COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (56)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Fraud Prüfung PS 980 interne Ifrs Bedeutung Kreditinstituten deutsches Compliance Arbeitskreis internen Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 10 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zufällig sensibel?! Konsequenzen der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 9 DSGVO

    Streitgespräch Alexander Golland ./. Selma Nabulsi
    Alexander Golland, Selma Nabulsi
    …Vorlagefragen gegeben. Lieber Alexander, die Konsequenzen dieser Rechtsprechung darfst du Studierenden an der Uni und Unternehmen in deiner Beratungspraxis… …Beispiel sind „Neurodaten“, also Daten, die bei dem Einsatz von Brain-Computer-Interfaces generiert werden. Elon Musks Unternehmen Neuralink experimentiert… …Uhr Cybersecurity im Fokus NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen 2,5 Stunden O Änderungen durch die NIS2-Richtlinie, DORA… …und den Cyber-Resilience-Act und deren Umsetzung in der Praxis O Folgen der Gesetzesänderungen für Unternehmen O Cybersecurity – Wie kann man sich als… …Unternehmen schützen? O Umgang mit Cybervorfällen Jetzt anmelden unter ESV-Akademie.de/Cybersecurity2 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · ESV-Akademie ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Die Unternehmen, also deren Organe und Führungsgremien sowie die Mitarbeiter, müssen in ihrem täglichen Geschäfts- handeln die rechtlichen… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Bas- sen/Schiereck/Pupke, Compliance-Management und die Herausforderungen der Re- gulierung: Aktuelle Erfahrungen global agierender Unternehmen… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …, Human Rights Compliance, Nachhaltigkeit und Social Compliance. Während diese sicherlich für alle Unternehmen eine gewaltige Herausforderung für… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …moralische und gesellschaftliche Seite des Geschäftsmodells, deren Einhaltung ebenso wie die der rechtlichen Seite durch ein Unternehmen sichergestellt werden… …Möglichkeiten der Nichtsperrung, Aufhebung oder Re- duzierung der Vergabesperre der Weltbank für Unternehmen geregelt werden, die von der Bank finanzierte… …OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen und die Mitteilung der Europäischen Kommis- sion „Eine neue Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung von… …Integrität und Compliance von Unternehmen regelmäßig aufgeführt und erwartet werden, sondern dass ihre Sprache und ihr ganzer Duktus aus der Compliance-Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …regulatorischer Anforderungen ausgelöst.2 Unternehmen suchen daher verstärkt nach Wegen der Prävention rechtlich sanktionierbaren Fehlverhaltens im… …befragten Personen überein, dass Integrität von großer Bedeutung ist. Dies führt dazu, dass Unternehmen vermehrt in Schulungen und Prozesse inves- tieren… …. Allerdings geben auch 21% der weltweit Befragten an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwei Jahren einen erheblichen Integritätsvorfall erlebt hat. 49%… …elek- tronische Register soll zukünftig auf Bundesebene vermeiden, dass Unternehmen, die in Straf- oder Bußgeldverfahren involviert waren, von… …. Neben einigen Bundesländern in Deutschland, die Register über korruptionsanfällige Unternehmen führen sowie zukünftig auch das Bundesregister, sehen… …Ausschreibungen) von Unternehmen vor, die – selbst oder durch Dritte – in von derWeltbank bzw. der EBRD (mit-)finanzierten Projekten Personen zur Auftragserlangung… …Unternehmen, Organe und Mitarbeiter zu vermeiden.3 Dabei ist wichtig zu erkennen, dass über das rechtliche Haftungsrisiko (Geld- strafen und Bußgelder… …Einhaltung aller für ein Unternehmen relevanten (rechtlichen) Regelungen. Beispielsweise sind auch die Produkthaf- tung und das Allgemeine… …bestimmten Unternehmen und Konzernen, demGesetz betreffend die Gesellschaftenmit beschränkter Haftung, demHandelsgesetzbuch, dem SE-Aus- führungsgesetz (Statut… …Vgl.Wells/Kopetzky, HandbuchWirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2 f. Der „Fraud Tree“ wirdmittlerweile vomACFE auch als Occupational Fraud and Abuse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …Unternehmen, ihre Stakeholder und Teile der Bevölkerung unterstützen ESG-Ziele. Andere mahnen zur Zurückhaltung oder weisen ESG-Ziele und die begleitende… …den Kampf angesagt, was sich auch massiv auf deutsche und europäische Unternehmen auswirkenwird.2 Die Ungewissheit über den Inhalt der Begriffe klärt… …sich auf, wenn aus dem Nachhaltigkeitsideal konkrete Rechtspflichten für Unternehmen abgeleitet wer- den. Man nehme etwa die… …Unternehmen dazu ver- pflichtet, über 1.000 nachhaltigkeitsbezogene Datenpunkte in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb sowie in ihrer Wertschöpfungskette zu erheben… …Rezession und geopoliti- scher Spannungen zahlreiche Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Stim- men aus der Wissenschaft ihre Kritik und Sorgen bezüglich… …Nachhaltigkeitsgesetzgebung für das Unternehmen und seine Produkte sowie Dienstleistungen bewerten. Zudem hat sie sich auch mit der auf absehbare Zeit fortbestehenden… …Leitprinzipien oder Leitsätzen, Standards oder Best Practices definieren, an denen Unternehmen von Stakehol- dern und der Öffentlichkeit gemessen werden.18 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …&KI-Compliance, ganz- heitlichemRisikoManagement, Transformation undwertorientiertemKultur- wandel bei verschiedenen internationalen Unternehmen. Zudem ist sie… …sozialverantwort- lichen Handelns im Unternehmen. Operationalisiert wird die digitale Verant- wortung durch die Integration in die Unternehmensprozesse, Produkte und… …Wettbewerbs- vorteil zumanifestieren. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, dass der regula- torische Ansatz der EU den Unternehmen die Entwicklung neuer… …in Richtung einer globalen KI-Governance mit Auswirkung auf Unternehmen zeigen sich in den internationalen Leitprinzipien des Hiros- 106… …Angleichung der Rechtssysteme nicht zu rechnen. Die Einhaltung divergierender nationaler KI-Regelungssysteme im international agierenden Unternehmen stellt… …Unternehmen bedeutet dies, jedenfalls die Einhal- tung der Pflichten aus der KI-Verordnung sicherzustellen (hierzu sogleich unter Ziff. 1.4.5) und die… …KI-Systems20, um die Anwendung der Vorschriften der KI-Verordnung zu erleichtern. Für in der EU ansässige Unternehmen bieten sich die in Abb.1 dargestellten… …Produkts sind und einer Konformitätsüberprüfung unterliegen, z.B. bei KI-Systemen in Fahrzeugen oder Spielzeugen. In Unternehmen sollte stets auch die… …gestuften Ansatz soll verhindert werden, dass kleine und mittlere Unternehmen die gleichen Compliance-Pflichten treffen, wie große Unternehmen. 1.4.5.2… …ist weit gefasst33. Es sind nicht nur „Anbieter“ (also Hersteller bzw. Entwickler) von KI-Systemen betroffen, sondern auch Unternehmen, die KI- Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 285. 2 Bottmann, in: Park, Kapitalmarktstrafrecht, 6.Aufl. 2024, Kap. 2. 1., Rn. 2. 3 Kark, in… …, Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 327. erweist sich aber im Kern als Zirkelschluss, gehört doch die Befolgung von Normen zu ihrem… …, ob die Selbstkontrolle (self-policing) von Unternehmen Berücksichtigung bei der Bekämpfung von Insiderhandel finden sollte.1 Dem Begriff wird versucht… …von Unternehmen für Verstöße gegen Vorschriften des Wirtschafts- strafgesetzes vor (§§23, 24 WiStG 1949).6 Die Sanktionierung von Aufsichts-… …Unternehmen und Com- pliance, 2.Aufl. 2012, S. 496 f. 19 BT-Drs. 12/2704, S. 19. 20 Braun, in: Fischer/Schulte-Mattler, KWG, CRR-VO, §25a KWGRn.2. 21… …von Unternehmen und Compliance, 2.Aufl. 2012, S. 286, 290 f. 24 Di Bianco, in:Wessing/Dann, Deutsch-Amerikanische Korruptionsverfahren, §2, Rn. 31 ff… …Regelungen auch für deutsche Unternehmen begannen diese damit, interne Regeln zur Vermeidung von korruptiven Verhaltensweisen zu schaffen.23 Neben dem… …gelistete Unternehmen zur Erstellung und Führung von Büchern, Aufzeichnungen und Konten, die wahrheitsgemäß und detailliert Fa- cilitation Payments ausweisen… …stellte fortan die Unternehmen vor eine Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Fragen.26 2.1.2 Bereiche der Compliance Erstreckte sich der Begriff der… …Datenschutz. In einer schnell verlaufenden Entwicklung vollzog sich, wenngleich die einzelnen Gebiete bereits vorher im Unternehmen betreut wurden, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”

    Benno Schwarz
    …157Schwarz * Dr. Benno Schwarz ist seit 2002 Partner bei Gibson Dunn. Er betreut internationale Unternehmen imRahmen von sensitiven Untersuchungen… …betraf die Frage, ob EU-Unternehmen Verträge mit Unternehmen, die von den USA mit Sanktionen belegt sind, ordentlich kündigen dürfen, ohne einen Grund zu… …Der in den ersten großen FCPA-Verfahren zentrale Anknüpfungspunkt des „is- suers“66 hat für ausländische Unternehmen durch ein De-Listing67 kontinuier-… …Grundsätze vorgesehen. Ziel soll es sein eine übermäßige Benachteilung von U.S. Unternehmen im internationalen Wirtschaftsverkehr zu vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.1 Einleitung Europäische und nicht-europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit Vorschriften konfrontiert, die ihren Ursprung im Recht der… …und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen imHinblick auf Nachhaltigkeit und zur Ände- rung der Richtlinie (EU) 2019/1937, COM(2022) 71… …Unternehmen konfron- tiert werden.4 Angesichts dieser aber auch anderer Entwicklungen müssen sich Unternehmen auf eine komplexe und weitreichende Regulatorik… …einstellen. Betroffen sind nicht nur große, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen („KMU“), an die umfassende Anforderungen gestellt werden.5… …administrativer Aufwand ist nur eine der Folgen für Unternehmen. Ungeachtet der praktischen und wirtschaftlichen Auswirkungen stehen die be- troffenen Unternehmen… …vor der Herausforderung, den Überblick über das Rege- lungsdickicht der EU zu behalten. Insbesondere für Compliance-Verantwortli- che in Unternehmen ist… …Unternehmen. Unter dem Titel „Consumer Law Ready“51 hat die EU-Kommission zum Beispiel ein EU-weites Programm konzipiert, um kleine und mittlere Unternehmen im… …Verbraucher- schutzrecht zu schulen. Aus Compliance-Sicht können für Unternehmen zudem die von der Kommis- sion veröffentlichten Berichte zum Stand der… …Unternehmen in den Lebensmittelketten der Mitgliedstaaten amtlichen Kontrollen durch die nationalen Behörden unterzogen.58 Stellt die Kommission fest, dass mit… …Nichtanwendung von EU-Recht durch Mitgliedstaaten erlangt die Kommission entweder aufgrund der rund 4.000 Beschwerden62 von Unionsbürgern, Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen

    Hans-Peter Huber
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.1 Interne Ermittlungen durch Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.4.1.4.2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.1.4.4 Kooperationsanreize für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17… …einem späteren Strafverfahren verwertet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4.1.6.5 Praxishinweis: Sollte ein Unternehmen die… …einem Unternehmen zu einem rechtlich fragwürdigen Verhalten gekommen ist.1 Eine einheitliche Definition für des Begriffs „internal investiga- tion“… …Verdachtsmomenten beschreibt, die auf in oder aus dem Unternehmen heraus begangene Straftaten hindeuten.2 Weiterhin umfasst der Begriff alle unterneh- mensinternen… …(Vor-)Ermittlungen, die ein Unternehmen im Rahmen ihrer pflichtgemäßen Compliance wahrnimmt.3 Die Maßnahmen konzentrieren sich hierbei, im Unterschied zu staatlichen… …wiederum zum Zweck hat, einemögliche Haftung der Unternehmen oder der Unternehmensleitung gering zu halten.11 Als Nebeneffekt kann eine solche (öffentlich… …wirksame) Eigeninitiative in der Lage sein, die Folgen negativer Publizität für das betroffene Unternehmen we- sentlich abzumildern.12 Interne Ermittlungen… …werden kön- nen, wenn das Unternehmen oder die beauftragte Kanzlei diese im Zuge einer Kooperation an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hat… …Integritätsbewusstsein zu stärken bzw. abschreckend in Bezug auf Fehlverhalten zuwirken.18 Interne Untersuchungen durch Unternehmen bzw. die Arbeitgeberin sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …Vgl. EY, Global Integrity Report 2022, S. 7. 3 Bußgelder und Strafzahlungen gegen die Unternehmen sowie die Kosten für die Aufarbeitung durch Berater… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der… …Fehlverhalten innerhalb und durch Organisationen schützen. Denn obwohl große Unternehmen und zunehmend auch der Mittelstand zum Teil weitrei- chende… …Hinweisgeberschutzgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen vor teils enorme Schwierigkeiten bei der Umsetzung (ge)stellt (hat)… …. Für Unternehmen werden die Risiken von Non-Compliance oder Greenwashing durch diese Neurege- lung nicht geringer, sondern erhöhen sich zunächst, bis die… …sowie branchenspezifischen Anforderungen (z.B. WpHG, VAG usw.). Die inhaltliche Breite und Tiefe eines Compliance-Managements obliegt dem Unternehmen und… …Anforderungen an Unternehmen, Korruption und weitere wirtschaftskrimi- nelle Handlungen einzudämmen, sind für Unternehmen zusätzlicher Anreiz, präventiv tätig zu… …Rechtsdurchsetzung erhöhen sich die Gefahren von Non-Compliance. Denn Unternehmen müssen sich erst einmal den Herausfor- derungen der praktischen Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück