COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (407)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Unternehmen Revision Governance Praxis Anforderungen Berichterstattung Prüfung PS 980 deutsches interne Deutschland Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 10 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Interne Revision mit Nach- druck ausüben sollte.100, 101 Als drittes Beispiel sollen hier neu im Unternehmen eingeführte Techno- logien aufgeführt werden… …Automation im Unternehmen genutzt werden und ak- tuell im Prüfungsuniversum abgebildet sind.102 Es wird für die Stakeholder kaum nachvollziehbar sein, dass… …Unternehmen eingesetzt werden, Interne Revisionen diese aber oft noch nicht in ihr Prüfungsprogramm aufgenommen haben, auch wenn damit  – gerade wenn sie neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …unternehmen Revisionseinheiten Anstrengun- gen zur Standardisierung. Ein gutes Beispiel hierfür ist das „Prüfungsproto- koll“ von Lauer und Liebe als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Grundbegriffe und Grundsachverhalte

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform, Größe, Branche oder Börsennotierung sowohl für Einzel- als auch Kon- zernabschlüsse aufzustellen.2 Auch im Rahmen der… …konzernrechnungslegungs- pflichtigen Unternehmen – unabhängig davon, ob kapitalmarktorientiert oder nicht – eine Kapitalflussrechnung veröffentlichen. Seit dem BilMoG… …(2009) ist der Jahresabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die nicht konzernrechnungslegungspflichtig sind, gem. § 264 Abs. 1 S. 2 HGB bzw… …Unternehmen sinnvollerweise vereinheitlicht. Die Ausgestaltung einer Kapitalflussrechnung wurde durch den deutschen Gesetz- geber nicht näher konkretisiert… …diskutiert.17 Der Solvenztest soll überprüfen, ob das Unternehmen trotz Ausschüttungen seinen finanziellen Verpflich- tungen nachkommen kann oder nicht. Damit… …, insbesondere aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch den EU Green Deal entstehen für die Breite der deutschen Unternehmen neue… …einer GoB-konformen Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung suchen. Der letztere Fall stellte sich wie folgt dar. – Ein Unternehmen, das seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung ein Unternehmen den IAS 7 sowie die allgemeinen An- forderungen für Abschlüsse nach IFRS 18. 9–43 und IFRS 1.113–114 anzuwenden hat. Dies schränkt… …derartige Zweckbestimmung in der Literatur als faktisches Wahlrecht für die Einbeziehung angesehen, da von dem jeweiligen Unternehmen selbst festgelegt… …begrüßen. Bisher hatten die Unter- nehmen hier weitreichende Zuordnungswahlrechte, so dass etwa ein Unternehmen einen Cashflow aus der laufenden… …Geschäftstätigkeit auswies, der die gesamten Zahlungsströme aus der GuV darstellte, ein anderes Unternehmen dagegen ebenfalls mit Bezug auf IAS 7 lediglich einen… …, warum hier das Finanzergebnis ausgewiesen werden soll. Als Argument für die Auslagerung der Zinsen könnte die bessere Vergleichbarkeit von Unternehmen… …Investitionszuschüssen zum Cashflow aus Investitionstätigkeit (DRS 21.45a ff.), wobei wenn das Unternehmen durch den gewährten Zuschuss das wirtschaftliche Eigentum an… …18 die Zeilen mit den Angaben zu außerordentlichen Posten entfallen. Au- ßerdem kann ein Unternehmen nach DRS 21.41 auch eine andere Größe (wie z.B… …äußerung von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten nicht mit de- nen aus dem Erwerb saldiert werden. ___________________ 67… …jeweils in sechs verschiedene Bereiche gruppiert: immaterielle Vermögenswerte, Sachanla- gen, Finanzanlagen, konsolidierte Unternehmen, kurzfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Kapitalflussrechnung nur von interner Seite erstellt werden und nur, soweit im Unternehmen eine geeignete buchungs- technische Schlüsselung implementiert wurde.84 Dazu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …4.1 Grundlagen der Konzernrechnungslegung Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil aller (deutschen) Unternehmen in Konzern- oder… …über Einzelunternehmens- und Staatsgrenzen hinweg.97 So entsteht ein fik- tives, ggf. weltumspannendes Unternehmen „Konzern“, in dessen Abschluss alle… …neben den grundsätzlichen Fra- gen, ob ein Unternehmen zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist und welche Unter- nehmen in den Konzernabschluss… …Einbeziehung der zum Konzern gehörenden Unternehmen mit Hilfe unterschiedlichster Konsolidierungs- und Be- wertungsverfahren notwendig.99 Die Verpflichtung… …. In einer Konzernkapitalflussrechnung ist die dynamische Finanzlage der einbezoge- nen Unternehmen grundsätzlich im Sinne der Einheitstheorie so… …darzustellen, als ob diese Unternehmen insgesamt ein einziges Unternehmen wären. Dies wird mit DRS 21.43 bzw. IAS 7.39 allerdings dahingehend eingeschränkt… …Finanzierung abgebildet werden. Die Aus- sagefähigkeit bei verbundenen Unternehmen steigt, da ausschließlich konzerninterne Vor- gänge bzw. Verzerrungen… …Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethode Im Konzern werden die einzubeziehenden Unternehmen aufgrund differierender rechtli- cher und wirtschaftlicher… …Ausgestaltungsarten der Unternehmensverbindung unterschied- lich klassifiziert. Im Hinblick auf den Konzernabschluss sind zunächst nur die Unternehmen relevant, die… …als Beteiligung des Mutterunternehmens oder bei einem anderen einbezogenen Unternehmen als solche gehalten werden. DRS 21.14 und im Ergebnis auch IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …damit auch die Kapitalflussrechnung) ist ein Modell zur Darstel- lung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen, wobei die Abbildung in quantitativ-ver-… …betrachtet werden. Immerhin 31 % aller Unternehmen, die in den Jahren 2004-2006 auf IFRS umgestellt haben und im DAX, MDAX oder SDAX notiert sind, bieten eine… …gerade die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Vorbild für die deutsche Regelung in DRS 2 bzw. nunmehr DRS 21. Gleichwohl kommt es bei einigen Unternehmen… …aus laufender Geschäftstätigkeit gestellt, so fällt der Blick zunächst auf den Investitionsbe- reich. Bei Unternehmen, die sich in einer Wachstumsphase… …finanziell angespanntes Unternehmen sein.151 Grafisch lässt sich die Veränderung des Finanzmittelfonds durch die einzelnen Cash- flow-Bereiche am… …diese Cashflow- Rentabilitätskennzahlen weiterhin danach unterscheiden, ob sie zur Messung der Zahlungs- mittelgenerierung im Unternehmen oder für die… …Kapitalgeber herangezogen werden sol- len.158 Zur Messung der Zahlungsmittelgenerierung im Unternehmen sollte die Cashflow-Ge- samtkapitalrentabilität… …zusätzliche Zahlungsmittel erwirt- schaftet werden können, wenn das Unternehmen den Umsatz um einen Betrag X erhöhen ___________________ 159 Vgl. Müller, S… ….: Management-Rechnungswesen, 2003, S. 251–255. Analyse von Kapitalflussrechnungen 108 kann. Hätte das Unternehmen bei einer Cashflow-Umsatzrate von 10 % um 1 €… …Entwicklungen der erfolgs- und finanzwirt- schaftlichen Lage von Unternehmen ziehen. Durch den dynamischen Verschuldungsgrad wird erkennbar, wie viele Jahre es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …01.11.2023 im DAX40 notierten Unternehmen mit Ausnahme der Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Versicherungen zugrunde gelegt. Ausgeschlossen wurde… …ebenfalls die Porsche Automobil Holding SE, da es sich bei diesem Unternehmen um eine reine Hol- ding handelt. Insgesamt werden 32 Unternehmen in die… …. 6-1: In die empirische Untersuchung einbezogene Unternehmen Auf eine tiefere Branchenclusterung wurde angesichts der relativ geringen zusätzlichen… …die Aus- maße der Größenunterschiede der im DAX40 enthaltenen Unternehmen. So werden im Ge- schäftsjahr 2023 Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit… …Unternehmen aus. In der Summe reichen die Cash- flows aus laufender Geschäftstätigkeit zur Deckung der Investitionstätigkeit und zur Rück- zahlung von Schulden… …bzw. Eigenkapitalbeträgen sowie zu einem beachtlichen Zahlungs- mittelaufbau (∆ ZM) in der Summe aller Unternehmen von ca. 22 Mrd. €. 2023 in Mio. €… …Maximum 37.298,0 906,0 16.008,0 15.552,0 Tab. 6-2: Verteilung der absoluten Cashflows der untersuchten Unternehmen Es ist zu beachten, dass die… …, da erst mit der laufenden Bezahlung der Leasingraten die Geldmittel wieder in das Unternehmen fließen. Unabhängig von der konkreten Vorgehensweise… …kann aus der abgebildeten Kapitalfluss- rechnung geschlossen werden, dass durch die ausgeprägte vom Markt erwartete oder vom Unternehmen im Sinne der… …Deutschen Telekom bei der Reihenfolge der Unternehmen mit den höchs- ten Investitionsauszahlungen auf den vorderen Plätzen (Tab. 6-4): 2023 in Mio. € CFL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …125 7 Zusammenfassung Kapitalflussrechnungen finden bei der Analyse von Unternehmen große Beachtung, da den ausgewiesenen Informationen… …in IAS 7 indirekt gewährten Ausweiswahlrechte verlagern einige Unternehmen daher Auszahlungen, mit zum Teil nachvollziehbaren Argumenten in die… …Unternehmen im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit und von anderen Unternehmen im Finanzbereich ausgewiesen und die Erträge aus Wertpa- pieren entweder… …auch die Leistungen des Finanzmanagements einschätzen zu können. Da der Cashflow auch in Ratingsystemen hohe Relevanz hat, wird es für Unternehmen… …dem Interessenten einen vertieften Ein- blick in die wirtschaftliche Lage der Unternehmen. Dieser Einblick kann jedoch aufgrund der angesprochenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …KI wird eine zentrale Rolle dabei spielen. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig adaptieren, werden ihre Prüfungen nicht nur effizienter…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück