafverfahren gegen… …. 465 (483); Wessing, ZWH 2012, 301 (305); Kubiciel, ZRP 2014, 133. 6 Vgl. auch Engelhardt, Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2010, S. 541 ff… …(BVerG NJW 1967, 195: zu § 890 ZPO) – wird ausgeführt, das Verfassungsgericht habe damals die Annahme geäußert, dass sich auch Unternehmen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …internationalen Wettbewerbs, in dem die deutsche Automobilindustrie eine führende Rolle spielt und spielen wird. Den Datenschutz verstehen die Unternehmen als…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.7.2012 – 2 StR 154/12

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wollschläger
    …erstrecken sich nämlich normalerweise nicht auf ein anderes Unternehmen (hier: den Bieter). 21 In diesem Sinne sind auch die in der angemerkten Entscheidung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …, 674, 676. Dach einer europäischen Verordnung. Alle Unternehmen – auch die, die ihren Hauptsitz nicht in der EU haben – sollen richtigerweise der… …europäischen Verordnung unterworfen werden. Damit soll ein „Level-Playing-Field“ für alle in Europa agierenden Unternehmen geschaffen werden. Die Schaffung… …Datenverarbeitung jedenfalls nicht so weit erschwert werden, dass europäische Unternehmen und die Forschung ins Hintertreffen geraten. Auf der Zielgeraden sollten die… …deren Einsatz für bestimmte Zwecke erreicht werden kann. Hier sind in erster Linie ­Unternehmen und andere verantwortliche Stellen gefragt, Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014, 4 Ss 232/14

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Umstand, dass der Waldbesitzer weder für die Anlieferung des Materials noch für den vom Unternehmen des Betroffenen durchgeführten Einbau Kosten zu tragen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected Car – welche Daten gehören eigentlich wem?

    Dr. Claus D. Ulmer
    …, die Beifahrer in Fahrzeugen sowie ausländische Nutzer von Fahrzeugen in Deutschland abzielt. Dementsprechend sind mögliche Kunden nicht nur Unternehmen… …bei der Deutschen Telekom beauftragt. Das können wie erwähnt Unternehmen für ihre Flottenfahrzeuge sein, Mietwagen-Unternehmen, Taxi-Unternehmen oder…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …seinen Daten passiert. Die staatliche Gewerbeaufsicht kontrolliert den Einsatz digitaler Tachografen bei den Unternehmen. Im laufenden Verkehr darf nur die… …Jahr 2002 von Fred Schäfer gegründete Unternehmen standardisiert und optimiert Abläufe entlang der gesamten Lieferkette und über individuelle… …von Informationen nicht den personen­bezogenen Daten vorbehalten ist. Losgelöst von einem etwaigen Personenbezug haben Unternehmen schon immer ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …Kosten und Einnahmen abschätzen zu können. Für die gleichen Daten interessieren sich aber auch Unternehmen jeder Art. Vielbefahrene Straßen bedeuten in… …Unternehmen ­infrage kommen, die so eine komplexe Verkehrssteuerung zentral verwalten ­können. Solch eine Zentralisierung führt allerdings zu zwei großen… …operierende Unternehmen. Ein plausibler Business-Case ist deshalb, dass die Anbieter Verträge mit anderen Unternehmen schließen und diese in ihre… …eine Hauptrolle spielen. Wichtig ist aber auch, dass Rechtsprechung, Unternehmen und die Gesellschaft einen Konsens finden und sich gemeinsam auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Länderbericht Österreich

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Dr. Lukas Kollmann, Rechtsanwältin Dr. Heidemarie Paulitsch, Rechtsanwalt Mag. Philipp Wolm
    …Compliance stellt eine große Herausforderung für viele Unternehmen dar. Bislang fehlten jedoch weltweite Standards für Compliance Management Systeme (CMS)… …. Deshalb haben viele Unternehmen Schwierigkeiten festzustellen, welche Anforderungen für ein funktionierendes CMS nötig bzw. geeignet sind. Es ist aus diesem… …Führung, Flexibilität, Proportionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit und ist allen Arten von Unternehmen zugänglich. Besonders kleine und mittelgroße… …Unternehmen können von dem Entwurf profitieren, da sie die Richtlinien entsprechend ihrer Größe anwenden können. Die Flexibilität gewährt kleinen und… …mittelgroßen Unternehmen, mit dem Thema Compliance nach ihren eigenen Vorstellungen umgehen zu können. Da die Richtlinie nach den Grundsätzen des ständigen… …Wachstums aufgebaut ist (planen, tun, prüfen, handeln), können Unternehmen ihr CMS – wenn nötig – ausweiten. Da ISO 19600 der ISO "High Level Structure" (HLS)… …folgt, kann es in bestehende Managementsysteme, die die HLS-Standards verwenden, eingebaut werden oder als zusätzliches Modul für Unternehmen dienen, die… …bereits ISO-Qualitätsmanagementstandards gemäß ISO 9000 befolgen. Das macht es einfacher (und daher auch wahrscheinlicher), dass Unternehmen die… …Unternehmen eine Compliance-Risikobeurteilung durchführen. Die dabei entdeckten Risiken (Compliance-Verpflichtungen) stellen die Basis für die Einrichtung von… …, während ISO 19600 alle Anforderungen an das Unternehmen umfasst. Beide Standards können auf Unternehmen jeglichen Typs und jeglicher Größe angewandt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …Dr. Marc Störing und Marieke Eilers Dr. Marc Störing berät als Rechtsanwalt Unternehmen zu Fragen des Datenschutzes und hat in verschiedenen…
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück