COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 10 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …. Zudem kann die umfassende Bereinigung von kriminogenen Zuständen im Unternehmen helfen, ein für die Zukunft einwandfreies Verhalten aller Mitarbei- 21… …Aufsichtsrats, in: NJW-Spezial 3/2007, S. 124. 29 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen im Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg): Wirtschaftsstrafrecht in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an… …materielle Schäden, 8 die Auswirkungen auf staatliche Institutionen und auf andere Unternehmen haben können, wie beispielsweise Zulieferunternehmen und… …Mitbewerber. Korruption führt zu Wettbewerbsverzerrungen und kann die Existenz von nicht korrupten Unternehmen gefährden sowie letztlich das Vertrauen in die… …Wirtschaftsordnung insgesamt erschüttern. Die vorliegenden Hellfelddaten legen den Schluss nahe, dass Mitarbeiter von Unternehmen potentiell als Korruptionsgeber und… …, Materialismus (Werte), Bindung an ein Unternehmen (Commitment), Narzissmus, Gewissenhaftigkeit und Empathiefähigkeit. Insgesamt liefert die vorliegende Studie… …Legitimität von Unternehmen und staatlichen Institutionen. Um den Einfluss von Situationsfaktoren (situative Korruption versus strukturelle Korruption; kleiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …etc.) allein im Jahr 2009 auf mehr als 2,9 Billionen Dollar geschätzt. 1 Ein typisches Unternehmen verliert ca. 5 Prozent seiner Jahresumsätze durch Fraud… …(wesentlicher) Schaden für das Unternehmen entsteht, als auch zur Reaktion, d. h. zur lückenlosen Aufdeckung bereits erfolgter wirtschaftskrimineller Handlungen… …geführten Unternehmen im Zeitraum 1996-2006 bestätigen, dass in den von sog. Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften geprüften Rechnungslegungsdaten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …(beneficial owner) unterliegen der FATCA-Quellenbesteuerung. Als Nicht-Finanzinstitution (non financial foreign entity) gelten alle Unternehmen, die keine… …. Dieser betrifft insbesondere die im Unternehmen vorhandenen Geschäftsprozesse. Für solche Finanzinstitutionen, die bereits als Qualified Intermediary… …. deutung des US‑Kapitalmarktes nutzen, um die Unternehmen zur Erfüllung dieser Verpflichtung zu zwingen. FATCA bringt für Unternehmen des… …Finanzdienstleistungssektors enorme Herausforderungen mit sich. Zu den betroffenen Unternehmen gehören nicht nur Kreditinstitute, sondern zahlreiche weitere Unternehmen des… …Finanzsektors wie z. B. Investmentfonds und Versicherungsgesellschaften. FATCA enthält zunächst Regelungen darüber, wie ein Unternehmen US‑ Personen unter seinen… …das Unternehmen der US‑Finanzverwaltung auf regelmäßiger Basis aus ihrer Geschäftsbeziehung bestimmte kundenbezogenen Informationen zur Verfügung… …nimmt der US‑Fiskus weltweit Unternehmen des Finanzsektors zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung durch in den USA ansässige Personen in die Pflicht… …. Unternehmen des Finanzsektors verfügen über weitreichende Informationen über die finanziellen Verhältnisse ihrer Kunden. Diese Tatsache macht sich der US‑Fiskus… …mit dem FATCA-Regime zu Nutze. Unternehmen des Finanzsektors werden aufgefordert, dem US‑Fiskus aus ihrer Geschäftsbeziehung weitreichende kontobezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aktuelle Urteile

    Doreen Müller
    …nur sehr zögerlich Schutz gegen die fristlose Kündigung von Arbeitnehmern, die Missstände im Unternehmen oder Fehlverhalten des Arbeitgebers nach außen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …mittelgroßen Unternehmen wird dies eher abschreckend wirken und in so manchem Fall die Lektüre auf Seite 1 beendet werden. Insgesamt betrachtet handelt es sich… …das OCEG Red Book, die United States Sentencing Guidelines oder das COSO-Modell Bezug genommen, was den praktischen Nutzen für betroffene Unternehmen… …Vorgabe für ein Compliance-Management-System dar. Der Standard des TÜV stellt an sich selbst hohe Ansprüche. So soll er für alle Organisationen (Unternehmen… …auch häufig bei einer Aufzählung von knapp gehaltenen Verpflichtungen, die ein Unternehmen aus Sicht der Verfasser erfüllen muss. Damit bietet der… …, dass der TÜV zwar selbst davon spricht keine konkreten Vorgaben geben zu wollen, um den Unternehmen einen gewissen Handlungsspielraum zu eröffnen… …den international anerkannten Rahmenkonzepten verbliebe damit den Unternehmen kaum ein Entscheidungsspielraum, ob einzelne Compliance-Maßnahmen aufgrund… …International. 1 Vgl. www.tuv.com / media / germany / 60_systeme / compliance / compliance_standard_tr.pdf 2 Vgl. www.compliancemagazin.de / markt / unternehmen /… …, wenn sich auch alle Branchen wiederfinden würden. Es wird zwar darauf hingewiesen, dass für jedes Unternehmen spezifische Risiken bestehen und daher… …Audit Schemas Compliance-Management-Systeme von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen beurteilen können. Im Rahmen der allgemeinen Vorgaben… …geeignet kann der Compliance- Standard jedoch vor allem als erste Orientierung zum Thema Compliance für die Klein- und mittelständische Unternehmen oder den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Governance für Unternehmen und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter… …nebenberuflich weiterbilden, um diese noch optimaler im Unternehmen aufzustellen. Schließlich erhöhen sie die Chancen langfristiger Bindung ihrer Fach- und… …Führungskräfte. Bereits seit dem Jahr 2004 bietet die School GRC solche Kooperationen an mit Lösungen, die den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Dazu… …Ausbildungsgängen tätig. Themenschwerpunkt ist der Bereich der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen in oder mit Unternehmen, meist der Rechts- oder… …22. und 23. November 2011 Anti-Fraud Management / Compliance lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was… …wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt, und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam schützen können. Neben juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung werden… …forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter zu identifizieren. Vom 24… …für Unternehmen, Manager und Compliance-Officer. Lernen Sie an zwei Tagen „Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht“, welche Haftung und Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …Stadt C. gewährt dem Unternehmen S. unter der Bezeichnung „Ge- werbeförderungsbeitrag“ einen Zuschuss von 39.312 DM, durch den das Unternehmen S. in die… …Bundesverkehrsminister gewährt dem Unternehmen X zur Förderung des kombinierten Verkehrs und des Gleisanschlussverkehrs einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …Personen bringt als Kehrseite auch eine Benachteilung Ande- rer mit sich.552 Zum einen erlangen subventionierte Unternehmen durch die zusätzlichen Mittel… …, 462, 465; Jarass, NVwZ 1984, 473, 477. B. Die Interessenlagen / Funktion der Verwendungsbeschränkung 165 Unternehmen. Zum anderen bewirken… …Steuerbelastung erfolgen, die eben nicht nur von den subventionierten Unternehmen zu tragen ist, sondern von der Allgemeinheit.553 Hinzukommt noch, dass… …eigentlich wettbewerbsfähige Unternehmen von Subventionierten verdrängt werden können.554 Eine dauerhafte Subventionierung kann zudem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück