COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5788)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3269)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (500)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (203)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5889 Treffer, Seite 25 von 589, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Fokus einer risikoadäquaten Umsetzung implementieren. Hellstern weist jedoch darauf hin, dass sich in der Praxis entgegen „der eigent- lich… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …verwenden Kredit- institute in der Praxis häufig Vordrucke von zentralen Verbänden oder inter- nationalen Organisationen. Bei Verwendung von nicht… …entspre- chende Verfahren vorzuhalten. „Die Aufzeichnung von telefonisch durchgeführten Handelsgeschäften ist gän- gige Praxis in den Kreditinstituten“19… …wäre damit Tür und Tor geöff- net. In der Praxis können Institute diese Anforderung über IT-Berechtigungen und das Berechtigungsmanagement/-konzept… …Novelle angeregt, den Begriff „jährlich“ durch „kalenderjährlich“ zu ersetzen, da die aktuelle Fristigkeit in der Praxis auch bei Anwendung der „12 +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Immo- biliengeschäften abzielt. In der Praxis werden Immobilienobjekte, wie z. B. größere Bestandsimmobilien oder Bauträgerobjekte, häufig in… …geeignete Risiko- messverfahren zu etablieren und das Immobilienrisiko in der Risikotragfähig- keit zu berücksichtigen. In der Praxis werden Immobilien dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Verlustrisiken, die durch den Ausfall oder die bonitätsmäßige Verschlechterung von Geschäftspartnern ver- ursacht werden. In der Praxis werden… …die sich aus der aktuellen MaRisk-Novelle ergeben- den Anforderungen und die in der Praxis zum Einsatz kommenden Methoden zur Messung und Begrenzung… …Emittentenlimiten können in der Praxis etwa die folgenden Kriterien herangezogen werden1: ■ Festlegung eines maximalen Nominalvolumens, ■ Orientierung an den… …Bank führt. Zur Schätzung der LGD haben sich folgende Verfahren in der Praxis etabliert: ■ Historische LGD basierend auf Erlösquoten abgewickelter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …. B. (größere) börsennotierte Unternehmen, ein solches Rating erhalten. Auch dies stellt in der Praxis ein Auswahlkriterium bei der Anbieterauswahl… …tings kommen jedoch auch andere Möglichkeiten in Betracht. Die EZB führt in ihren Beobachtungen zu guter Praxis der ESG-Risikoklassifizierung für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Adressenaus- fallrisikos. An dieser Praxis zur Risikoquantifizierung kann festgehalten wer- den. Es ist aber sicherzustellen, dass diese separat ausgewiesen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Revi- sionen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen umzuset- zen sind. Dabei empfiehlt es sich in der Praxis, die Revisionshandbücher… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …Praxis werden regelmäßig Sco- ring-Modelle aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit und Nachvollziehbar- keit eingesetzt.6 3 Vgl. Helfer M.: Bedeutung des… …Auslagerungsvertrag klar geregelt sein, wobei gerade bei Mehr- mandantendienstleistern in der Praxis die prozessunabhängige Überwachung von Auslagerungssachverhalten… …wahrzunehmen und dort – nach Rück- sprache mit dem eigenen Vorstand – Revisionsprüfungen vorzunehmen. In der Praxis ist es deshalb von großer Bedeutung, eine… …und Second-Line of De- fence“ nicht ausgeübt werden dürfen. Beispiele aus der Praxis sind: • Aktive Erstellung von Arbeitsanweisungen im Rahmen von… …sollte in der Praxis nicht abgewichen werden, damit der Prüfer in keinerlei Zielkon- flikte kommt. Wenn dies in Einzelfällen doch der Fall ist, hat dies… …M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 483. 570 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision und Reporting und sollte zügig in die Praxis umgesetzt werden… …die vorhandenen Informationska- näle ausreichend und adäquat sind. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein regelmäßiges „Jour-Fix“ mit dem Compliance… …begründet sein.42 Beispiele aus der Praxis sind Kreditengagements mit Ad-Hoc steigenden Risiken, Fraud-Fälle, Mängel im IKS, schlagend werdende externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben… …. Projektbegleitungen haben in der Praxis häufig folgende abgestufte risikoori- entierte Intensitäten: ■ Kenntnisnahme von (Klein-)Projekten ■ Einsichtnahme von… …Revisionsdienstleister des Aus- lagerungsunternehmens zu stellen. Während wesentliche Auslagerungen in der Praxis häufig ein eigenständiges Prüffeld darstellen werden… …Unabhängigkeit bezieht sich insbesondere auf die Bericht- erstattung der Revision und die damit einhergehende Wertung der Prüfungs- ergebnisse. In der Praxis kommt… …berufliche Praxis einer qualitativ hochwertigen Internen Revision. Hierdurch werden die früheren IPPF abgelöst. 586 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision… …und Reporting Hierzu bedarf es häufig eines gleichen Problem-Risiko-Verständnisses, was in der Praxis nicht immer anzutreffen ist. Sogenannte… …2024) zu entnehmen. d) Prozessberatung Prozess-„Beratungen“ sind in der Praxis der Kreditinstitute am häufigsten an- zutreffen. Letztendlich enthält… …Revi- sion auf das Spezialwissen von Mitarbeitern anderer Bereiche zurückgreifen. In der Praxis sind folgende Konstellationen vorstellbar: ■… …. Hierdurch kann mit geringem Aufwand die risikoorientierte Berücksichtigung aller Bereiche, Aktivitäten und Prozesse sichergestellt werden. In der Praxis… …. dadurch aus, dass sie risikoorientiert die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit und damit verbundene mögliche Schadenshöhe bewerten. In der Praxis kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …regelmäßigen Abständen, in den die Geschäftsleitung zu informieren ist, sondern nur noch in einem angemes- senen Turnus. Die könnte in der Praxis bedeuten, dass… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Berichter- stattung nur eine untergeordnete Rolle. In der Praxis sollen häufig Standard- berichte für eine angemessene Visualisierung der Daten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum

    Dr. Kristina Schreiber, Pauline Brinke
    …Forschungszwecken. Die Anwendung dieser Erlaubnis ist in der Praxis allerdings herausfordernd: Vage Rechtsbegriffe, eine unsichere Auslegung und differenzierte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

    Dr. Maximilian Wagner
    …ausschließen, wenn die Tätigkeit „ausschließlich kommerziellen oder sonstigen Einzelinteressen“ dient. 32 In der Praxis wird es daher darauf ankommen, die in… …DSGVO angelegte Ausnahme vom Zweckbindungsgrundsatz diskutiert. 70 In der Praxis wurde jedoch von der theoretischen Möglichkeit, sich auf erheblich…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück