COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 34 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Ulrich · Felix Stockert Family Offices stellen in Deutschland aufgrund des hohen Anteils von Familienunternehmen ein interessantes Betätigungsfeld für… …Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist zu einem zentralen Aspekt im Management und in der strategischen Ausrichtung dieser… …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …, Wiesbaden 2023, S. 89ff. 9 Die Darstellungen dieses Beitrags basieren auf dem Datensatz der Studie Deloitte, Family Offices in Deutschland, München 2023… …Deutschland existieren ­zwischen 500 und 1.000 Family Offices. b der Family Offices zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Studie sind von besonderer Bedeutung, da… …langfristige Sicherung von Familienvermögen in Deutschland aufzeigen. Ein zentrales Thema, das sich aus der Untersuchung ergibt, ist die Notwendigkeit einer… …verbundenen Vertrauensverlust in Banken, erlebten Family Offices ein weiteres Wachstum. 11 Heute schätzt man, dass in Deutschland zwischen 500 und 1.000 Family… …Industrieunternehmen investiert. b In welche geografische Regionen wird aktuell und zukünfitg investiert? Deutschland Europa (außer Deutschland) Nordamerika Asien… …keine bedeutende Rolle. Geographisch erfolgen die dargestellten Investitionen sowohl aktuell als auch zukünftig hauptsächlich in Deutschland (vgl… …. Deutschland bleibt zwar am stärksten, fällt aber von 84 % auf 58 %. Auch Europa bleibt zweitstärkste Option, sinkt jedoch ebenfalls deutlich von 70 % auf 53 % –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verfassungsrecht? Dr. Philipp Fölsing ∗ Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in Deutschland dem… …ist der Höchstbetrag, den die Berufsgerichte in Deutschland als Geldbuße verhängen können, von 100.000 auf 500.000 angehoben worden. Die WPK soll in… …Fällen geringer und mittlerer Schuld künftig Geldbußen von bis 50.000 verhängen dürfen. Tätigkeits- und Berufsverbote kommen in Deutschland jedoch nur… …den Unabhängigkeitsund Qualitätssicherungsanforderungen zwischen den USA und Deutschland gibt es seit dem Bilanzrechtsreformgesetz kaum noch. Bedenklich… …Stellen in gleicher Weise wie in Deutschland geheim gehalten werden. In Deutschland dürfen die im Berufsaufsichtsverfahren gegen Wirtschaftsprüfer… …Deutschland durch das Bilanzkontrollgesetz geschaffene Rechnungslegungs-Enforcement nicht nur anlassbezogen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten, sondern gem. §… …Anwendung finden sollen. Deshalb handelt es sich auch bei den in Deutschland durch das Berufsaufsichtsreformgesetz vorgesehenen anlassunabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So können Unternehmen die Kosten der Klimakrise gering halten

    …materielle Kosten den gesellschaftlichen Wohlstand. In Deutschland gehören Extremwetterereignisse wie Flut und Hochwasser zu den größten Kostenfaktoren… …ein deutschsprachiges Angebot begleitet Valerie Hutterer die damit einhergehende Expansion nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Zuvor…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Rechtsprechung ZRFC 6/11 281 Entwurf eines Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention 1. Einleitung Den Wirtschaftsstandort Deutschland… …der Geldwäscheexperten schrammte Deutschland damals nur knapp an der schwarzen Liste der Länder vorbei, die besonders günstige Bedingungen für… …an einer Gesamtstrategie zur Geldwäschebekämpfung in Deutschland seit Jahren fehlt und der Gesetzesentwurf diesen Umstand völlig negiert. Außerhalb des… …aufmerksam, dass ein Glücksspielautomat bis zu 20.000 Euro pro Monat ohne Probleme „waschen“ kann. Da in Deutschland kaum noch Glücksspielhallen unter zwölf… …Gesamtstrategie gegen Geldwäsche in Deutschland zu entwickeln. Dabei schießt der Gesetzgeber an vielen Stellen deutlich über das Ziel hinaus, um das Problem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland sammeln seit Mitte des Jahres 2005 erste Erfahrungen mit dem neuen Verfahren zur Durchsetzung… …das von der SEC praktizierte Pre-Clearance-Verfahren als Muster auch für Deutschland und Europa geeignet? vorgehoben. Die den Unternehmen seitens der… …der SEC praktizierte Verfahren sei auch für Deutschland bzw. Europa zu empfehlen. 4. Zur Bedeutung einer interna tional anerkannten Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …Rechnungsrichtlinie 95In Deutschland muss die Rechnungsrichtlinie noch hinsichtlich vier Punk- ten umgesetzt werden. Es ist erstaunlich, dass zwar eine weitere…
  • Durchbruch bei der Finanztransaktionsteuer

    …: Zusammen mit Frankreich gelang es Deutschland, neun weitere Staaten für die Einführung einer Finanztransaktionsteuer (FTT) im Wege der Verstärkten…
  • Ransomware ist größte Bedrohung – Neue Risiken durch KI-Einsatz

    …, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …desministerium der Finanzen durch die SolvV angenommen. Daneben müssen kapitalmarktori- entierte Kreditinstitute in Deutschland für ihren Risikobericht ebenfalls…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Hygiene-Compliance im Krankenhaus

    Ergebnisse einer Benchmark-Studie in der DACH-Region
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Mona Kratt
    …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 151 Krankenhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus dem Jahr 2019. 1 Einführung Nicht erst seit… …Jahr gibt. 3 Für Deutschland werden analoge Zahlen in Höhe von 10.000 bis 15.000 Toten pro Jahr angenommen. 4 Die Quellen einer derartigen Infektion… …. Dezember 2019. Hierfür wurden vorab per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von Krankenhäusern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz generiert. Insgesamt… …verteilt sich relativ gleichmäßig. 35 Prozent der Krankenhäuser haben ihren Sitz in Deutschland, 34 Prozent in Österreich und 31 Prozent in der Schweiz. 4… …Abbildung 53 zeigt die Kontrastierung der Thesen mit dem Standort. Die Ansichten variieren zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum… …. Dennoch lässt sich 4 anhand der Kontrastierung feststellen, dass deutsche Krankenhäuser den Thesen Deutschland tendenziell [N=49] Österreich [N=45] am… …variieren zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum. Dennoch lässt sich anhand der Kontrastierung feststellen, dass deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück